Lautstärke beim Fahren Morelo Empire, Vario Perfect, Volkner Performance S, Concorde Liner und Centurion

  • Im Rahmen der Evaluierung unseres nächsten Wohnmobils haben wir diverse Probefahrten gemacht. Wir legen sehr viel Wert auf geringe Lautstärke beim Fahren und teilen gerne unsere Erfahrung. Die Geräuschkulisse ist ähnlich. Die Motoren haben geringe Drehzahl und eher tiefes Brummeln. Hohe Quietschgeräusche gibt es keine. Beim Atego sind die Vibrationen stärker.


    Modell

    Lautstärke Fahrgeräusch (1 leise -10 sehr laut)

    Chassis

    Anmerkung

    Volkner Performance S

    2

    Volvo Bus-Chassis

    Sehr wenig Vibrationen, leise, keine aktiven Fahrassistenten

    Palace Iveco

    3 (außer Konkurrenz)

    Iveco Daily 180 PS mit extra Dämmung

    Unser aktuelles Fahrzeug, bei 210 PS Motor nerviges Quietschen des 2. Turbo

    Concorde Centurion

    4

    Mercedes Actro

    Wenig Vibrationen

    Vario Perfect

    4

    Mercedes Actro

    Schaltwechsel hörbar

    Morelo Grand Empire

    6

    Mercedes Actro

    Merklich Vibrationen und laut

    Concorde Liner

    7

    Atego

    Starke Vibrationen und sehr laut

    Morelo Empire

    8

    Atego

    Sehr starke Vibrationen und sehr laut


    Das ist unsere individuelle Meinung. Die Fahrzeuge sind wir alle selbst gefahren.

  • Hallo, ist die Lautstärke gemessen oder „gefühlt“ wenn gefühlt empfindet jeder die Lautstärke anders. Ich bin auch sehr geräuschempfindlich und habe unseren MAN 6Zylinder zum Innenraum nachträglich gedämmt. Es hat was gebracht aber eben für meine Ohren nicht viel. Meine Frau sagt er ist nun super leise. Wir haben aber auch schon festgestellt das meine Frau einige Frequenzen nicht hört ich aber ja.

  • Die Angaben sind die persönliche Wahrnehmung meiner Frau und mir. Die Fahrten waren ausführlich Autobahn, Landstraße und innerorts 60-120 Minuten.


    Wir sind natürlich nicht Stiftung Warentest. Ziel der Fahrten war es das „beste“ Womo für uns zu entscheiden. Dieser Vergleich waren für uns wichtig. Ausbau kann man ändern, diese Lautstärke nur sehr eingeschränkt.


    Da wir alle Fahrzeuge selbst gefahren sind ist dann doch der Unterschied nicht schwer einzuordnen.


    Wir dachten „unser“ Vergleich könnte hier jemand interessieren. Mehr nicht…..

  • Ich bin in meinem Leben auch viele verschiedene Fahrzeuge gefahren.


    In Punkto Fahrkomfort, Geräuschkulisse und Langstreckentauglichkeit kann keines auch nur ansatzweise an ein Bus-Chassis mit

    Heckmotor heranreichen.


    Ist aber auch nur meine persönliche Wahrnehmung.

  • Wir haben mit einem Eura auf Fiat-Chassis begonnen, was für uns von der Geräuschkulisse am beginn stand und wir hatten noch gar keine Vorstellung davon.

    Hier war es einigermaßen erträglich mit dem Fahrgeräusch aber doch deutlich wahrnehmbar.


    Beim ersten Nachfolgefahrzeug, einem Phoenix Liner 8500 auf Daily 65 Chassis hatten wir auf der ersten Fahrt beim einsetzen des Lüfters eine absolute Schreckminute,

    ich habe schon den Motor an mir vorbeifliegen gesehen. Die Schaltvorgänge der Agile waren erträglich, nach neuem Einlernen bei ZF dann ganz ok.


    Hier kommt der Wechsel auf einen Concorde Liner 1144 auf Atego 1530, was ganz andere Welten sind, hört sich an wie LKW, fährt sich so und wir waren erst mal zufrieden.


    Beim Tausch des Concorde gegen einen Vario auf Actros-Basis wurde es mehr LKW, Geräusche wurden erträglicher, mit etwas erhobener Stimme war eine Kommunikation mit

    dem Beifahrer möglich. Fahrkomfort, Geräuschentwicklung sind hier absolut erträglich. Aber es geht auf jeden Fall noch besser.


