Beiträge von Hartmut_S

    sorry, das zu dem Thema anderer Meinung bin.
    Da gab es mal einen Volvo Dieselhybrid. Wenn der nicht so teuer gewesen wäre, hätte ich mir den als Dienstwagen genommen. Nicht vom Listenpreis, sondern von der Leasingrate absolut inakzeptabel.
    Wenn man wie ich 70 - 80.000 km im Jahr auf die Straße bringt, dann geht Benzin gar nicht und E-Antrieb leider auch nicht.


    Ein E Stromer mit 100 - 150 Kilometer rein elektrisch für in die Stadt und übers Land mit Diesel, aber lt. der Deutschen Umwelthilfe ist das ja die Pest.
    Ich glaube eher die Umwelthilfe ist die Pest.

    Fleißig, ich würde mir nicht soviel zumuten, da wir ja in den Urlaub wollen und nicht auf der Flucht sind.
    Wenn ich noch was sehen will und nicht nur die Autobahn runterprügeln will würde ich ne Woche für die Fahrt planen. Dann komm ich wenigstens erholt dort an und muss nicht erst 3 Tage mich von der Fahrt erholen ^^

    Da gibt es neu eine ganze Reihe von Kompressorkühlschränken und sogar preislich einige durchaus attraktive Teile.
    Gut bei meinem sieht die Front aus wie ein Haushaltskühlschrank, aber da unsere Fronten eh weiß sind, geht das recht gut. Selbst in diesem Extremsommer war alles super kalt.
    Da ich gerade unterwegs bin kann ich nicht den Typ nennen.
    Zuerst wollte ich einen Kissmann haben, aber inzwischen haben Dometic und Truma nachgezogen

    was ihr immer mit den Wassertanks habt. Wir haben in 4 Wochen Sommerurlaub nur einmal nachgebunkert ;)
    Dabei habe ich beim austausch vom alten verseuchten PVC Tank auf Edelstahl mal eben 200 Liter weniger eingebaut.
    Sonst wäre er nicht mehr durch das Fenster rein gegangen und im Fahrzeug zusammenschweißen ist glaube auch nicht ratsam :whistling:
    Jetzt habe ich ca. 800 Liter :D

    Das war für uns einer der Entscheidungsgründe, warum wir uns diese riesen Schiff gekauft haben. Entweder ganz klein - was gar nicht geht - oder richtig groß, das man mit dem Beiboot mobil ist.
    Wenn es das Ganze noch unter 7,5 Tonnen gäbe, dann wäre es natürlich noch besser, aber so können wir bunkern was und wieviel wir wollen, mit dem Gewicht bekommen wir kein Problem ;)
    Haben rund 5 Tonnen Z :D uladung

    Ja, leider Baujahr 1996. Sollte Lt. Filterhersteller und Werbung kein Problem sein, aber wenn es dann ans Eingemachte geht, dann wird es schwierig. Ich habe aber noch keine bezahlbare Lösung gefunden.
    So um die 5.000,- Euro würde ich sofort ausgeben, aber bei 12.000,- bekomme ich doch ein wenig bedenken.
    Vielleicht sollte ich 5,- Euro für den Bapperl ausgeben ?!? :/:saint:

    Die Idee ist gut. Unserer Urlaub führt immer über Luxenburg und von dem gesparten kauft meine Frau mal ordentlich ein :P8o


    Im Ernst, ich Tanke selten voll, wenn dann wenn mal wieder eine Tanke ein Preissturz hat, wie zuletzt in Berlin. Hab da mal eben 15 Cent pro Liter weniger als bei uns bezahlt und hier ist noch nicht mal die teuerste Ecke.

    hallo Leute, macht Euch keinen Kopp,


    denn gerade Womos auf LKW-Chassis lssen sich leicht hochrüsten, weil nämlich der nötige Einbauraum vorhanden ist um einen Kat in den Abgasstrang nachzurüsten


    grüße klaus

    Wenn das man so einfach wäre. Dachte ich auch. Als ich dann auf Forschung ging, wurde es immer dünner. MAN hat mir vorgeschlagen für 12.000,- Euro einen Filter zu verpassen....
    Muss mein Sparschwein und mene Frau erst mal überzeugen, dass das Geld nicht in Urlaub, sondern in das Fahrzeug gehen soll.
    Oder ich warte noch auf das H-Kennzeichen und fahre solange mit dem Mini Euro 6d Temp durch die Gegend, bis ein Spinner auch das Verbietet.


    Dabei sind die 40 µg/m³ im Verhältnis von 1.000 µg/m³ einer Zigarette nichts... Sollten sie doch das Rauchen verbieten :D8o:thumbup: und dafür unsere Womos in Ruhe lassen!

    Ich will mal ein wenig "stänkern" ;)
    Mein oller MAN U13 mit Unterflur Motor 1996 ist fast so leise wie ein guter PKW. Klappern nur wenn mal wieder die Schiebetür hinten nicht richtig gesichert ist oder ne Tür vergessen wurde zu zu machen ;):D:P

    Die Lampe ist von Pale und zugelassen nach StvO. Dazu habe ich noch ein 3er Pack von den "Rundumleuchten", die auf den Boden oder an Blech fest gemacht werden können.
    Die alten Leuchten aus meinem ADR (Gefahrgut) Set fliegen noch irgendwo rum, aber da war fast immer die Batterien leer, wenn ich sie überprüft habe.


    Dei Sachen kosten heute nur noch kleines Geld und dank neuer Batterientechnik - glaube Lithium - halten die sehr lange.