Beiträge von Pierre F.

    Moin, danke für deine Tip‘s. Ich glaube ich habe die problematische Stelle gefunden. Das Wasser steht im Rahmen und läuft nicht ab. ich habe ne zweite bzw dritte Abflusskerbe in den Gummi geschnitten, nun ist das Fach vorerst trocken.. Das womo steht immer leicht nach vorn geneigt, damit das Wasser vom Dach abläuft, aber somit läuft das Wasser in der Klappen bzw. im Rahmen auch nach vorn, da ist aber keine Öffnung in der Dichtung, damit es abfließen kann, sondern steigt über den innenrahmen und schwappt rüber.

    Moin in die Runde, ich habe am Wochenende alle Dichtungen der Stauklappen mir Silikonspray bearbeitet. Nach Wochen hatte ich nun den Gaskasten mal auf, war kein schönes Bild, da stand ne Menge Wasser drin. Ich hab alles ausgewischt und heute, nachdem es die ganze Nacht geregnet hat, wieder Wasser drin. Kann es sein, dass über den Rahmen der Klappe Wasser eindringt? Die Dichtungen liegen alle an. Danke für Eure Hinweise zum Ermitteln des Täters.


    Flaschen sind kein drin, passieren kann ja auch nichts, ist ja komplett aus GFK, ist trotzdem nicht schön.

    Hallo,

    Pierre F.

    ein ähnliches Geräusch kann auch von den Spiegeln kommen.

    Gruß

    Bernd

    ja habe ich auch schon gehört, dass die Spiegel knacken können, dieses Geräusch kommt von unten. Ich habe seit gestern die Entlüfterschraube der Heizung im Motorraum (Beifahrerseite) im Verdacht oder den Ansaugschlauch für die Heizungsluft, der schlackert ja auch da vorne rum. beides erstmal fest gemacht, morgen wird wieder eine Runde gedreht.

    Guten Morgen, die Gummis von den stabistangen wurden bei mir kürzlich abgebaut, die Befestigungsstelle gereinigt und gefettet. Danach war das von mir hier im Forum angesprochen quietschen weg. Leider ist immer noch ein Klacken zu hören. Video füge ich bei. Ich denke, dass das klacken aus irgend einer Buchse kommt. Ich fahre heute zur Werkstatt, der Chef wollte mit mir ne Runde drehen, mal sehen, was er dazu sagt.

    ... ganz so gut hat es bei mir bisher nicht geklappt. Der Rückruf von Herr Roth ist innerhalb von 24 h erfolg, leider konnten wir das Problem nicht lösen, Sensor am 9.5. zu Post gebracht, 1 Woche Postlaufzeit, da kann ja ComWorks nichts dafür, aber den Sensor habe ich bis heute(24.5) nicht wieder. Der Sensor im Fäkaltank ist ja auch nicht so wichtig, da passt ja ne Menge rein 8o

    ..ich habe 2x190 watt solar und ein 360 AH Lithiumbatterie, mehr Kapazität brauchte ich noch nie, habe im Winter mit der Batterien 4 Tage ohne Sonne und Landstrom gestanden und es war immer noch 20 % drin. Größer geht immer, aber was braucht man wirklich? Jetzt im Sommer brauche ich keinen Landstrom, mein Frau fönt morgens 20 min, meine Tochter 10 min und ich zieh mir mehrere Kaffee mit dem Kaffeeautomaten und an der Batterie ruckelt es kaum. Wichtig sind saubere Platten auf dem Dach, der Leistungszuwachs bei geputzten Paneelen ist schon sehr groß

    Hallo, ich schon wieder 🙄. Ich habe eine neue Aufgabe. „Die Batterie ist voll, die Solaranlage produziert, aber ich habe keine Abnehmer.“ Nun will ich den Kühlschrank (Absorber) auf 12v betreiben, ist ja schade um den kostenlosen Strom und das verbrauchte Gas. Verbaut ist ein Solarregler von mastervolt. Hat vielleicht schon jemand den Kühlschrank so angeschlossen, dass bis zu einem bestimmten Batteriestand, er über 12 v betrieben wird?

    Vielleicht gibt es hierzu einen Schaltplan.

    Vielen Dank

    Das Quietschen ist weg 👍👍👍. Ich konnte das Geräusch mit Hilfe der Hubstützen erzeugen. Das obere Traggelenk war wohl der Übeltäter. Ich hab alles mit Kriechöl eingesprüht, immer wieder hoch unter runter mit den Stützen und bumms alles leise.🕺🕺🥂