    Beim jetzigen Mobil, einem Vario auf Volvo Bus Chassis mit Mittelmotor, jetzt ausgerüstet mit speziellen Busreifen für die Vorderachse ist die Geräuschkulisse und der Abrollkomfort

    in Verbindung mit der Luftfederung ganz Bus-Like. Diese Kombi ist für uns das derzeitig absolut passende, wir wollen nicht mehr wechseln und fühlen uns angekommen.


    Wenn eine Entscheidung für ein Fahrzeug fallen müsste, dann auf jeden Fall Bus-Fahrgestell, hier wäre man dann bei Volkner, mit den ganzen Vor- und Nachteilen.



    vG Dieter



    PS: Egal welches Neufahrzeug es wird, die Wartezeit ist überall immens lang. Ja, die Vorfreude bestimmt auch aber wir sind beide ungeduldig, ich weiss nicht ob ich

    mir das antun möchte.

  • Bei dem Vergleich wäre auch zu berücksichtigen ob die Actros Motoren alles die gleichen waren, vermutlich der 460'er, der 530'er wäre doch schon präsenter als der 460.


    Für den Fahrkomfort ist ein Bus-Fahrgestellt natürlich über jeden Zweifel erhaben....

  • Guten Morgen zusammen,

    so eine Rangliste finden wir immer wunderbar!! Da hat man die wesentlichen Pros und Contras glasklar vor Augen und kann wunderbar eine Entscheidung treffen. Man liest immer wieder, daß Bus-Fahrgestelle unübertroffen sein sollen, aber keinerlei Assistenssysteme wären bei uns ein absolutes No-Go!!! Die Assistenzsysteme haben uns ja überhaupt dazu veranlaßt, einen GE auf Actros-Basis zu bestellen. Wobei die Lautstärkeeinstufung 6 in Deiner Liste für uns etwas ernüchternd ist. Noch suboptimaler sind die erwähnten Vibrationen! Aber nu ist bestellt, nun hoffen wir aufs Beste!

    VG aus Ostfriesland Axel und Ute

  • Guten Morgen zusammen,

    so eine Rangliste finden wir immer wunderbar!! Da hat man die wesentlichen Pros und Contras glasklar vor Augen und kann wunderbar eine Entscheidung treffen. Man liest immer wieder, daß Bus-Fahrgestelle unübertroffen sein sollen, aber keinerlei Assistenssysteme wären bei uns ein absolutes No-Go!!! Die Assistenzsysteme haben uns ja überhaupt dazu veranlaßt, einen GE auf Actros-Basis zu bestellen. Wobei die Lautstärkeeinstufung 6 in Deiner Liste für uns etwas ernüchternd ist. Noch suboptimaler sind die erwähnten Vibrationen! Aber nu ist bestellt, nun hoffen wir aufs Beste!

    VG aus Ostfriesland Axel und Ute

    Guten Morgen Ihr Beiden,

    macht Euch keine Sorgen.

    Wir haben vom Flair auf einen 1843 Actros (Concorde Liner) gewechselt.

    Die Soundkulisse ist anders bei den beiden Fahrzeugen. Allerdings ist es gefühlt dann von einem Paketfahrzeug (wozu der Iveco-Meister immer sagte "der ist gut - aber in der 7,5t-Konfiguration immer an der Kotzgrenze"), zu einem echten Brummer... Der Actros läuft immer so mit 1100 Umdrehungen und rollt dabei so vor sich hin. Beim ersten Trip war der erste Gedanke: "geil!". Braucht niemand, ist aber einfach toll. Bei dem Gefühl tun dann die Unterhaltkosten auch nicht mehr so weh ;)

    Die Einschätzung der Lautstärkeunterschiede zwischen den beiden Fahrgestellen kann ich so nicht nachvollziehen. Laut ist die Motorbremse - aber das ist ja nicht wirklich ein Maßstab.

    Was die Vibrationen angeht: Der Actros ist um Welten besser als der Atego, aber klar... es bleibt ein LKW. In den 13 Monaten, die wir ihn jetzt haben, klappert sich grade am Anfang auch mal was locker. Das fixt der Hersteller so nach und nach. Aber das war bei dem Flair auch so. Kennt Ihr auch sicher von Eurem Aktuellen.

