Beiträge von mythos

    Guten Morgen

    also der Verschluss gehört definitiv nach innen. Bei mir geht alles von innen relativ gut zum drüberziehen. (bin auch relativ groß ) und verschließen. Ich bin zufrieden damit und sogar schon mehrere Kurzstrecken ca 30 km mit Hauben gefahren, ohne Probleme. Ab 80 km/h werden sie etwas lauter.

    Anbei ein Bild meiner Hilfsmittel. Ich benutze 2 Stück davon . Die Kugel hängt beim drüberziehen nach innen und so kann man den Verschluss leicht fassen und verschließen. dann die Hilfsmittel aushängen .

    Grüße Xaver

    Ich mache es auch wie Heinz geschrieben hat. Zusätzlich nehm als Hilfsmittel zwei ca 20 cm lange Expandergummis ( Schlinge ) mit Kugel wie man sie zum Zeltabspannen benutzt. Diese hake ich je in den Verschluß links und rechts ein.

    Beim drüberziehen habe ich so eine längere Verschlußschnur zum greifen. Nach dem drüberziehen und verschließen kann das Hilfsmittel leicht ausgehakt werden. Und für die nächste Abdeckung benutzt werden

    Gruß Xaver

    Der Sinn dieses " Entlüftungsrohres " beim Nibi soll das abfließen im Waschbecken beschleunigen. Beim Carthago ist bei ähnlicher Konstellation da nichts verbaut .

    Das führt bei vielen Carthagos zu immer wieder abwechselnd schlechtem Ablauf im Waschbecken. Da wurde schon viel versucht und auch schon "Zusatzentlüfter" von Händlern eingebaut.

    Ich selber hatte auch so einen unzureichenden Abfluss, mal besser mal schlechter, je nach Wassermenge..

    Ich habe einiges erfolglos versucht.

    -Entlüftungsschläuche ausgeblasen,

    -einen zusätzlichen Entlüfter in den Abwassertank eingebaut,

    - die Löcher im Abfluss Sieb vergrößert

    - das Abflussrohr schräger verlegt

    aber keinen dauerhaften Erfolg erzielt


    Erst als ich den zusätzlichen Sekundär Luftring eingebaut habe, ist der Erfolg dauerhaft.

    Grüße Xaver

    Im SelfCare Portal Go Maut, sieht man auch das Ablaufdatum der GoBox und auch wenn etwas nicht i. O ist. Ich schau da rein, wenn ich bei den Ösis durchfahre um keine Überraschungen zu erleben.

    Bei mir hat es auch schon mal Probleme mit dem Pipton gegeben. Stellte sich aber hinterher raus, das ich die GoBox nicht wie vorgeschrieben an der Scheibe hatte, sondern einfach vorne liegen hatte ( Foto von der Asfinag ) Seither klebe ich sie immer vorschriftsmäßig an die Scheibe.

    Grüße Xaver

    Wir haben den Dream V 9 ist ähnlich Dyson aber viel billiger Super Leistung seit 5 Jahren. Nehmen in zu Hause und auf Reisen . TOP gerät

    Hallo

    habe mir nun die tolle Schaltung von Michael in etwas abgeänderter Form nachgebaut. Bei Motorlauf sollte die Wapu abgeschaltet werden aber ein Einschalten über Bewegungsmelder möglich sein. Habe das nun mit den Tipps von Michael so gemacht, und eingebaut, der Test war erfolgreich, was mir als ungelernter Hobby-Elektriker natürlich Freude macht. :-))

    Hab mir einen Schaltplan mit Excel gefertigt, nicht so ganz professionell, aber vielleicht kann in einer brauchen.


    Schöne Grüße

    Xaver

    Schau mal hier nach da sieht man so ein verstopftes Rohr


    Hallo Moni u Dieter

    Wenn g 13 mit G11 gemischt wird, können aggressive Soffe entstehen, die die Alurohre und Heizkörper angreifen und undicht werden lassen. Außerdem kann es Ausflocken und die Rohre zusetzen. Auch eine Totalverstopfung des Systems ist möglich.


    Ich würde die Anlage so schnell wie möglich entleeren ,gründlich spülen und neu befüllen .

    Grüße Xaver

    Hallo Martin

    ich komme auch aus dem Umkreis von Passau und könnte das auch gerne für dich erledigen .

    Zur Zeit noch unterwegs, ab 26. März wäre ich wieder zu Hause ab da währe das möglich.

