Beiträge von Roadmaster

    Die Idee hatte ich für unseren auch schon mal. Im Werk sagte man mir das dies

    eine gewisse Bauweise der Frontklappe voraussetzt da der beleuchtete Diamant dicker ist und

    dafür eine Aussparung in der Klappe vorhandem sein muss um diesen dort "einzubetten".

    Also nix mit auf die Klappe draufsetzen.

    Ich würde aber trotzdem mal noch in Schlüsselfeld anrufen.



    LG
    Rüdiger

    Hallo Rüdiger,


    hast Du Deine Alde-Pumpe schon ganz hochgedreht? Zumindest würde dann der Punkt "Fördermenge" bei Dir mal wegfallen, wenn die Pumpe bisher noch gar nicht auf der höchsten Stufe läuft.


    Gruß Axel

    Sorry, hatte vergessen zu erwähnen das es sich um eine 3000 handelt. Da hab ich keine regulierbare Pumpe verbaut.

    Gruß

    Rüdiger

    Hallo zusammen,


    voriges Jahr musste ich die Zirkulationspumpe der Alde erneuern. Bei der Suche stolperte ich über viele Beiträge

    die einen Einbau einer Vortex 12V Pumpe empfahlen. Eigentlich bin ich von der Idee angetan. Aber......

    - die jetzige Pumpe verrichtet ja ihren Dienst. Macht es wirklich Sinn umzubauen?

    - was ich mir erhoffe ist das es durch die höhere Fördermenge schneller warm im WoMo wird, ist das so?

    - ist ein Einbau wirklch so kompliziert? Wasser ablassen etc..

    - warum soll / muss die Vortex in den Rücklauf?

    - andere Vor- Nachteile bzw. Einbauempfehlungen?


    Danke für Eure Antworten.


    LG
    Rüdiger

    Was mich an diesem Schutz stört ist, dass er außen ist. Ich muss den dann schmutzig und nass, je nach dem einpacken. Das hält mich, neben dem zu hohen Preis davon ab. Wieviel weniger wirksam wäre dieser Schutz innen?

    In unserem Holiday Rambler hatten wir eine passgenaue Isolierung die von innen an die Frontsheibe angebracht wurde.

    Die einseitig alukaschierte Abdekung brachte schon viel. Allerdings hat sich die Scheibe immer noch aufgeheitzt.

    Erst nachdem wir (meine Frau und ihre Nähmaschiene) den Innenvorhang nochmals mit Rettungsfolie bearbeitet hatten war es

    nochmals merklich besser geworden.

    In unserem Monaco hatten wir neuen Vorhangstoff (Hotelqualität). Auch da brahte es schon viel um die Wärme einigermaßen

    draußen zu halten. Aber bei beiden Versionen hast Du das Problem das die Scheibe immer noch richtig heiß werden kann.

    Die erste Zeit in der Concorde hatten wir nur den Rolladen zum abschotten. Nachteil dabei ist aber auch das man zwar damit recht

    effektiv die Hitze zum Innenraum abschottet, aber auch nichts mehr nach ausen sieht. Und wehe Du öffnest mal den Rolladen.

    Die in dem Zwischraum mtlw. angestaute Hitze hast Du nun sofort im inneren.

    Nun hab ich ja eine selbstgefertigte Frontscheibenabdeckung. Der Unterschied zu den anderen "Hitzeschildern" ist extrem.

    Ob jetzt gekauft oder selbst gemacht. Fakt ist das Du am effektifsten handelst wenn man die Sonneneinstrahlung ert garnicht

    auf die Scheibe lässt. Nur so verhinderst Du eine Art Brennglaswirkung.

    Ich rate zu einer äußerlich angebrachten Verschattung.

    Ob jetzt in schwarz oder weiß (wie meine) ist, würde ich mal sagen, Geschmackssache. Ich kann es mir nicht Vorstellen das sich hinter

    einer schwarzen Abdeckung so viel mehr Hitze entwickelt das Scheiben reißen oder gar zerbersten. Und wenn, dann hatte die Scheibe eh

    schon einen Fehler. Meine Meinung.

    Einziger Nachteil bei einer weißen Abdeckung ist das man den Dreck weitaus eher sieht.

    Mit dem entfernen wenn es geregnet. Ja die Folie ist nass....... trocknet aber auch sehr schnell wieder.

    Andererseits: wenn es regnet brauch ich keinen Sonnenschutz. ;) Und mit den Magneten ist der auch recht

    schnell ab und wieder dran gemacht.


    LG
    Rüdiger

    Gesehen in Marseillan Plage, war wirklich bewohnt.


    den hatten wir beim letzten Stopp auch nochmals gesehen. Das erste mal war es auf der Heimfahrt von Spanien nach Silvester.

    Und jetzt wieder auf der Heimfahrt. Ja der scheint wirklich noch bewohnt zu sein.