Beiträge von Mitch

    Hallo zusammen,

    ...jetzt kommt die Zeit, in der das Auto ja mal länger steht.... leider...

    Wie handhabt Ihr das: Nehmt Ihr die Hubstützen zur Entlastung des Fahrzeugs, sprich fahrt Ihr sie aus und hebt das Fahrzeug etwas, ich dachte so an 4-6cm "aus den Federn"? Oder seht Ihr das Kontraproduktiv für die Dichtungen der Hubstützen einerseits und die federnden Teile andererseits?

    Freue mich über Eure Meinungen und Erfahrungen, schönen Abend,

    Mitch

    Frank, wie geschrieben: Die Seitenscheiben sind mit einer UV-hemmenden Folie, ich glaube von 3M beklebt worden.

    Sehr gute Arbeit, wurde von der Fa. Detailer in Speyer, Industriestrasse ?? ausgeführt. Pünktlich und sauber gearbeitet.

    Rechnung habe ich noch keine, ich werde aber auch noch wie gesagt die Hekis machen lassen und im gleichen Zug noch eine sich selbst reparierende Steinschlagschutzfolie für die Fahrzeugfront aufbringen lassen.

    Ich werde dann gerne den Betrag hier nennen.


    Schöne Zeit!


    Mitch

    Wir hatten uns vor 4 Wochen die Seitenscheiben mit einer UV-hemmenden Folie bekleben lassen. Nun viel in der Hitze unterwegs gewesen und wir haben festgestellt daß das sehr gut wirkt, Im Fahrerbereich heizt sich das Auto viel weniger auf als vorher. Sowohl beim Fahren in der prallen Sonne, als auch beim Stehen. Man spürt deutlich den Unterschied zur nicht beklebten Frontscheibe. So schnell als möglich werden wir auch die Hekis damit beschichten lassen.

    Die Folie ist zugelassen, hat eine KBA-Nummer und stört die Sicht nach aussen nicht.

    Vielleicht hilft diese Erfahrung ja dem Einen oder Anderen.

    Ganz genau so ist es bei unserem EZ 2020 auch:

    Frischwasser (320 Liter) zeigt nach 120 Liter einfüllen voll, wenn er leer anzeigt, gehen noch ca. 60 Liter raus..

    Abwasser ging mal so ungefähr, jetzt Dienst quittiert, zeigt nur noch null an.

    Fäkalien: ging mal von 0 auf 30%, dann direkt auf 70%, jetzt seit letzter Fahrt zeigt er beharrlich 0% an.

    Traurige Geschichte, denn der Händler hat schon zweimal versucht das zu richten. Ging auch jedesmal für eine Füllung....

    Die EZ '21 haben die Sensoren jetzt unten am Auslass montiert, evtl. ist das ja besser?

    Nächsten Werkstattaufenthalt versuchen wir es wieder.... so lange bis die Garantie ausläuft?


    Allzeit gute Fahrt!

    Hallo Tecnoarne,


    vielen Dank für diese Erklärungen!


    Wir haben einen Termin bei Ott's Traumwelt, wo wir andere (härtere) Matratzen probeschlafen werden. Auch den Lattenrost hat er angesprochen.

    Da einige user hier sehr zufrieden sind mit dessen Arbeit, probieren wir es mal und begeben uns in die Hände das Profis.

    Seine Website und das persönliche Gespräch verspricht viel KnowHow mit Wohnmobilen und auch mit Hubbetten.

    Danke,

    Mitch

    Einen schönen (sonnigen) Tag zusammen!


    Wir haben nun doch schon einige Nächte in unserem Carver 890 RRL verbracht. Das Auto (Baujahr 2020) ist toll, erfüllt unsere Erwartungen und auch mit den Beanstandungen hält es sich sehr in Grenzen.


    Eine Sache aber finden wir unbedingt verbesserungswürdig: Den Schlafcomfort. :sleeping:

    Das Hubbett ist soweit o.k., auch die Handhabung passt.

    Wir schlafen aber beide ( 164 / 54 kg und 180 /83 kg) ungut. Morgens tut uns das Kreuz weh und die Matratzen kommen uns viel zu weich vor.


    Es gibt doch bestimmt bei Euch den Einen oder Anderen der da mittels anderer Matratzen Abhilfe geschaffen hat, oder?


    Welche Hersteller gibt es?

    Kann man die Matratzen direkt abholen?

    Ist es sinnvoll den Unterbau des Bettes auch zu ändern? (Beim Hubbett ist aber nach oben hin kein zusätzlicher Platz)


    Wir würden uns über gemachte Erfahrungen und Bezugsquellen freuen.


    Danke!

    Mitch

    Danke Klaus, so sehe ich das auch. Im Moment lasse ich es mal so wie es ist, bis Unzufriedenheit auftritt, Dann kommt wohl nur Li in Frage.

    Hallo Klaus,

    ich hatte auf Deine Antwort gehofft...

    Diese Antworten helfen mir sehr weiter, DANKE, ich werde es für den Moment tatsächlich so lassen wie es ist und schauen wie es sich entwickelt.

