Beiträge von Leomobil

    220 V Kompressor für ca. 50 € bei Aldi, Kabel und Druckschlauch lang genug für Vorder- und Hinterachse, schafft jeder vernünftige Wechselrichter. Und vorbeugend Tiremoni zur rechtzeitigen Warnung.

    Hallo Hauke N,

    versuch mal den Wählhebel der Duomatik auf die andere Flasche und dann wieder zurück auf die Betriebsflasche zu drehen. Wahrscheinlich hast Du eine Flasche herausgenommen und wieder angeschlossen, dann muss die Duomatik erst wieder auf die neue volle Flasche gestellt werden.

    Da kann ich nur den Weg zu Alde in Euerbach empfehlen, deutlich preiswerter, kostenlos noch Tipps und ein vollversorgter Übernachtungsstellplatz direkt vor der Tür.

    Nachdem ein "Fachbetrieb" in der Pfalz die Flüssigkeit gewechselt hat funktionierte die Alde immer schlechter. Wir haben dann den Urlaub im Frühsommer mit einem Besuch bei Alde verbunden. Dort wurde die Heizung entlüftet und fehlendes Kühlmittel nachgefüllt, nur das mussten wir bezahlen. Daher steht für mich fest, dass ich alle 5 Jahre mal dort einen Termin mache und weder selbst fummele noch die selbsternannten Fachleute fummeln lasse.

    Am Niederrhein gibt es den Bernhard Schapanik, kann man auch auf Youtube sehen, dort kannst Du Dir Rat holen, er baut Dir sicherlich das gewünschte Radio und ggfs. eine DAB-Antenne ein.

    Ich denke auch, daß sich diese überzogenen Preise auf Dauer rächen werden. Auch die Campingplätze, die über die Maßen erhöht haben werden den Schwund merken, so in deisem Jahr in Istrien, wo einige schon abgesagt haben.

    Nach Erfahrungen mit Navi-Radio in unserem alten Womo bin ich wieder auf ein separates LKW-Navi umgestiegen. Neben den Einstellungen der Fahrzeugmaße hat es den Vorteil, daß ich es herausnehmen kann und in Ruhe zu Hause gewünschte Ziele einprogrammieren kann.

    Das beste Navi kann keinen guten Beifahrer ersetzen. Mir persönlich ist what3words zu kompliziert, Spracherkennung hat da leider zu viele Mißverständnisse, so daß es ohne Eintippen nicht funktioniert. Ich bleibe bei den guten alten Koordinaten, die verstehen mein Navi und mein Beifahrer!

    Bei unserem alten Wohnmobil mit Truma-Heizung und Boiler haben wir die leidvolle Erfahrung im Winter gemacht, daß das Frostschutzventil unbemerkt nachts öffnete und wir morgens ohne Wasser dastanden. Seither denken wir imer ans Ausschalten der Pumpe, auch wenn wir jetzt eine Alde Heizung haben.

    Nachdem sich bei unseren Zwillingsreifen die Radkappen erst rechts dann links gelockert hatten (Bruch des mit den Radschrauben fixierten Radkappenhalters) unter Mitreißen der Ventilverlängerung und nachfolgendem Plattfuß haben wir uns von den Radkappen getrennt und fahren lieber ohne. Als Ventilverlängerung dient uns eine drucklose flexible Verlängerung der Fa. Glauch, bei der es auch bei Bruch od.ä. nicht zu Plattfüßen kommen kann.

    Gruß

    Peter (Leomobil)