    Also alles in allem möchten wir den Actros nicht mehr missen auch wenn ein Bus natürlich was ganz anderes ist. Aber das ist dann auch als Neukauf kein Serienfahrzeug mehr und spielt in einer anderen Liga.

    Kritikpunkte beim Actros: das unfassbar lahme Board-Navi (Tom-Tom) und (achtet da vielleicht vor der Auslieferung nochmal drauf) die Achswaage ist zwar im CAN-Bus sichtbar, muss aber nachgerüstet werden. Kosten laut MB so um die 800€. Da ist an der falschen Stelle gespart worden.

  • PS: Egal welches Neufahrzeug es wird, die Wartezeit ist überall immens lang. Ja, die Vorfreude bestimmt auch aber wir sind beide ungeduldig, ich weiss nicht ob ich

    mir das antun möchte.

    Moin Dieter,


    sind grade zurück aus Italien - da haben wir Leute getroffen, die einen neuen Morelo bestellt haben, Lieferzeit 10 Wochen ca.....so lang

    ist ob der aktuellen Lage in dem Sektor die Wartezeit also gar nicht :D


    Gruß

    Michael

  • Hallo Michael, wir wollen die Marke nicht mehr verändern, wenn du einen Vario haben möchtest ist soweit mir aktuell bekannt nichts unter 24 Monaten und mehr zu machen.


    vG Dieter

  • Vario hat letzter Stand sogar 36 Monate Lieferzeit.


    Für alle die neu bestellen: Mercedes stellt beim Actros gerade um auf das neue Multimedia Cockpit Interactive 2, damit sollte TomTom auch schneller werden.

  • Moin Du, vielen Dank für Deine doch beruhigenden Worte! Wir haben den 1840er Actros bestellt. Dein erster Gedanke bei Deinem ersten Trip „geil!“ kam uns auch sofort in der Fahrschule!!! Deshalb ist es dann ja auch ein GE93LB von Morelo geworden. Die Vibrationen müssen wir jetzt erstmal abwarten. Wir hoffen, daß die erträglich sind. Aufs Navi werden wir achten, lassen aber auch immer Google Maps parallel mitlaufen. Bei Tante Google sind einfach die Stauinformationen immer einen Ticken aktueller. VG aus Ostfriesland Axel und Ute

  • die einen neuen Morelo bestellt haben, Lieferzeit 10 Wochen ca....

    Das ist eine sportliche Wunschvorstellung. Sowas hat man mir auch letztes Jahr auf der Messe in Aussicht gestellt. Bestellt Anfang September, Mitte November die letzte AB, Fertigungsstart am 07.02.25, innerhalb von knapp 3 Wochen durch die Fertigung. Auslieferung war für März geplant und kann nun hoffen dass unserer Anfang Juni ausgeliefert werden kann. Bei der Endkontrolle gibt es soviele Wenn und Aber, ausgelöst durch Teile von Zulieferanten, die leider oft fehlen oder auch nicht funktionieren. Ich sehe es gelassen denn lieber werden Endkontrollen zeitraubend gemacht anstatt ich hinterher Rennereien habe. Und 9 Monate Lieferzeit ist für mich immer noch zeitnah im Vergleich zu anderen Herstellern. :D

  • Das ist eine sportliche Wunschvorstellung. Sowas hat man mir auch letztes Jahr auf der Messe in Aussicht gestellt. Bestellt Anfang September, Mitte November die letzte AB, Fertigungsstart am 07.02.25, innerhalb von knapp 3 Wochen durch die Fertigung. Auslieferung war für März geplant und kann nun hoffen dass unserer Anfang Juni ausgeliefert werden kann. Bei der Endkontrolle gibt es soviele Wenn und Aber, ausgelöst durch Teile von Zulieferanten, die leider oft fehlen oder auch nicht funktionieren. Ich sehe es gelassen denn lieber werden Endkontrollen zeitraubend gemacht anstatt ich hinterher Rennereien habe. Und 9 Monate Lieferzeit ist für mich immer noch zeitnah im Vergleich zu anderen Herstellern. :D

    Ich habe die Bestellung im Juli 2024 aufgegeben.

    Vielleicht erfolgt die Lieferung ja schon Ende Juni…


    :rolleyes:

  • Vielen Dank für euer Feedback. Falls wir uns für Vario entscheiden müssen wir 36 Monate Lieferzeit hinnehmen. Dann sind Multimedia Cockpit Interactive 2 und Active Drive Assist 3 Stand der Technik. Der Drive Assist ist uns wichtig da damit quasi autonomes Fahren auf der Autobahn möglich ist. Das YouTube-Video des Fahrers auf dem Beifahrersitz ist beeindruckend.


