Beiträge von BruderDiogenes

    Hi Uli

    Habe deine alte Flexplatte angeschaut und auf dem Foto dass der kleine Innendurchmesser ausgeschlagen ist

    Sehe das richtig ?

    Lg

    Petz

    Bei der alten (fehlerbehafteten) Flexplate ist der Innenring angeschweißt. An diesen Schweißstellen sollen wohl die Risse beginnen.

    Die neue Ausführung ist 3- teilig und die Drehmomentübertragung erfolgt auf die gesamte Flexplate-Fläche.

    VG

    Uli

    Da der Bruch der Flexplate auch zu einem Getriebeschaden führen kann, ist es zusätzlich dringend angeraten die Flexplate überprüfen zu lassen Man kann ggf. es durchaus auch selber machen wenn man sich etwas als Schrauber zutraut.

    Die untere Motorabdeckung (diese Kunsttoffplatte, die mit 6 Schrauben befestigt ist) abschrauben.

    Einen etwa handtellergroßen Deckel im unteren Übergangsbereich Motor/Getriebe entfernen, 4 M6 Schrauben.

    Dann hat man Sicht zu etwa 40% der Flexplate. Danach den Anlasser kurz betätigen und in weiteren 2-3 Schritten den Rest der Flexplate visuell überprüfen.

    Übrigens: Mein IVECO-Meister sagte mir, dass die Risse durch das Anlassen des Motors an der Flexplate entstehen sollen.


    Bld meiner Flexplate November 2017

    Die neue Flexplate ist 3-teilig


    VG Uli

    Bei meinem Loft sind in der Verdrahtung vom Dach zum Regler Inline-Sicherungshalter eingebaut. Sie sitzen im Bereich der hinteren rechten Ecke (Heckwand-Seitenwand) und können über einen entfernbare Holzabdeckung im Ablagebereich im Schlafzimmer erreicht werden.

    Falls also an den PV-Panelen noch Spannung anliegt und am Regler keine, dann würde ich dort suchen.

    VG Uli

    Hallo Hermann,

    welchen Typ von Ausglaeichsbehälter hast du eigebaut?

    Vielen Dank

    VG Uli

    Hallo Klaus,


    ich kenne das System der Konzeptstudie auch nur bisher aus dem Internet. Es ist wohl vom Chef einer Fachfirma, der wohl selber Wohnmobilist ist, entwickel worden.

    Die gewählten Komponenten z.B. von Cstrestron Europe mach auf den ersten Blick einen guten und sicheren Eindruck.

    Einige Systeme, wie zu Beispiel die von Dir erwähnten Hydraulikstützen wurden auch nicht eigebunden.


    Die heutige Piggyback Strukturen in unseren Reisemobilen sind ja durchaus auch störanfällig.

    Moderne Smarthome (besser Smartmobile) Systeme können auch leichter , da wo nötig, redundant ausgeführt werden und Hilfestellungen in Klartext bei Fehlern dem Nutzer anzeigen.

    Voraussetzung sind meiner Meinung nach: eine angepasste Systemstruktur insbesonders bei der Verkabelung und Erhöhung des Nutzen für uns Anwender, bei Vermeidung von Kompexitäten. Natürlich müssen erprobte, gute Bauteile zum Einsatz kommen.

    Letzendlich sollten langfristig die Kosten für solche neuen System attraktiv sein.


    VG

    Uli

    Das ist doch mal eine tolle Entwicklung!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Viele Grüße

    Uli

    Hallo Josef,

    ich nutze diie Linertreff-Seite mit Windows 11 Pro über Firefox und Dark Backrgound.

    Die Schrift ist sehr "zart" und auf dem schwarzen Hintergrund noch einigermaßen zu erkennen.

    Aber bei den offenen Punkten, die auf rotem Hintergrund dargestelllt werden, ist die Schrift fast nicht zu erkennen.

    Vielleicht kannst Du eine etwas stärkere Schrftart mal ausprobieren.

    Vielen Dank und beste Grüße aus Westfalen

    Uli

    Morelo hat mir für das Baujahr 2016 die folgenden Informationen gegeben:

    *******************************************

    Die RAL Nummern kann ich ihnen geben, falls sie im Handel nicht zurechtkommen, bitte um Info, dann lasse ich eine Dose bei unserem Lieferanten abfüllen.

    Blech RAL 9002 Reihe 22

    GFK RAL 9002 Reihe 68

    *******************************************

    Viele Grüße

    Uli

    Morelo Loft79LX, Iveco Daily 70CI2BA

    ca. 6 Jahre alt und 105.000 km:


    Neben den vorgeschriebenen Wartungsarbeiten,

    wurden nach 4 Jahren die Reifen vorsorglich gewechsel (Profil noch >50%).

    Vor 3 Monaten wurden die Bremsbeläge an der Hinterachse erneuert und die Flachriemen am Motor erneuert.

    Leider ist vor 2 Monaten die Lichtmaschine ausgefallen und mußte erneuert werden.

    Das war's.

    Kraftstoffverbrauch 16,3 l/100km


    VG

    Uli

    Mit wurde von einer Fachwerkstatt geraten, ein 3mm Alu-Blech 300x300mm im Bereich des Hinterrades auf den Garagenboden zu kleben. Ansonsten kann der Druck des Hinterrades (Gewicht und Verspannungskräfte der Befestigung) zu einem Schaden in der Bodenplatte führen.

    VG Uli