Dometic Tec Tower - TK nicht unter- 12 Grad

  • Nicht falsch verstehen... Sobald unser 8505 das erste mal richtig Ärger macht wird er gegen einen anständigen Kompressor ausgetauscht. Das ist sicher.


    Ich finde es nur nicht so schön wenn die Absorbertechnik unnötig schlecht gemacht wird. Wenn technisch alles ok ist, können die schon vernünftig kühlen. Sobald aber die kleinste Störgröße auftaucht fangen die Absorber halt gerne das spinnen an und bringen Ihre Leistung nicht. Wenn ´VOR der Düse Dreck hängt, und das habe ich schon einige male gehabt, bringt alles auspusten des Brenners, schütteln und klopfen oder auf den Kopf stellen nichts.

    kann ich bestätigen. Wir haben den 8555 auch 5 Jahre betrieben und waren da absolut zufrieden. Die Türmechanik war der Hsuptgrund für den Austausch und natürlich auch das Will Haben ...

  • Ich kann von unserem 8555 nur sagen, er hat es hinter sich.

    Ich kann die Temperatur nicht mehr regeln, er lässt sich nicht mehr ausschalten Lampen leuchten immer.

    Von kühlen kann kaum noch die Rede sein.

    Da ich aber sehr Geräuschempfindlich bin möchte ich keinen Kompressor haben. Ich weiß sie sind nicht laut aber ich empfinde es als laut. Einen neuen Absorber möchte ich für viel Geld aber auch nicht kaufen.

    Und er muss zu Einrichtung passen.

    Bin aber dabei umzubauen.

    Erst einen Kombigrill einbauen und dann passend dazu den Kühlschrank.

  • Hallo Ralf,

    hast Du schon eine Alternative zum RMD 8505?

  • Die Dometic Absorber, unabhängig vom Leistungsgefälle gegenüber Kompressorkühlschränken, sind eigentlich recht primitiv aufgebaut und lassen sich oftmals mit einfachen Mitteln am Leben halten.


    Elektronik:

    Die Steuerplatine hinter dem Bedienfeld ist etwas anfällig. Häufig bildet dich aus rein physischen Geünden dort Klndensfeuchtigkeit und die Platinen fangen irgendwann an zu gammeln..Ansonsten ist die rückseitige Steuerbox für Gasventil und Brennersteuerung (Zündung) alterungsbedingt anfällig. Auch das elektronische Gasventil versagt mit zunehmendem Alter mal seinen Dienst.


    Gasversorgung.

    Für die Kühlleistung via Gas ist die Flamme relevant. Je mehr Wärme die Flamme produziert, umso besser die Kühlleistung. Ein gammelnde Brenner ist meist die Urssche für eine "unssubere" Flamme. Gelblich, Funkenbildend beim Brennerstart (wenn Rostpartikel verbrannt werden) sind Anzeichen, dass der Brenner keine gute Leistung mehr hat. Wird der Kühlschrank nur in Intervallen genutzt, dann muss er den Brenner nach dem Einschslten erst wieder "freibrennen" bis er auf Leistung kommt. Einstellungen von Zünder und Thermofühler müssen passen. Die Dinger verschleißen!


    Kältemittel:

    Das Kältemittel in den Absorbern ist eigentlich seltener Grund für Ausfälle. Kristalisierendes Kältemittel kann den Durchfluß hemmen. Das "Auf den Kopf stellen" kann Abhilfe bringen, ist aber oftmals auch fragwürdig weil es eigentlich die Kristallisierung kaum rückgängig macht. Es kann aber Hemmungen durch die Kristallisierung bis zu einem gewissen Grat lösen.


    Kältetransport:

    Der Transport der Kälte findet über sogenannte Kälteplatten im Gehäuse Froster und Kühlschrank statt. Diese Kälteplatten übertragen die Kälte durch Übertragung an einen Kühlkörper in den Fächern des Frosters und Kühlschrank. Um die Übertragung zu ermöglichen, ist zwischen Kälteplatte und dem Kühlkörper eine gute Wärmeleitung erforderlich, die über eine Wärmeleitpaste funktioniert. Diese Paste altert und wird spröde. Damit wird die Kälte schlecht transportiert. Diese Paste auszutauschennoder zu erneuern hilftboftmals die abfallende Leistung des Kühlschranks zu revidieren.


    Heizelemente:

    "Jeder Kühlschrank benötigt eine Heizung" um das Kältemittel in den Aggregatzustand Gasförmig zu bringen. Da gibt es neben der Energiequelle Gas auch noch ein Heizelement für 230V und eines für 12V. Diese Heizelemente können Defekte aufweisen und ausfallen oder eben auch in der Leistung nachlassen.



