Beiträge von WDA

    Hab ich gemacht: ich hab sie gefragt und die Antwort bekommen, dass das alles nicht der Weisheit letzter Schluß gewesen ist, quasi außer Spesen nix gewesen.
    Beim Charisma 2 auf Iveco jedenfalls ist die im Sommer bei Bergaufpassagen ewig überhöhte Kühlwassertemperatur ein Massenproblem, bauartbedingt durch Concorde.
    Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen und ich werde das Problem lösen, ohne Condorde, denn die können es wohl nicht.


    Bei Iveco habe ich mit geeigneten Texten bereits in die Firmenzentrale vorgearbeitet, von wo man mir für die kommende Woche ein Telefonat mit einem der leitenden Techniker angekündigt hat - immerhin!
    Parallel habe ich mit einem regionalen Kühlerbau-Fachbetrieb einen Termin für die kommende Woche gemacht, und der Typ hatte interessante Worte grundsätzlicher Art bei meiner Problemschilderung zur Hand:


    Alukühler lassen durch Korrosion im Laufe der Jahre Leistung liegen, man kann das nur weitestgehend hinauszögern indem man möglichst jährlich die Kühlerflüssigkeit erneuert....daher hilft auch ein neuer Kühler sicher weiter.
    Aber langfristig ist das auch nix, und so einen Alukühler kann man in Afrika nicht reparieren, einen Kupferkühler kann man nachlöten wenn er mal einen Stein aufgefangen hat.......usw. usw.


    Ich bin gespannt und werde berichten, wie es weitergeht.

    Hab das Teil verbaut und in Betrieb genommen an einem Platz, wo mein Handy das eigene WLan nicht mehr empfängt: voller Empfang! So hab ich mir's gewünscht, so wurde es versprochen und so ist es auch gekommen.


    Verbauen ist recht einfach: da die Antenne 1,30m lang ist wird sie beim Fahren flachliegend auf dem Fahrzeugdach gehalten, das kann man mit einem Drehknauf und einer gerasterten Gegenplatte einfach einstellen.
    Darum ist die Position genau neben der vorderen Dachluke, damit man leicht herankommt. Der Sockel wird mit 4 Schrauben am Dach verschraubt, ich habe noch ein doppelseitiges Klebeband unter den Rändern verwendet und die
    Kanten sowie Schrauben mit Sanitärsilikon abgespritzt.
    Das USB-Kabel zum Router muss dann durchs Dach geführt werden (Dachdurchführung von offgridtec für 10.-€ bei amazon), wozu der verlötete Stecker abgezwackt werden muss. Konfektionierbarer USB -Stecker kommt für weniger als 5 € von Conrad und muss dann innen wieder verlötet werden.
    Das Kabel habe ich in den Oberschrank gelegt, an dem ich an der Unterseite den Router angeklickt habe mit Klettband.
    Alles in direkter Nähe zu einer 12V Steckdose, ein Festanschluss an Dauerplus ist damit entbehrlich, zumal das Teil wegen der enormen Antennenlänge eh nur genutzt wird wenn die Fuhre eingeparkt ist.


    Das Einrichten ist dank ausgezeichneter Anleitung einfach.


    Mir bereiten die investierten 280.-€ große Freude!

    Hab heute den TravelConnector- kit verbaut und bin sehr erfreut über dieses Produkt, welches Ambra bereits etwas weiter oben aus Erfahrung empfohlen hat.
    Es kommt perfekt verpackt und montagefertig mit guter Anleitung.
    Vielen Dank für diese Empfehlung. ;)

    Solche Teile gibt es für Traktoren usw. im landwirtschaftlichen Bereich ( Großhändler "Granit"), ich hab sie hier beim örtlichen Landhandel bestellt und war mit unter 200.-€ für die Front- und Seitenscheiben bestens bedient.
    Und diesen Handgriff kann ich auch noch ohne elektrische Unterstützung, noch jedenfalls.... :D

    Ich habe in ejnem Reisebericht gelesen, dass "der Weisheit letzter Schluß" die Montage von Windleitblechen am Getriebe des Iveco Daily das Problem bauartbedingter erhöhter Motortemperaturen sei: der Autor ist damit 35.000km durch die z.T doch recht warmen USA gereist.
    Weiß jemand etwas dazu??.

    Doch, es geht noch mehr:


    habe heute zusätzlich ein 1-kg-Säckchen mit Trocknergranulat in den Kasten neben der Hydraulikpumpe plaziert, er hat eine Wasseraufnahmekapazität von ca. 800 Gramm und kostet runde 10.-€ bei Amazon. :D

    Fahrzeubbau Meier hat den Kasten schneller als pünktlich geliefrt, 239€ inkl. Lieferung.
    Die Demontage des verrosteten Bestandes erwies sich als reine Fleißarbeit, denn der Kasten ist nicht nur verschraubt an der Bodengruppe sondern zusätzlich geklebt, wobei offenbar die Schrauben nur Haltefunktion haben bis der Kleber abgebunden ist.
    Das Durchtrennen des Klebers ist reine Kraftsache....eine Sch....arbeit.
    Beim Lösen der Hydraulikschläuche von der Pumpe zeigte sich, dass eine Hohlschraube am Ventil gefressen hatte, also offenbar liederlich montiert wurde. Das passende Ersatzteil gabs beim örtlichen Hydraulikspezi gleich zum Mitnehmen. Nach 4 Stunden war alles erledigt.
    Die werkseitig vorgesehenen 6 Bohrungen in der Unterseite habe ich verschlossen, die Gummidichtungen an den 3 Einführöffnungen für alle Zuleitungen zur Pumpe habe ich zusätzlich mit Bitumen versiegelt, man konnte trotz fehlerfreier Montage hindurchsehen.
    Abschließend wurde das ganze mit Unterbodenwachs zusätzlich versiegelt.


    Mehr geht wohl nicht.


    Mal sehen, wie sich das übr den nächsten Winter entwickelt.

    Warum nicht ?
    Im Juni kommen Freunde von uns aus Berlin mit nem Charisma 890 und bringen professionelles Polierwerkzeug mit...und einen schwindelfreien Dachläufer mit der erforderlichen Pingeligkeit und einem Gewicht von um die 70kg haben wir dann auch hier als Gast, der obenrum für spiegelnden Glanz sorgen kann wenn er denn nur ordentlich über unsere hauseigene Grillstation versorgt wird..... :D
    Man könnte also das Angenehme mit dem Nützlichen kombinieren und aus dem Treffen eine Aktion erschaffen., die für Mensch und Maschine gleichermaßen nachhaltig positive Erinnerungen bringen könnte...eigentlich ne gute Idee!


    Machen wir das doch einfach. :!:

    Moin moin aus der Nachbarschaft , vielleicht sehen wir uns mal? Ich kann von der anderen Weserseite nach Bremen schauen und unser Hof ist groß genug für jeden Liner..... :D

    Der Threadersteller hat doch eine klare Frage gestellt nach der Tankreinigung.
    Warum wird das nicht berücksichtigt?
    Alles andere ist ja ganz toll, gehört aber doch hier gar nicht hin....,oder? :?: