Beiträge von othorg

    Vllt. ist das ja für den einen oder anderen interessant wie ich es nun gelöst habe...


    Was jetzt seit Tagen bei mir bobenfest hält ist ein doppelseitiges Nanoklebeband.

    Damit habe ich jetzt Halterungen an glatten und rauen Flächen verklebt und das hält sehr gut und ist auch wieder ablösbar. Für mich nun der präferierte Weg etwas zerstörungsfrei zu montieren.

    Das Tape was ich benutzt habe heisst: "Finnbach Premium Nano Tape"

    Vielleicht ist das für den einen oder anderen in Zukunft auch interessant. Deshalb schreibe ich einmal die Funktionsweise hier auf, nach Antworten aus Polch:


    Hallo,


    hat jemand schon zusätzliche POI-Daten einpflegen können? Ich suche Lösungen, um die eizelnen POI-Datensätze bei der Auswahl filtern zu können.


    Gruß Klaus

    Hi,


    geht das ggfs. mit dem POI Loader von Garmin.

    Ich schaue mir grade das hier an.

    installation-kenwood

    Dort ist genau beschrieben, wie man etwas laden kann. die CSV Dateien haben folgendes Format:

    Beispiel:

    Code
    7.64700,51.96386,"Ecke Warendorfer Str., FR NW, Rtg. Steinfurt","[5]"

    GPX Dateien sind auch möglich. Auch scheint das Garmin Kategorien beim Import zu kennen.

    Vllt. hilft das ja?


    LG

    Hallo in die Runde,


    wir haben unseren neuen Flair 920 jetzt seit Januar und sind auch ganz Happy und freuen uns jeden Tag. Wir richten uns so langsam häuslich ein und haben schon den einen oder anderen Aus- und Einbau hinter uns,

    Allerdings stelle ich mir momentan die Frage, wie wir an der glatten gepressten Filz-Verkleidung an der Wand ein paar kleine Bilderrahmen anbringen können. Ich würde dort gerne zerstörungsfrei arbeiten wollen. Ich habe mit verschiedenen Klebematerialen von 3M und Tesa (Powestrips) experimentiert. Am Anfang hält alles richtig gut und ich war zufrieden. Doch nach ein paar Tagen lösen sich alle Kleber von der gepressten Filzoberfläche wieder ab und das Bild fällt herunter.


    Hat vllt. jmd. hier im Forum eine Idee, wie man an solchen Materialien etwas befestigen könnte? Die originale Niesmann Weltkarte am Filz wird wohl mit Magneten befestigt. Aber für ein paar Bilder den Filzbelag abzunehmen und Magnetplatten zu verbauen, finde ich.... irgendwie übertrieben..


    Hätte da vllt. jmd. noch eine Idee oder einen besonderen doppelseitigen Klebewerkstoff?


    Danke Euch und LG

    Hi Stefan,


    was mir eben noch einfällt... Hast Du die Telekom APN internet.t-d1.de mal ausprobiert? Die APN internet.telekom ist ein Dualstack mit IPV4 und IPV6. Ich hatte in meinem Post vorher vergessen, die von mir genutzte APN aufzuschreiben... Damit bekommt man eine funktionierende IPV4 Adresse die für Dienste genutzt werden kann. Wie gesagt, bei mir IPSEC-VPN und DynDNS.


    LG

    Guten Morgen Oliver


    IPsec ist auch eine Möglichkeit, bremst aber durch die Verschlüsselung auch ein bisschen. dynDNS auf beiden Seiten? Bekommst Du auf Deiner SIM wirklich ne public IP?

    Hi Stefan,


    Klar... aber für mein VPN sind ca. 15% Durchsatzverlust ok. Ich benötige bidirektionales VPN um per mqtt Fahrzeugdaten abzuholen und zu monitoren. Und ja klar habe ich eine nutzbare IP... Sonst würde es ja nicht funktionieren 😜


    LG

    Hi Stefan,


    danke für die genaue Anleitung. Dies entspricht exakt meiner Erfahrung.

    Nutze ebenfalls ein komplettes Unifi Setup zu Hause.

    Ich bin aber umgeschwenkt auf IPSEC mit ikev2 und dynDNS auf beiden Seiten.


    Das läuft bei mir absolut störungsfrei und kann sowohl auf der Unifi Seite und RUTX Seite in der Konfigurationsoberfläche konfiguriert werden ohne CLI Eingriffe und ist reboot sicher.


    Dies nur als eine weitere Info und Erfahrungsbericht. Ich nutze eine Sim Karte der Telekom mit unlimited Datenvolumen im RUTX. Bezüglich ipv6/ipv4 habe ich den Telekom APN umgestellt, dass ich nur ipv4 zugewiesen bekomme. Macht das Leben deutlich einfacher 😀.


    Viele Wege führen nach Rom und es ist schön, das hier im Forum ein so guter heterogener Austausch stattfindet mit unterschiedlichen Lösungsansätzen. Ich mag das hier! 😀

    Ja, ist ein wenig Aufwand, aber wie erwähnt, ist Airplay ggfs. Mediathek und Sky go ein Grund. Auch nutze ich beim arbeiten von unterwegs, die Facetime Funktion vom aktuellen Apple TV. Passt halt gut, wenn man einige Apple Produkte im Einsatz hat. Das schöne ist doch, dass jeder das nutzen kann, was er mag. Ich wollte nur zeigen, dass es kein Hexenwerk ist... 😀

    Ich habe es relativ simpel selber umsetzen können. Hier mein vorgehen und benutzte Teile. Vllt. hilft es ja den einen oder anderen.

