Beiträge von Oelskimmer

    Guten Tag Zusammen

    Vorgestern haben wir das merkwürdige Verhalten des automatisierten 12 Gang-Getriebes von Ralf mit unserem TGM mal versucht nachzuvollziehen. Auf einsamer Landstrasse auf Rügen mal beschleunigt und dann im 12. Gang Fuss vom Gas und nicht gebremst. Das Getriebe schaltet zunächst sanft vom 12. in den 11. und dann in den 10. Gang. Wenn man dann wieder Gas gibt schaltet das Getriebe je nach Geschwindigkeit in den 6. oder 8. Gang. Da ist nichts ruppig oder laut. Wenn man im 12. Gang die Motorbremse betätigt, schaltet das Getriebe jeden einzelnen Gang sauber runter. Erst ab dem 6. Gang ruckt das Auto beim Einkuppeln durch die Bremswirkung des Motors etwas. Generell fahren wir grundsätzlich im Automatikmodus. Nach meinem Gefühl wählt die Automatik stets die richtigen Gänge und schaltet und kuppelt relativ sanft. Lediglich bei langen Autobahnsteigungen blockiere ich das Getriebe mal im 11. Gang, da das Fahrzeug beim Schalten in den 12. Gang Geschwindigkeit verliert und kurz danach wieder in den 11. Gang zurückschaltet und erneut langsamer wird. In allen anderen Fahrsituationen hat sich die automatische Schaltung sehr gut bewährt.

    Ich würde mal einen Service Termin bei MAN machen. Nicht billig, aber danach sollte es funktionieren.

    Grüße Michael

    Guten Abend

    auch wenn ich mich viel mit dem Thema Oldtimer beschäftige, kenne ich mich mit den Regeln für H Kennzeichen nicht wirklich aus. Im Fall des 608 wurde wohl nur das Basisfahrzeug ohne Aufbau begutachtet. Der Aufbau sah nicht nach mehr als 30 Jahren aus.

    Mein Karmann Typ 34 Bj. 68 wurde um 1990 von Coupé auf Cabrio umgebaut. Das H Kennzeichen gab es trotz Umbau schon deutlich vor 2020 (ist schon so lange her, dass ich auswendig nicht mehr weiß wann ich das Gutachten habe machen lassen.)

    Trotz ausführlichem Regelwerk kommt es in Grenzfällen häufig auf den jeweiligen Prüfer an.

    Grüße Michael

    Guten Tag

    An den modernen Starterbatterien musst Du nichts mehr warten. Die sind absolut wartungsfrei.

    Wenn Du eine Blei Säure Batterie für einen Oldtimer hast, kann es sein dass Du Destilliertes Wasser nachfüllen musst.

    Allerdings sind derartige Batterien nur sehr schwer zu beschaffen, da Du die erforderliche 37% Schwefelsäure nicht mehr kaufen darfst.

    Solche altmodischen Batterien findest Du daher nicht in einem Wohnmobil.

    Also nichts machen und tauschen wenn kaputt.

    Grüße Michael

    Guten Tag Allerseits

    Vielen Dank Euch Allen für die freundlichen Willkommensgrüße.

    Da fühlen wir uns als „die Neuen“sehr gut aufgehoben.

    So macht Wohnmobil und Forum Freude.

    Danke!

    Grüße aus dem verregneten Langenfeld

    Carola und Michael

    Guten Tag Allerseits

    Gerne möchten wir uns hier als neue Mitglieder vorstellen. Wir sind Carola und Michael aus Langenfeld im Rheinland.

    Da wir seit 4 Jahren nur noch sehr wenig arbeiten, haben wir endlich Zeit, mal länger als nur zwei Wochen zu reisen. Da sind auch Ziele, wie Spanien oder Norwegen erreichbar.

    Wir sind seit 5 Jahren zufriedene Eigner eines Concorde Liner Plus aus 2014 auf MAN

    Ich staune immer wieder über die geballte Kompetenz hier im Forum. Hoffentlich können wir auch etwas dazu beitragen.

    Grüße

    Carola und Michael