    Morelo hat derzeit im Prinzip 0 Lieferzeit. 5% der Mitarbeiter müssen gehen und die 2. Produktionslinie wurde wieder aufgegeben. 12V und 24V werden wieder zusammen unten auf Linie 1 zusammengeklebt. Allerdings kann nur jedes 10-15te Womo ein 24V Actros werden. Sonst läuft das Band nicht mehr im Takt.

    Die Hoffnung liegt auf dem neuen Home, der extrem billig konzipiert wurde. Nur das "Gasfrei" bringt schon über 3.000 Ersparnis im EK. Und die Kunden denken sogar etwas besonders modernes zu bekommen. Aber das ist ein anderes Thema.


    Alle unsere Actros Probefahrten waren mit 530 PS Motor. Frage, sind bzgl. Lautstärke Unterschiede zwischen Actros 460 PS und 530 PS Motor? Das würde uns sehr interessieren.


    Mit dem 530 PS Motor kann man aber Rennen fahren, trotz 20 Tonnen Leergewicht. Wir konnten auf dem Beschleunigungsstreifen LKWs überholen und erst bei fast 120 km/h ist Schluss. Die Beschleunigung ist verrück. Man kann locker mit 90% der PKW mithalten. Die Kurvenlage ist auch phänomenal. Aber nach einer Probefahrt ist das natürlich später nicht mehr wichtig.

    Beim jetzigen Mobil, einem Vario auf Volvo Bus Chassis mit Mittelmotor, jetzt ausgerüstet mit speziellen Busreifen für die Vorderachse ist die Geräuschkulisse und der Abrollkomfort

    Was ist das für ein Fahrzeug? Hast du einen Link?

  • Über die Assistenten kann man streiten ob man die braucht oder nicht.


    Ich habe 12 Jahre einen Vario mit Heckmotor gefahren und war sehr zufrieden damit.


    Wo wir uns dann verändern wollten habe ich 2 Vario's mit Frontmotor Probe gefahren und war doch sehr enttäuscht über die Vibrationen und die Geräuschkulisse.

    So sind wir dann bei Volkner gelandet und ich muss sagen wir sind immer noch begeistert wie leise und komfortabel der Wagen ist.

    Das ist mir auch wichtiger als die Assistenten.

    Ein Bus hat vorne eine Einzelradaufhängung und auch die Hinterachsaufhängung ist anders.

    Ebenso das Differential.

    Ein Bus hat keine Gelenkwelle die durch's Fahrzeug geht.

    Was viel ausmacht sind die Reifen, denn man hat nur die Rollgeräusche.

    Ich habe Reifen mit 69 db auf beiden Achsen.

    Auf der Hinterachse ist auch ein Vorderachsprofil.


    LG Michael

  • Road-Runner

    Der Wagen von Dieter ist ein B12 m.

    Das ist ein Volvo Buschassis mit Mittelmotor und Einzelradaufhängung.

    Vario hat da einige von gebaut, soweit ich weiß bis Euro 4.

    Danach wurde das Chassis von Volvo leider eingestellt.

    Einen der letzten 3 Achser fährt der Rudi SunTraveler, ein ganz tolles Fahrzeug absolut zeitlos.

    Den hätte ich auch genommen.


    LG Michael

  • Ich haben diverse von den von Dir aufgeführten Fahrzeugen auch bereits gefahren..

    Generell lasse ich dabei nichts auf den Volkner Performance mit Heckmotor kommen. Kein Vergleich mit allen anderen Fahrzeugen. In deiner Liste würde ich den persönlich bei 2 mit Richtung 1 einstufen.


    Aber ein Motor fehlt noch in deiner Liste....

    Wir haben uns im März einen Actros 530 (Concorde 1200 GST - Bj. 2022) angeschaut und sind einen Tag später direkt in einen Scania V8 590s (STX. Bj. 2024) gestiegen.

    Kein Vergleich. Der Scania total laufruhig, fast keine Vibrationen, dafür von außen ein genialer Sound und unendliche Kraft.

    Nach deiner Liste für mich eine klare 3 mit kleiner Tendenz in Richtung 2.


    Nur soweit zu meiner Warhnehmung.

    -----------


    Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.


    ------------

    Edited once, last by Lars ().