    Ich habe auch Deine Ausführungen zu den Generatoren gelesen, wir haben also einen Honda 2.2i an Bord. Mal schauen wann wir ihn brauchen.

    In unserem letzten Wohnmobil hatten wir bei Neukauf vor 12 Jahren 2x 90 Ah Gel-Batterien einbauen lassen, einmal 90 wh Solar und die Batterien immer pfleglich behandelt. Die sind heute noch drin und tun ihren Dienst, waren aber, wie Du schreibst, die ganzen 12 Jahre fast immer am Netz, ausser bei Fahrt und kurzem freien Stehen. Allerdings war in dem Ducato Adria 7,35 Meter auch der Stromverbrauch nicht vergleichbar mit dem Jetzigen.

    Danke für das neue Wissen! Schönen Tag,

    Mitch

    Hallo an die Elektriker,

    ....vor Strom hatte ich schon immer Angst =O und auch nie so richtig verstanden :/ ....deshalb die Fragen an die Experten:


    Bei den Batterien wird immer von "insgesamt möglichen Ladezyklen" bis zum Tod gesprochen.

    Wie muß ich einen Ladezyklus verstehen: Zählt als einer, wenn die Batterie von 0% auf 100% geladen wird?

    Also ein halber Zyklus, wenn ich die Batterien von 50% weg auf 100% aufladen und nur 10 % eines Zyklus, wenn ich sie von 90% weg auflade?

    Wenn das Fahrzeug ständig am Netzt hängt, ab und zu mal der Netz-Mangel-Ausgleich was von den Batterien dazu gibt, wie ist das zu berechnen?

    Ist es möglich und würde es etwa bringen, zusätzlich zu den 3 Gel-Batterien, welche werkseitig drin, sind noch zwei gleiche, gleich alte dazu zu bauen? Ist der Aufwand groß? Müssten andere Komponenten angepasst / getauscht werden?

    Und zuletzt: Verhält sich dies mit den Zyklen gleich bei Gel und Li Batterien?

    Mir geht es darum, ob es für unseren Gebrauch Sinn macht, die neuen Gel-Batterien jetzt auszutauschen und eine Ahnung zu bekommen, wann die dann eh' in die Knie gehen und ich es besser mit meinem Gewissen vereinbaren kann...

    Vielen Dank,

    Gruß

    Mitch

    Wir arbeiten mit einem Ozon-Generator für den Profi-Bereich in der Aufbereitung von Flugzeugen. Ich kann nur bestätigen, daß wir damit auch Champagner-Gestank, zertretene Shrimps und die sonstigen Düfte von Parties auf Rückflug der DJ's aus den Business-Jets rausbekommen.

    Es ist aber tatsächlich wichtig auf die richtige Anwendung zu achten, damit es zu keiner Gesundheitsgefährdung kommt.

    Selbst für das Auslüften nach der Behandlung stellen wir die Flugzeuge VOR den Hangar, da sich sonst das Ozon im Hangar verteilt.

    Ein erneutes Auftreten der Gerüche konnten unsere Kunden bis dato nicht feststellen, ausser es befinden sich eben die "Verursacher", wie Restflüssigkeiten, Stückchen etc. noch im Teppich bzw. Himmel des Flugzeugs.

    Bei Wohnmobilen haben wir mit dem Einsatz des Generators bei Hundegerüchen und Nikotin sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Die Bitte aber nochmals: Bei falscher Anwendung ist es durchaus der Gesundheit abträglich! Nur mit Maske und /oder Luftanhalten reingehen um die Fenster und Türen zu öffnen!

    Wir haben diese Überlegungen nun seit kurzem (gottseidank) hinter uns.

    Wie hier geschrieben, ist es so glaube ich, wichtig die engere Auswahl der Fahrzeuge zu "erleben" und zu "erfahren". Acu ruhig für jedes 2-3 Stunden einplanen, sich hinstzen, und wirken lassen.

    Dann Vergleiche anstellen....

    Wie hier geschrieben: Die Extras sind User-spezifisch und jeder für sich selbst zu bewerten.

    Wir hatten das große Glück einen tollen Händler zu finden, der uns das möglich machte:

    2 Fahrzeuge pünktlich bereitzustellen, der Grundriss den wir wollten, beide neu / Ausstellung.

    Beide stehen da, vorgewärmt, rote Nummern drauf, Ausstattungsliste lag dabei, Einweisung vom Chef auf beide, Probefahrten auf beiden, gleiche Strecke, danach gab er uns Zeit in aller Ruhe zu überlegen, danach Gespräch mit ihm bzgl. Preise und Nachrüstungen.

    Letztlich am gleichen Tag bestellt und gekauft. Zwar insgesamt 6 Stunden, aber mit viel Spaß.


    Extras, welche gleich vor Auslieferung von uns bestellt wurden:

    Hubstützenanlage, Dachklima, Solar, AHK, Gastank hatte er (für uns extrem wichtig) auf Li-Batt verzichtet, wegen Kosten, ist aber jederzeit nachrüstbar wenn wir merken es muß sein. Retarder verzichtet wegen Kosten und Gewicht und unseren Anforderungen (Süden ohne Pässe)


    Die Auslieferung war die nächste Freude: Alles erledigt, Fahrzeug wie bestellt, klar. ganz kleine Sachen kamen, wurden aber alle anstandslos freundlichund lösungsorientiert abgehandelt.