    Eine der vorgenannten Komponenten ist meist verantwortlich für nachlassende Leistungen oder Ausfälle. Mechanische Gründe sind eher selten.


    Abgesehen von dem "Rauschen" der Brennerflamme und dem Tickern der Zündung, gibt es kaum Geräuschquellen an den Absorbern. Das ist ein großer Vorteil dieser Kühlschränke gegenüber Kompressorkühlschränken. Andererseits ist gerade die Geräuschentwicklung bei Kompressorkühlschränken ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Je billiger der Kompressor um so lauter ist er, vor allem, wenn er bei Leistungsanforderung höhere Drehzahlen fahren muss.


    vG

    Martin

  • Ausbauen ein paar Stunden auf den Kopf stellen und wieder einbauen bewirkt kleine Wunder.

    Nur, wenn es um Leistungsverluste durch das Kristalisieren des Kältemittels geht und auch dann ist diese Methode durchaus umstritten.


    Die Kristallisierung findet häufig im Kühlschrankbereich statt und die These des "Auf den Kopf stellens" basiert darauf, dass die Kristslle schwerer sind als das restliche Kältemittel und sich abfließen, also sich im Kältemittelkreislauf verteilen. Ein weiterer Punkt ist die Splittung von Ammoniak und Wasser, wo der Wasseranteil ggf im oberen Bereich des Frosters gefriert und beim "Umdrehen" dann aufgetaut wird. Da sagen die Fachleute aber auch, Wärme steigt nach oben und löst diese Gefrierungen auch ohne Umdrehen.


    Kältemittel:

    Das Kältemittel in den Absorbern ist eigentlich seltener Grund für Ausfälle. Kristalisierendes Kältemittel kann den Durchfluß hemmen. Das "Auf den Kopf stellen" kann Abhilfe bringen, ist aber oftmals auch fragwürdig weil es eigentlich die Kristallisierung kaum rückgängig macht. Es kann aber Hemmungen durch die Kristallisierung bis zu einem gewissen Grat lösen.


    Im Ergebnis ... Umdrehen schadet nicht. Auf keinen Fall den Kühlschrank im Betrieb drehen! Also ausgeschaltet! Andererseits kann mit diesem Umdrehen aber auch eben nur Probleme tangieren, die mit dem Kältemittel zusammenhängen.


    vG

    Martin

  • 🙄 Wir können darüber mal wieder philosophieren oder einfach mal machen .... sagt jemand der das selbst ca. 30-40x mit Erfolg für sich und andere in den letzten 30 Jahren praktiziert hat.

    LG Andreas


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • 🙄 Wir können darüber mal wieder philosophieren oder einfach mal machen .... sagt jemand der das selbst ca. 30-40x mit Erfolg für sich und andere in den letzten 30 Jahren praktiziert hat.

    Dann erklär doch bitte mal, welche Fehler du damit beseitigt hast? Vor allem die Fehler, die nicht mit dem Kältemittel zusammenhängen ...

  • Den Twin Tower habe ich seit einer Weile, ist aber nichts für empfindliche Ohren da gleich zwei Kompressoren ihren Dienst verrichten.


    Die Belohnung dafür ist aber ein geräumiges Gefrierfach welches auch den Namen verdient und man im Hochsommer Eis genießen kann

    welches nicht schon weich aus dem Fach kommt.

    Auch so fühle ich mich sicherer weil die Lebensmittel immer im sicheren Temperaturbereich lagern.


    Hatte aber auch vorher den Dometic Kompressor, keinen Absorber. Da war das "Gefrierfach" ein Wechselbad der Temperaturen, dafür fror unten das Gemüse an

    und alles war ständig vereist.

  • Wenn unser Absorber (mit dem ich bislang sehr zufrieden bin) die Löffel abgibt, werde ich uns auch den Kompressor-Kühlschrank von WCS zum lächerlichen Preis eines Absorbers gönnen 😭


    Im Alter kommt immer mehr die Erkenntnis : Wer billig kauft, kauft zweimal.


    Der Götz ist zwar sehr polarisierend, aber ich denke, er ist schon "gut"


    Nur meine Meinung


    LG

    Markus

  • Den Twin Tower habe ich seit einer Weile, ist aber nichts für empfindliche Ohren da gleich zwei Kompressoren ihren Dienst verrichten.