    Wenn noch Bedarf ist einfach melden


    Grüße Xaver

    Wenn du den Kontakt dorthin verlegst wird das im "Auf" Zustand genauso funktionieren wie in meinem Schaltungsvorschlag. Im "Zu" Zustand schaltest du bei Bewegung die Pumpe ein. Die IR-Einheit wird bei meinem Schaltungsvorschlag nur im "Zu" Zustand mit Spannung versorgt. D.h. wenn du das Fahrzeug während der Fahrt verriegelst, würde deine Annahme stimmen. Wie ich festgestellt habe, ist der IR Sensor sehr empfindlich. Deshalb müsstest du sicherstellen, dass dann keine Bewegung erkannt wird. (Tür schließen?).

    Danke Michael ,

    so hab ich es mir vorgestellt..

    Werde mich langsam ans Teile beschaffen machen. Bin auch noch bis Ende März unterwegs.

    Im BR 3 Fernseh läuft soeben der Starkbieranstich auf dem Nockherberg.

    Komm aus Bayern und schau mir das natürlich an (natürlich bei .x. Bierchen )

    Schöne Grüße

    Xaver

    Hallo Michael


    Bevor ich mich an den Einbau mache, nur so mal als Idee.


    Wenn das R0 Relais nach dem R1 wäre, müsste doch bei Motorlauf auch die Wapu über den IR auch 5 Min laufen . Oder hab ich da was übersehen ? könntest du dir das mal ansehen ?



    Und noch eine Frage:


    Das Bistabile Relais RT314F12 hat doch 6 Anschlüsse. Könntest du davon evtl. ein Anschlussschema reinstellen, damit ich da keinen Anschlussfehler produziere ?.


    Danke Xaver

    Hallo

    Ich denke, das Metall wird zu keinem befriedigt den Ergebnis führen. Der nächste Schwachpunkt ist der Kunststoffzapfen, der den Matallbügel hält. Solange die Ursache nicht beseitigt ist, wird es immer wieder zum Bruch kommen.

    Die Ursache ist hier doch ein einfrieren des Schloßmechanismus.

    Ein einschalten der Rahmenheizung vom Gefriefach kann das schon lindern. Auch sollte der Öffnungsmechanismus gut abgedichtet sein, von innen und von außen, damit keine Luftfeuchtigkeit eintritt und vereist.

    Gruß Xaver

    Hallo

    Habe auf Grund der guten Infos hier auch gleich in meinem Panel PC 380 CA (Catrhago ) die Pumpe auf 5 Min gestellt. War mir vorher so nicht bekannt, daß das vorhanden ist, Wieder was dazugelernt . Toll.

    Leider war die Begrenzung nur in 5 Min Schritten. Hätte auf 3 Min gestellt Der anschließende Test zeigte, Pumpe lief 7 Min 30 Sec . dann schaltete sie ab.

    Nach dem wieder einschalten am Panel lief die Pumpe wieder problemlos weiter.


    Bei siebeneinhalb Min ist da schon sehr viel Wasser im Womo. . Werde die tolle Schaltung von Michael wahrscheinlich auch noch nachrüsten.

    Gruße Xaver

    Hallo Toysi53

    War den die alte Sicherung auch durchgebrannt ? oder nur auf Vermutung erneuert ?

    Wenn die defekt war, müsste es auch eine Ursache geben .z.B Überlastung , Kurzschluss usw.


    Es könnte evtl auch an den Kabeln liegen ? Vielleicht hat sich eine Kabelverbindung gelockert ?

    Auch ein klackendes Relais muss nicht heißen, das der Strom zum Motor durch kommt.

    Kommst du evtl. an die Kabel am Relais ran ? Diese mal etwas bewegen , Relais ziehen , neu einsetzen oder mit einem andern Relais testen.


    Der Motor auf Bild in Beitrag #12 sieht aus , wie ein Scheibenwischermotor. Diese haben in der Regel die Abschaltung, Endabschaltungen integriert. Somit sind weitere Endschalter vermutlich nicht verbaut. (nur meine Vermutung )


    Grüße

    Xaver

    Unter 2:11 Punkt 17 steht ..


    17. Einstellungen der Umwälzpumpe

    Dauerbetrieb: Die Pumpe befindet sich im

    Dauerbetrieb.

    Bitte beachten: Diese Funktion

    begrenzt die Warmwasserversorgung,

    insbesondere bei niedrigem Wärmebedarf.


    Therm: Die Pumpe wird vom Raumfühler

    gesteuert. Dies ist der normale Modus für

    Heizung und Warmwasser

    vG

    Xaver

    Hallo

    Bei mir steht die Pumpe auf Therm, also nicht auf Dauerbetrieb,

    In dieser Stellung erkennt die Alde 3020 sehr wohl die Priorität Warmwasser, auch in Stufe 1 , also halbes Dreieck. Die Pumpe wird hier abgeschaltet, bis die Boilertemperatur erreicht ist. und startet dann erst wieder.

    Im Dauerbetrieb Pumpe ist das nicht der Fall.


    Grüße Xaver