    Wir denken daß es seeeehr wichtig ist gute, kompetente Beratung geniessen zu dürfen und den Bauch mit einzubeziehen.


    So, das war mal die Schilderung eines positiven Kauferlebnisses.


    Schönen Samstag,

    Mitch

    ...die ist serienmässig - ich glaube bei Dir auch - vorne unter der schwarzen Blechabdeckung unten an der Frontscheibe. Es ist ein Radiator unterhalb des Blechs. Du siehst ihn also nicht von oben. Du spürst ihn aber wenn Du die Heizung an hast.

    LG

    Mitch


    P.S. "Ich habe heute leider kein Foto für Dich" ..... weil ich das Auto nicht da habe......

    Sorry Ulf & company,


    das ist mir rausgerutscht....

    Der Thermostat ist tip top eingebaut, fügt sich perfekt ein und es ist eine gute handwerkliche Arbeit.


    Zum Verständnis, nachdem ich mit einem kompetenten Herrn bei Concorde telefoniert habe:


    - Der eingebaute Regler regelt ausschliesslich die Radiatoren vorne: Schlafraum links und rechts, sowie (leider) auch den Radiator für die Frontscheibe vor dem Thermorollo.

    - Somit werde ich m.M. nach bei nachts abgeschalteter Heizung im Schlafraum und dem morgendlichen Duschen dann beim Hochlassen des Rollos den Effekt haben, dass sich das Kondenswasser an der ungeheizten Frontscheibe niederschlägt. Nicht optimal, aber jetzt schon mal besser als der Grill beim Schlafen von unten.


    - Die Fussbodenheizung ist nicht regelbar über das neu eingebaute Thermostatventil, die wummert lustig weiter mit der Temperatur vom Fühler hinten. Wollte ich diese absenken, so müsste ich das im Staukasten am Regler machen. Dieser ist aber auch leider mit der Fußbodenheizung im Bad auf einem Kreislauf. Nicht optimal.


    Somit ist es jetzt wohl schon einen Schritt besser, aber die Grundidee von Concorde könnte überdacht werden, nämlich die Kreise der Fussbodenheizung vom wärmsten (Bad) und dem kühlsten (Schlafzimmer) auf einem Kreis zu haben. Ebenso die gute Idee der Fronscheibenheizung vor dem Thermorollo. Diese Heizung sollte unbedingt unabhängig sein.


    Und wenn wir schon dabei sind: Die Garage hinten ist auch nicht regelbar und ich habe IMMER schöne warme Fahrräder und was noch besser ist: immer schönen 32°C warmen Weißwein...


    MAl sehen, was da noch so geändert wird...


    LG und schönes WE,

    Mitch

    Hermann....,Da gehts Dir besser Hermann, denn bei uns in der Garage befindet sich (bis jetzt) leider kein Absperrhahn oder Regler um die Heizung dort zu regulieren bzw. abzustellen.

    Bevor unser Carver letzet Woche ins Werk abgeholt wurde, habe ich das bemängelt, mal sehen wie sie das dort gelöst bzw. nicht gelöst haben. Der vordere Raum unter dem Hubbett hat jetzt laut Concorde ein Thermostatregelventil.

    ich werde nächste Woche berichten, wie versprochen.

    Schönen Sonntagabend,

    Mitch

    @ Hermann:

    Genauso (mit 3 thermisch unabhängig regelbaren Kreisen + Garagenkreis) hätte ich mir das gewünscht. Das würde auch Sinn machen, da die Fahrräder ja nicht unbedingt in diesem hervorragend-isolierten Garäschchen bei 30° C ständig geheizt sein müssen.


    Auch stellt sich uns die Aufgabe für Proviant-Vorrat, wie Kartoffeln, Konserven, oder auch mal Salat etc , einen nicht-geheizten Lagerraum zu finden. Auch der Zwischenboden im Carver ist an jeder Stelle (und das ist per se gut so) schön warm.

    Wie macht Ihr das?

    Schönen Sonntag,

    Mitch

    Hallo, da sagst Du was Ulf...

    Unser 8 Wochen alter Carver 890 RRL ist gerade im Werk, auch um ein Heizungsthermostat nachrüsten zu lassen.

    Bei uns zwar vorne (Hubbett), aber das gleiche Problem: Entweder Du fährst die gesamte Heizung in der Nacht runter, dann ist es hinten aber auch kalt und es braucht morgens lang um warm zu werden. Oder Du senkst nur etwas ab, dann wirst Du im Hubbett von unten gegrillt.

    Der Faux-pas liegt einfach darin, daß die Heizung keine Kreise hat, welche von innen, mittels eines Thermostatventils einzeln regelbar sind.

    Dieses Themosthatventil, analog dem am Handtuchheizkörper, wird bei uns gerade nachgerüstet und wir bekommen das Auto kommende Woche zurück.

    Ich werde berichten...

    LG

    Mitch