Beiträge von spynick

    Also eigentlich ein Grund mehr mal alle Schrauben usw. zu prüfen. Sonst wäre es einfacher Dir die Lottozahlen für nächsten Samstag vorauszusagen

    steigt jedes mal aus wenn der Backofen gebraucht wird, wen dann wieder alles kalt ist geht's wieder in Betrieb

    Na das ist doch schon mal ne gute Stelle zum suchen... Hinter dem Backofen wird's warm bei Nutzung. Da würde ich mal die Verkabelung prüfen....

    Tja dann würde ich mal alle Geräte die an dieser Sicherung hängen prüfen - entweder durch Ausschlussprinzip oder durch direkte Prüfung.


    Alles entweder alles ausstecken und nacheinander einstecken oder nacheinander ausstecken. Sollte die Sicherung auch auslösen wenn alles ausgesteckt ist wird's schwieriger. Dann evtl. alles Steckdosen ausbauen und prüfen ob sich da nicht ein Kabel gelöst hat.


    Anders geht's leider nicht

    Verwöhnt - da sagte was - bei mir im BMW ist Laserlicht verbaut und da wird die Nacht zum Tage - dachte nicht dass wir früher auch mir so Teelichter herumgefahren sind - war aber vermutlich so

    Guten Morgen zusammen


    Ausgehend von der eigentlichen Frage lässt mich das bisher gelesene wirklich schaudern. Bitte echt jetzt nicht falsch verstehen, Ist keine Kritik am einzelnen sondern eher an die Hersteller gehend.


    Da wird der Kunde zum Tausch von x-tausenden Blatt Papier gebeten und wird dann mit solchen - sagen wir wirklich mal "Basteleien" abgespeist die dann zu akzeptieren sind. Kann doch echt nicht wahr sein oder? So was hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet. Unpraktisch ist noch das dümmste Wort das mir da in den Sinn kommt - vielleicht noch unkomfortabel.


    Stellt euch mal vor ihr müsstet zu Hause bei der Markise oder Rollo erst mal irgendwohin z.B. zum Sicherungskasten und das erst ein und danach wieder ausschalten. Da käme jedem ein "Sag mal - die haben doch n Rad ab die das so geplant haben" in den Kopf geschossen.


    Um das dann doch einigermassen komfortabel zu gestalten ist der Kunde quasi dann gezwungen sich das dann selbst hinzufriemeln. Bei unserer Lilou musste ich zwangsläufig "basteln" da nix von der Stange - aber echt jetzt bei euren Fahrzeugen auch? Da stellt sich mir die Frage ob die Konstrukteure das nur am Reissbrett planen und dann die Schalter und Komponenten auswürfeln. Ganz zu schweigen dass man nicht mal eben einen Kollegen mit gleichem Fahrzeug um Hilfe bitten kann, da das dann bestimmt ganz anders gebaut wurde.


    Sodele - jetzt wieder zum eigentlichen Thema zurück nachdem mein Hirn das verdaut hat.


    Prinzipiell ist zu erkennen, dass es nicht schadet wenn der WR dauerhaft ein oder nur bei Bedarf eingeschaltet wird. Derjenige der genug Reserven hat soll ihn anlassen - dann spreche ich von Komfort wie zu Hause - und die anderen müssen halt immer nen Schalter betätigen.


    Zugegeben Stromsparen kommt mir auch ein bisschen in den Sinn - nicht weil ich nicht genug Reserven hätte sondern weil es es einfach die Standzeit verlängert und die Sonne zur Zeit aktuell auch nicht mehr so oft da ist wie ich es mir gerne wünschen würde. Vieles versuche ich aktuell Smart zu lösen - also via Anwesenheitserkennung usw. Dazu später vielleicht mehr.


    Lese weiterhin gespannt mit.

    separates Ladegerät (auch Victron) das 220V verlangt. Nachträglich habe ich es so anschließen lassen, dass ich es über den Wechselrichter betreiben kann. Extra Schalter um entscheiden zu können laden oder nicht.

    Genau so hab ich es auch. Fahrzeugbatterie wird über ein 230V/24V Ladegerät mit dem WR versorgt. Das Ladegerät kann ich jederzeit ein- und ausschalten. Ich wollte Aufbau -und Fahrzeugelektrik strikt getrennt halten. Die einzige Verbindung habe ich nur durch das Ladegerät. So gehe ich Diskussionen aus dem Weg wenn ich bei MAN bin und etwas am Fahrzeug machen lassen möchte. Das hatte ich schon mal "Das Fahrzeug fassen wir nicht an - ist ja ein Wohnmobil" - Ich dann zurück "Das ist egal, da Aufbau strikt getrennt ist vom Fahrzeug". "Na wenn das so ist", so die Antwort "dann machen wird das"....

    So war's ja nicht gemeint. Ich freu mich für jeden der überhaupt ein WoMo sein eigen nennen darf. Nicht selbstverständlich. Wenn ich weder Solar noch Landstrom zur Verfügung hätte würde ich vielleicht mehr darüber nachdenken.... Aber ich hatte das bei meinem Setup bereits eingeplant. Nachträglich bei bestehenden Fahrzeugen sieht es meist schlecht aus bzgl. Platz, Kabel usw.

    Hm... Stromsparen - hm... echt jetzt. Ich mach ja zu Hause auch nicht die Sicherung raus und bei Bedarf wieder rein wenn ich das entsprechende Gerät benötige. Komfort will ich schon haben...


    Bei dem was Solar auch bei freistehen liefert bring ich den Strom eh nicht weg und in der Garage kommt er eh aus der Steckdose ;)

    Die haben wir auch verbaut - allerdings mit entsprechender "Front"



    Der Wasserverbrauch ist wirklich minimal und für uns 2 reicht die vollkommen aus für nen Tag. Töpfe/Pfannen mach ich eh von Hand....

    Sodele jetzt hab ich Deine Lösung verstanden. Ja die ist gut. Für mich aber nur schwer zu realisieren. Alles machbar keine Frage. Aber da ich ja bereits Home Assistant verbaut habe war das für mich schlussendlich einfacher umzusetzen. 12V habe ich bereits an der Druckwasserpumpe und musste somit mein WLAN-Relais nur "dazwischenfummeln". Das ist zugegeben die faulere Variante als Deine Lösung. Deinen "Notschalter" finde ich noch Cool. Das fehlt mir noch.


    5 Minuten denke ich reicht für mich allemal aber beim Duschen wird sich meine Frau bedanke wenn ich ihr da nen zeitlichen Rahmen vorgeben würde.