Beiträge von Harley_62

    Gasprofi:


    Da muss ich mich bei Dir wohl ENTSCHULDIGEN
    Sorry, ich wusste bislang nicht das es bei älteren N+B Modellen anders gelöst wurde als bei den aktuellen Modellen. ?(
    Mein Kenntnisstand bezieht sich auf mein Fahrzeug (Bj. 2018), auf das was im aktuellen Bordbuch beschrieben ist und auf das was in meinem Fahrzeug ab Werk eingebaut ist.
    Also nichts für ungut, auch ich lerne noch täglich dazu. :thumbup:



    Lieber Elbert,,,


    schön für Dich das Du das so siehst, oder auch empfindest.
    Naturgemäß bin ich da eher skeptisch und halte mich lieber an Fakten (oder auch Bordbücher).
    Mir hat bisher niemand zweifelsfrei einen Zusammenhang des ALDE-Wärmetauschers ohne zusätzliche Optionen zur Motorvorwärmung beweisen können.
    Vieleicht schaffst Du es ja irgendwann mal mich davon zu überzeugen,,,
    hier und jetzt aber leider nicht - da glaube ich lieber an das N+B Bordbuch und an das was in meinem eigenen Wohnmobil verbaut ist.
    So long - and stay true!

    wenn die Aussensteckdose an der Kühlschrankleitung abgezweigt ist, kommt da auch automatisch kein Gas mehr wenn der Absperrhahn vom Kühlschrank abgedreht wird!


    Ach was! Aber dann läuft der Kühlschrank aber auch nicht mehr - auf Gas,,,


    Ich glaube nicht das es erlaubt ist einen vorhandenen Gasverbraucher - in diesem Fall Kühlschrank - einfach anzuzapfen.
    Nach meinen Informationen - so wurde es auch in meinen bisherigen Wohnmobilen gemacht - muss jeder Gassnschluss einen Absperrhahn (am Gasverteilerblock z. B. in der Küche) haben. Einfaches anzapfen von bestehenden Geräten ist nicht gestattet.
    Gerade bei einer Aussensteckdose (erst Recht wenn sie nicht abschließbar ist) halte ich es für äußerst bedenklich wenn man sie nicht vom Innenraum absperren kann. Stell Dir nur mal vor Du bist nicht am Fahrzeug und jemand (event. Kinder) spielt an Deiner nicht abgeriegelten Gassteckdose rum,,,

    Naja, wenn ich den Schalter betätige höre ich ganz deutlich das danach eine Pumpe läuft. Lasse ich die ca. 30 min. an zeigt beim Kaltstart des Motors die Wassertemperaturanzeige bereits ca. 30 Grad an.Und bei beiden Flair habe ich außer Wärmetauscher nichts zusätzlich bestellt.
    Dafür kann ich allerdings auch keine „Sommerbelüftung“ einschalten, denn die ist nicht vorhanden.


    Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das dann eine Pumpe läuft, werde es aber bei Gelegenheit testen.
    Wenn Du nur den Wärmetauscher hast dann ist besagter Taster am Bedienpanel ohne Funktion!
    Die leichte Erwärmung innerhalb von 30 Minuten ist bestimmt ein Messfehler des Temparaturfühlers, oder ein Abfallprodukt der erwärmten Umgbung bzw. der Schläuche, aber keine echte Motorvorwärmung!!!
    - siehe Zitat aus dem N+B Bordbuch Flair V:

    Das stimmt so nicht.


    Das geht auch ohne diesen „AMV“ denn auf dem Zentralpanel ist ein Schalter für die zusätzliche Pumpe für die Motorvorwärmung.
    Hatte mein 2007 Flair schon, und im 2015 ist das ebenfalls verbaut.


    Da hast Du unrecht! Der Schalter / Taster am Bedienpanel ist zwar vorhanden, aber ohne den „AMV-Erweiterungssatz Warmwasserheizung“ tut sich da nichts!
    Mag sein das Du darauf drücken kannst, aber da ist nichts angeschlossen! - siehe auch Bordbuch Flair! (egal welches Baujahr)
    Die Option zur Vorwärmung muss man laut Preisliste zusätzlich zum Wärmetauscher gegen Aufpreis bestellen!!!

