Hat der 3,0l Daily-Motor eine halbwegs zugängliche Markierung für Kurbelwellen-OT

  • Hier mal eine konkrete Frage an das Schwarmwissen. In einem anderen Thread habe ich von meinem kapitalen Motorschaden berichtet, da steht der Abschlussbericht noch aus, kommt aber auf jeden Fall.

    Mittlerweile fährt das Gerät wieder, aber ich bin ziemlich genervt von vielen kleinen und vielleicht auch größeren Macken, die der Motortausch mit sich gebracht hat und die es noch abzustellen gilt.


    Aus aktuellem Anlass die Frage: Gibt es beim F1C Motor eine irgendwie geartete Markierung für Kurbelwellen-OT, die von außen halbwegs zugänglich ist? Dass man die Kurbelwelle abstecken kann, weiß ich, aber dazu muss eine ganze Reihe Bauteile demontiert werden.


    Seit mein Daily wieder fährt, tritt in kleineren oder größeren Abständen die OBD2-Meldung P0016 auf (Diskrepanz zwischen KW- und NW-Position). Gerne kommt sie beim Abbremsen, oder auch mal einfach so, heute auch mal bei steilerer Bergfahrt mehrmals. Dann ist auch mal eine Stunde lang nichts. Immer nur ca. 1 Sekunde lang, mit ebenso kurzer Drosselung des Motors, dann ist wieder Ruhe. Mit einem einfachen OBD-Scanner lässt sie sich auslesen, ist aber nach Zündung aus wieder verschwunden. Mit EaSy haben wir auch danach gesucht, im MSG kein Eintrag, jedenfalls kein bleibender, weil vor der Diagnose der Motor aus war.


    Da der neue Rumpfmotor vom Motorenbauer mit dem neuen Kettentrieb versehen wurde, und in der zweiten Runde wegen eines Öllecks an der Dichtung der Hochdruckpumpe der Kettentrieb nochmal zerlegt werden musste, zweifle ich gerade am korrekten Timing. Die Nockenwellen lassen sich ja recht leicht über die Absteck-Öffnungen erreichen, nur die Kurbelwelle...


    Gute Ideen...?

  • Der 3L Iveco TD Motor hat m.W. eine Bohrung auf der Stirnscheibe der Kurbelwelle. Zum Einstellen/Prüfen der Steuerzeiten gibt es eigentlich ein Werkzeug zum Arritieren der Nockenwelle, Stirnrad ESP und diesen Dorn, der in die Bohrung des Kurbelwellenstirnrades passt.



    Steuerzeiten können sich aber nicht einfach so verstellen. Wenn die Fehlermeödung nicht latent, sondern sporadisch auftritt, würde ich zunächst an anderer Stelle suchen:


    - korrekte Befestigung Kurbelwellensensor. Wenn der nicht richtig befestigt ist (Abstand, Position) oder Kontaktprobleme hat (Signalaussetzer) kann diese Fehler auflaufen. Meist aber dann mit EDC kombiniert.


    - ,hakelnder Steuerkettenspanner. Wenn der Spanner in seiner Führung handelt, dann kommt es zu Scheingungen der Steuerkette und leichtem Versatz. Das bedeutet die Nockenwelle schwingt in den Steuerzeiten asynchron.


    Vielleicht hilft dir das ja ein wenig weiter.


    vG

    Martin