    1. Aktuelles Apple TV 4k gekauft
    2. Geöffnet
    3. Netzteil (Platine abgesteckt)
    4. DC/DC Stabilisator eingebaut (tropfen Heissplastik, entsprechend die Leitungen angelötet) https://amzn.eu/d/dStD2Us
    5. Im Gehäuse von Apple TV eine 12V Buchse verbaut https://amzn.eu/d/j2B0P3k
    6. Wieder Zusammengebaut
    7. Ein Y-Kabel gekauft, um vom 12V Fernseher (Alphatronics) den Strom abzugreifen. Hier ggfs. andere Stecker nutzen, bei anderen Geräten. https://amzn.eu/d/j2B0P3k

    Es geht sicherlich auch besser oder anders, aber mit ein bisschen Geschick, ist das in 30m erledigt. Und funktioniert bei mir super an beiden Fernsehern im Mobil.


    LG

    Olli

    Hallo in die Runde,


    vllt. kann mir ja jmd. weiterhelfen. Wir haben unseren Flair Mitte Januar neu übergeben bekommen und hatten ein paar Schwierigkeiten, die aber auf der Heimfahrt direkt in Polch behoben worden sind. (Kaputtes Frontrollo)


    Als ich dann auf der Rückfahrt fast angekommen war, hatte ich LPG getankt und wollte auf den Gastank umstellen. Nur leider funktioniert der Gasfernschalter nicht. Nach verschiedenen Telefonaten mit Händler/Polch soll ich in die Werkstatt kommen, weil der Verdacht da ist, das das elektrisch betätigte Gasventil defekt ist.

    Der Werkstatt-Termin ist leider zeitlich in weiterer Ferne und zum Händler zurück ist auch nicht so toll (Hamburg/Bayern). Da ich in grauer Vorzeit einmal Elektrotechniker/Elektroniker war, habe ich angefangen einmal selber zu messen.

    Kurzum: Das Last-Relais in der Relais-Box 1 wird nicht angesteuert, wenn ich das Tastenmodul für den Gasfernschalter betätige. Überbrücke ich das Relais manuell erhalte ich Gas aus dem Gastank. Damit wäre klar, dass das elektrische Ventil nicht defekt ist.

    Jetzt habe ich die gesamte, (echt ausführliche) Doku von N&B durchgesucht und ich hatte die Hoffnung ein Steuergerät für die Tastenmodule zu finden. um zu sehen, ob dort ggfs. etwas lose ist oder ich etwas entdecken kann.

    Für mich sieht es so aus, als ob die Tastenmodule Teile eines evtl. BUS-Systems sind. Bin mir aber natürlich nicht sicher.

    Kann mir ggfs. jmd. sagen wo diese Tastenmodule auflaufen und logisch verarbeitet werden? Ich habe auch hinten am CBE geschaut, dort sieht es aber nicht so aus, als ob die Tastenmodule dort zu finden sind.

    Und ja, klar ist das Garantie aber alle Parteien wollen das ggfs. auf dem kleinen Dienstweg klären... Wenn ich eine Chance habe nicht hunderte Kilometer zu fahren oder Wochenlang zu warten....


    Danke Euch und LG


    Olli

    Hallo Oliver,

    das ist nur ein Adapterkabel für die GPS-Antenne und nennt sich Adapterkabel Fakra/GT5, weil das Kenwood einen GT5 verlangt.

    Gruß Klaus

    Hi Flashmot.


    Danke für Deine Antwort. Aber das wollte ich eigentlich nicht fragen. Ich meinte Dein Satz:

    Zitat


    Das Lenkradfernbedienungsinterface kann ich vom Zenec übernehmen, dazu musste die Kodierung mittels Kabelbrücke am Stecker des LFB-Interface angepasst werden.

    Ich möchte auch die Lenkradtasten nutzen. Ich habe Dich so verstanden, dass Du das vorhandene LFB-Interface für den LIN-Bus vom Zenec Originaleinbau genutzt hast. Da wollte ich mir die Info für die Kabelbrücke von Dir holen...

    Danke nochmals und Sorry für weitere nachhaken..
    LG Oliver

    So, nun wird das Kenwood auch in unseren Flair auch eingebaut. Vorbereitungen sind getroffen und Kenwood liegt schon bereit. Den Bildschirm habe ich ganz nach unten positioniert, da die Schalterreihe direkt über dem Radioschacht angebracht ist. Der Zugang zum Warnblinker ist dennoch etwas verdeckt. Hoffe der TÜV wird dies nicht bemängeln.

    Jetzt benötige ich noch ein Adapterkabel für die GPS-Antenne, da die alte im Armaturenbrett versenkt ist und genutzt werden soll.

    Das Lenkradfernbedienungsinterface kann ich vom Zenec übernehmen, dazu musste die Kodierung mittels Kabelbrücke am Stecker des LFB-Interface angepasst werden.

    Hallo Flashmot ,


    ich baue grade das Kenwood ein und Du hattest geschrieben, dass Du eine andere Kabelbrücke gesetzt hast um den verbauten Zenec Adapter zu nutzen. Kannst Du mir sagen, wie die Brücke gesteckt werden muss, oder hast Du eine Quelle wo ich das nachlesen kann? Ich habe dazu im Netz dazu nichts gefunden.

    Danke und LG

    Auch von mir ein herzliches Willkommen.


    WoMo und Mountainbikes sind auch bei und eine Kombi, wo sehr viel Zeit investiert wird und eine Menge Spaß geerntet wird!


    LG aus Rosengarten bei Hamburg