Beiträge von Guarmo

    Albi

    Den Fall "Verkauf im Kundenauftrag mit ausweisbarer Mwst. " hatte ich vor kurzem.

    Der Besitzer hatte als Firmeninhaber das Womo auf die Firma zugelassen. Somit kann beim Verkauf die Mwst. ausgewiesen werden. Die Konsequenz aus dieser Konstellation ist, dass dir der Verkäufer 1 Jahr Gewährleistung geben muss.

    Das ist der Konstruktion geschuldet. Auch die kleinen Armaturen an der Flasche zeigen nicht anders an. Mein Fachbetrieb hatte ein Schnittmodell der Flasche, an der man diese nichtlineare Abnahme erkennen und nachvollziehen konnte.

    Mich hat's nie gestört. Wenn Flasche 1 leer ist, dann übernimmt die zweite und dann ist je nach Verbrauch genug Zeit, eine Tanke anzusteuern.

    Moin Christian,

    Deckel dieser Bauart sind auch im Arto verbaut.

    Ich habe eine Spitzzange weit geöffnet, in die beiden gegenüberliegenden Löcher eingeführt und mit sanftem Druck den Deckel drehen können.

    Da war nichts verklebt, sondern nur mit Sika abgedichtet.


    VG

    Günter

    Hallo Torsten


    ich hatte am Arto folgende Gasdruckfedern von Febrotec eingebaut, nachdem die alten schlapp machten:


    Artikelnummer 0GS-W10SCC0300


    GasStrut W-Serie R=10 T=22 St=345 L=785

    P1=300N B=8,1


    Dabei musst du schauen, ob deine eventuell bei P1 einen anderen Wert für die Hubkraft haben.


    Auch habe ich den Fehler gemacht, die mit dem 90 Grad abgewinkelten Gewinde zu nehmen. Du musst welche mit Gewinde in der Längsachse nehmen. Die zum Umlenken notwendigen Kugelköpfe kannst du von den alten Federn Abschrauben.

    Günter

    Fährt ein Fahrzeug mit Reifen, die gerade den Minimum-TI haben, dann tragen die Reifen gerade mal das zulässige Maximalgewicht des Wagens. Am Maximalgewicht, manchmal auch etwas drunter bzw. des öfteren drüber fahren etliche Womos.

    Dann dürften sie praktisch nur auf topfebenen Straßen rollen, kein Huckel, kein Schlagloch, auch keine starke Bremsung, also nichts, was zusätzliche Krafteinwirkung = Gewicht auf die Karkasse bringt.

    Und genau für diese Zusatzbelastungen stattete der Hersteller meinen Arto mit TI 121 auf allen Achsen aus und nicht mit 110 vorne und 99 auf der Tandemhinterachse.


    Damit hatte ich bei einem platten Reifen hinten immer noch eine Tragfähigkeit von 3 x 1450 kg = 4350 kg anstelle von 3 x 775 kg = 2325 kg bei einem Gewicht von 3000 kg auf den Hinterachsen.


    Ich hoffe, dass ich den Sicherheitsgewinn durch höheren TI einigermaßen deutlich machen konnte.


    Gruß Günter

    Wie sollte ich von deinem Kommentar zur Zwillingsbereifung (Iveco) und meinem Einlass zu Tandemachse (Alko) einen Anhänger meinen?


    Was den Fahrkomfort betrifft, ist der Tandemachser anerkanntermaßen ganz weit vorne.

    Und wenn dann die Tragkraft der verbleibenden 3 Reifen bei einem Plattfuß hinten immer noch locker ausreicht, die insgesamt maximal zulässige Achslast von 3 Tonnen sicher zu tragen, dann ist das, wenn man nicht mit dem Minimum-TI unterwegs ist, ein erheblicher Sicherheitsfaktor.

    Auf die Idee, den Wagen mit Reifen des TI 121 auszurüsten, bin übrigens nicht ich gekommen. Das macht NB serienmässig.


    Grüße Günter

    Das gilt für den Tandemachser ebenfalls.


    Ich habe erst auf dem CP gemerkt, dass hinten einer platt war, 0.99 Bar.


    Aber wenn man mit TI 121 anstelle Minimum 99 unterwegs ist, dann tragen die 3 restlichen Reifen immer noch mehr als das Höchstgewicht für die beiden Achsen.


    Der Platte war innerhalb kurzer Zeit von einem örtlichen Betrieb wieder geflickt worden.

    Wen es interessiert:


    Eventuell habe ich für eine 8000er zwei Seitenteile Rainblocker, ein Seitenteil Sunblocker und ein Frontteil Sunblocker mit den entsprechenden dreiteiligen Stangen für links und rechts zu verkaufen.

    Plus entsprechendes Verzurrmaterial.


    Zustand sehr ansprechend, weil nur 5x eingesetzt.


    Das hängt aber davon ab, welches Womo uns zuläuft 😄😄


    VG

    Günter

    Kann es sein, dass die obere Führungsschiene durch irgendetwas ein bisschen zusammengedrückt wurde? Bei mir sind die nicht sehr starr.


    Versuchs vorher mal mit Silikonspray.


    Bei mir war das Gegenteil der Fall. Dadurch dass sie etwas zu weit auseinander standen, klapperte die Tür.


    Viel Erfolg

    Günter

    Meine WP hatte sich vor zwei Jahren zerlegt.

    Allein die Reparatur in der Werkstatt meines Vertrauens war € 1700, da finde ich Zahnriemen + WP für 1600 nicht zu teuer.

    Martin hat ja aufgeführt, wie aufwändig ein solcher Wechsel ist.