    ??? Jetzt binnich überrascht. Wir haben ja auch das Kühlmonster aber den hört man auch unter Last (Heute 31°C Aussen und 39°C im Mobil, wo die Kompressoren dann doch mal laufen... Christina, im Gegenteil zu mir hört sehr gut, ich gehorche besser, und da hört man im Mobil garnix. Draußen neben dem Lüftingsgitter hört man den/die Kompressor(en) als "Surren" aber eben sehr verhalten. Allerdings ist das Kühlmonster empfindlich gegen schlechte Zuluft. Dann powern die Kompressoren ... Kann es sein, dass bei dir die Zuluft nicht ausreichend dimensioniert ist?

    Unser ist so leise, dass wir noch nie die Nachtschaltung benutzt haben ...


    vG

    Martin

  • Kann es sein, dass bei dir die Zuluft nicht ausreichend dimensioniert ist?

    Der Dometic wurde von WCS direkt ohne bauliche Veränderungen direkt getauscht.


    Was man hört sind auch eher die Lüfter, nicht die Kompressoren. Auch bei kalten Außentemperaturen.

    Es surrt schon vernehmlich in den Raum, für empfindliche Gemüter wäre das eher nicht optimal.


    Wenn die Zuluft nicht ausreichend wäre würde das ja auch nur die Laufzeit verlängern. Die Lüfterdrehzahl scheint aber nicht geregelt

    sodass die Geräuschkulisse konstant bleibt solange ein Kompressor läuft.


    Du Martin hattest doch ein Exemplar der frühen Epoche, vielleicht wurde in der Serie die Lüfterauswahl oder die Drehzahl geändert?


    Habe aber wie gesagt kein Problem damit, wenn es surrt erfreue ich mich daran das die Sachen schön kühl bleiben, und das auch noch eisfrei.

    Er ist nicht laut, sondern geräuschmäßig präsent..... :-))

  • Du Martin hattest doch ein Exemplar der frühen Epoche, vielleicht wurde in der Serie die Lüfterauswahl oder die Drehzahl geändert?

    Jain ... letztendlich habe ich das aktuelle Serienmodell, lediglich ein bisschen modifiziert (Freigeschaltete Software), so dass die Temperaturgrenzen überschritten werden können. Ich kann also den Kühlschrank auch in den Minusbereich einstellen. Die Funktion war eigentlich nur zum Testen des Stromverbrauches um mal so richtig an die Grenzen zu gehen.


    Normalerweise, zumindest wenn WCS in Goch den verbaut, dann schaffen sie Lüftungsöffnungen. Die originalen Öffnungen (Lüftungsgitter) werden dabei verwendet. Bei mir ist ja ein kompletter Luftschacht mit offenen Lüftungsgittern vorhanden, so dass der Kühlschrank mit dem Kondensator eigentlich auch ohne Lüfter schon im Luftstrom hängt. Nach dem Prinzip, dass warme Luft nach oben steigt, zieht der Kühlschrank unten kühle Luft aus dem unteren Lüftungsgitter und die warme Luft kann oben wieder austreten. Die Lüfter sind eigentlich Temperaturgeregelt und nur bei höheren Temperaturen gehen sie auf Leistung. Das deutet darauf, dass dein Kühlschrank im hinteren, unteren Bereich zu wenig Frischluft erhält.


    Gegebenenfalls probier es einfach mal aus und blase mit Druckluft auf den unteren, hinteren Bereich des Külschrankes. Wenn er dann deutlich leiser wird und der Lüfter runter geregelt wird, dann liegt es an zu wenig Frischluft.


    Ich versuche mal nachher ob ich unser Kühlschrankgeräusch bei aktuell ca. 30° Aussentemperatur (Südspanien) per Smartphone/Video eingefangen bekomme.


    vG

    Martin

  • Sodele ... hab mal ein bisschen getestet. Mit dem Smartphone das Geräusch einzufangen ist aussichtslos. Die Umgebungsgeräusche sind lauter als der Kühlschrank, auf dem Smartphone hört mal alles mögliche aber nicht den Kühlschrank.


    Habe gestern Nschmittag einfach mal ein Stück Pappe vor den Schlitz vom Kühlschrannk zum Luftschacht gebeppt. Und ... tatsächlich wird das Lüftergeräusch intensiver und die Lüfter laufen intensiver. Gleichzeitig geht die Stromaufnahme messbar aber verzögert um 1,2-1,4A hoch und sobald man die Pappe wegnimmt geht der Strombedarf mit einer Verzögerung von 2-3 Minuten wieder runter.


    Das bestätigt für mich, dass die verstärkt laufenden Lüfter bei dir auf zu wenig Frischluft hinweisen ...


    vG

    Martin