    Motor vorwärmen mit der ALDE-Heizung geht nur mit dem "AMV-Erweiterungssatz Warmwasserheizung" - den habe ich in meinem Flair 2018 als Zusatzoption zum Wärmetauscher.
    Ohne diesen Erweiterungssatz bringt der Wärmetauscher allein keine Motorvorwärmung!
    Beim "AMV-Erweiterungssatz Warmwasserheizung" wird u. A. eine zusätzliche Pumpe im Kühlwasserkreislauf des Motors verbaut damit die Kühlflüssigkeit des Motors zirkulieren kann.
    Ohne diese zusätzliche Zirkulationspumpe ist im Stand keine Motorvorwärmung möglich!
    Funktioniert wie folgt:
    Wenn der Aufbau im Stand geheizt wurde kann man vor Fahrtbeginn die zusätzliche Zirkulationspumpe bei nicht laufendem Motor aktivieren, dann wird die Kühlflüssigkeit des Motors durch den Wärmetauscher gepumpt und somit durch die bereits warme Heizungs-Flüssigkeit der ALDE-Heizung aufgewärmt.
    Voraussetzung ist das auch die Zirkulationspumpe der ALDE-Heizung läuft und die bereits warme Heizungs-Flüssigkeit ebenfalls durch dem Wärmetauscher (ALDE seitig) gepumpt wird.


    noch mal Hallo aus Salzburg (von unterwegs)


    siehe elektronisches Bordbuch (PDF) Kaitel 5 (Elektrik), Sonderausstattung "Zentralverriegelung" Seite 5!


    ... hat euch denn niemand euer WoMo bei der Übergabe richtig erklärt?


    Mir wurde dieser Punkt bei der Übergabe im Werk sehr ausführlich erklärt und darauf hingewiesen das ich die Einstellung individuell konfigurieren kann,,,


    Greetz,,,

    Hallo zusammen!


    Beim Flair ist in der Heckgarage (dort wo die Elektrik ist) die Steuerung für die Zentralverriegelung. Dort ist ein Mäuseklavier (Dip-Schalter) mit dem man die Zentralverriegelung individuell einstellen kann. Soll heißen, man kann konfigurieren welche Aussenklappen beim drücken des Tasters der Schlüssel-Fernbedienung öffnen und welche verschlossen bleiben (siehe Bordbuch). Klappe am Gaskasten ausgeschlossen! Diese Klappe kann nur manuell (mit dem Schlüssel) geöffnet bzw. verschlossen werden.


    Grüße aus Salzburg

    Hallo zusammen.


    Nun habe ich meinen N+B Flair 920 seit ca. 8 Wochen und kann berichten das die von mir vorgestellte Konfiguration in Sachen mobiles Internet und Multimedia einwandfrei und sehr anwenderfreundlich funktioniert.


    Greetz,,,


    P.S. auch die Truma iNet-Box funktioniert mit meiner Alde 3020 und der verbauten Truma Saphir Unterflur Klimaanlage perfekt. Wünschenswert wäre wenn ich die iNet-Box zur Kommunikation mit meinen internen WLAN koppeln könnte, dann könnte ich mir die separate SIM-Karte in der iNet-Box sparen. Geht aber leider nicht, da das iNet-System nur eigenes GSM und Bluetooth kann.

    Ich war vorletzte Woche in Polch. Erste Inspektion nach 2.500km - nur Kleinigkeiten und Nachrüstung 4. Solarmodul. Bin - nach wie vor - begeistert. Der Service in Polch und bei Iveco in Mayen ist einfach nur perfekt.

    190 Liter Tank und jetzt im Sommerurlaub ca. 15 Liter Verbrauch. Auf Autobahn etwa 100-110 km/h, Landstraße natürlich langsamer, so wie es halt geht.


    Nach Süden und zurück fahren wir meistens so, dass wir den großen Verkehr meiden. Dann kann man rollen lassen und ich komme auf der langen Strecke an die 14 Liter pro 100 km ran.


    Man darf sich bei der Tankanzeige übrigens nicht davon leiten lassen, das der untere Bereich rot markiert ist. Beim ersten roten Strich hat meiner noch fast 1/4 Tankvolumen drin, d.h. etwa 40-50 Liter und dann kann ich immer noch knapp 300 Kilometer weit fahren.


    Thomas,
    lass mal bei Deinem mit 190L Tank das neue Update bei Iveco einspielen - dann ist die Anzeige sofort viel genauer!

    Wenn es ein Flair ab Modelljahr 2018 ist (mit Airbag´s) werden die Chasis nicht mehr bei Fahrzeugbau Meier gebaut, sondern bei Fa. ESTEPE in den Niederlanden!
    Es kann durchaus sein das dann die AHK etwas anders ist als bei Fahrzeugen die von Meier gebaut werden.
    Auf jeden Fall ist es aber eine AHK von Rockinger!
    Ich habe einen Flair Modelljahr 2018 bei dem das Chasis von Fa. ESTEPE umgebaut wurde.
    Wie schon geschrieben kann ich am Dienstag Info´s und Foto´s liefern.

    Hallo Walter,


    Mein Fahrzeug steht in der Scheune, ich komme erst am Dienstag wieder hin. Wenn bis dahin kein anderer Flair Eigner geantwortet hat fotographiere ich das Typenschild von meiner AHK