Teilautomatisierte Gewichtskontrolle auf der Autobahn - erster Standort Düren

  • Ich bin mir sicher, daß diese Anlagen nach erfolgreicher Erprobung und Installation auch den Reiseverkehr überwachen werden.

    Eurotransport. 09.05.2025

    Überladungen frühzeitig erkennen

    Besserer Schutz von Infrastruktur und ein Plus für mehr Verkehrssicherheit: Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) stellt neuartiges Wiegesystem auf der A4 bei Düren vor.


    Auf der A4 bei Düren wurde am 7. Mai 2025 der Pilotstandort für ein neues Gewichtskontrollsystem für Lkw vorgestellt. Vertreter des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM) sowie der Autobahn GmbH besichtigten die geplante Anlage auf der Rastanlage Rur-Scholle-Süd in Fahrtrichtung Köln.


    Das Projekt ist Teil einer bundesweiten Initiative zum besseren Schutz von Infrastruktur und Verkehrssicherheit. Die Gewichtskontrollstelle in Düren ist der erste von insgesamt 16 Standorten, die auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zwischen BALM und der Autobahn GmbH seit Mai 2023 geplant sind. Die Inbetriebnahme des Pilotprojekts ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.


    Mit dem System sollen künftig überladene Lkw frühzeitig erkannt und gezielt aus dem Verkehr gezogen werden. Die Belastung durch zunehmenden Schwerlastverkehr, insbesondere auf Autobahnen mit starkem Gütertransport wie der A4, stelle eine erhebliche Gefahr für die Straßeninfrastruktur dar. Die A4 gilt dabei als besonders belastet, da sie als Haupttransportroute zwischen den Nordseehäfen Antwerpen und Rotterdam sowie dem Güterbahnhof Köln-Eifeltor dient


    Die Kontrollstelle nutzt eine Kombination aus statischer und dynamischer Waagentechnik. Bereits auf der Fahrbahn werden mittels vorgelagerter Achslastmessstellen verdächtige Fahrzeuge identifiziert und automatisch über elektronische Anzeigen zur Rastanlage geleitet. Dort erfolgt die genaue Gewichtsermittlung auf einem eigens gebauten Sonderfahrstreifen.


    Bei Verstößen drohen die Umladung der Fracht sowie ein Ordnungswidrigkeitsverfahren. Die Autobahn GmbH übernimmt Planung, Bau und Betrieb der technischen Anlagen, während die Kontrollen vom BALM vorgenommen werden. Beide Institutionen betonen den Beitrag der Maßnahme zur Verkehrssicherheit, zum Umweltschutz und zur Werterhaltung der Verkehrsinfrastruktur.





  • Die BALM darf Privatpersonen nicht kontrollieren, ihre Befugnisse betreffen nur den gewerblichen Güterverkehr.

    Es müsste daher zusätzlich zur BALM auch noch die Polizei anwesend sein.

  • Die BALM darf Privatpersonen nicht kontrollieren, ihre Befugnisse betreffen nur den gewerblichen Güterverkehr.

    Es müsste daher zusätzlich zur BALM auch noch die Polizei anwesend sein.

    Die Anlage gehört der Autobahn GmbH.


    Und Samstags/Sonntags zu Ferienbeginn und Ende wird sicherlich die Polizei die Anlagen benutzen und Reisemobile sowie Gespanne überprüfen.

  • Das ist doch völlig ok…..wer sich an die bekannten Regeln hält fährt gut und sicher.

    Angst vor Kontrolle und Gemeckere über Kontrolle haben meist nur immer die die sich eben nicht daran halten.😊

    ——————————————————————————————————————————————————

    <3  <3 <3


    No Racism


    Gegen falsche Alternativen


    :00009453:

  • So eine automatische Achslastkontrolle gibt es meines Wissens schon lange auf der A9 zwischen AS Manching und Langenbruck, kurz vor dem Parkplatz in Richtung München!? 🤷‍♂️

  • Wenn ich das richtig gelesen habe, geht es um überladene LKW frühzeitig zu erkennen und aus dem Verkehr zu ziehen. Die allermeisten Wohnmobile werden wohl deutlich unterhalb von 40 to unterwegs sein. Somit kann man da völlig Entspannt vorbeifahren.

  • Ich denke mal das die Anlage nur die max zulässigen Achslasten erfassen kann.

    Es wird so sein wie auf der A40 vor der Rheinbrücke, die Anlage schlägt bei über 11500 kg an.

    Alles was drüber ist wird rausgewunken.


    LG Michael