Gastankdeckel hat Boden durchschlagen- neuer Boden mit Riffelblech- woher?

  • Ganz großes Glück hatte ich heute in Italien. Der massive Edelstahltankdeckel hat sich gelöst und meinen Garagenboden durchschlagen, genau zwischen 2 Streben des Leiterrahmens.

    Ich möchte jetzt den Garagenboden mit Riffelblech auslegen lassen. Welches nehme ich da am beste.( Stahl oder Alu) wer macht sowas und mit welchen Kosten habe ich zu rechnen? Danke!

  • Sorry, aber das müsstest Du mal genauer erklären.


    Meinst Du den Deckel, der die Armaturen am Gastank abdeckt?

    Erstens ist der nicht so massiv, daß der einen 22 mm dicken Boden beim runterfallen durchschlägt und zweitens, wenn es der ist, was macht der in Deiner Garage?


    Da hätte ich gerne mal Bilder vom Ganzen.


    Gruß


    Elbert

  • Sag', wie hast Du das denn geschafft? Während der Fahrt losgeschraubt und gegen die Fahrtrichtung auf den Boden geworfen :huh: ?


    Meiner Meinung nach habt Ihr da echt Schwein gehabt, dass nicht noch mehr zu Bruch gegangen ist (Gasleitung, Reifen, Antriebsstrang, ...)!


    Zu Deiner Frage, welches Blech da reinsollte - ich würde mir den Aufwand mit Blech von innen nur machen, wenn ich da etwas richtig schweres in dem Bereich befördern würde. Warum? - Die Wahrscheinlichkeit, dass genau an der Stelle der Deckel vom Tank nochmals durchschlagen wird ist sehr gering. Erstens weisst Du jetzt um das Risiko und wirst die Befestigung des Deckels beim Tanken regelmäßig kontrollieren, damit es nicht nochmal passiert. Und zweitens ist das wie Murphy's Law - der Deckel wird sich nächstes Mal eine andere Stelle suchen, um den Doppelboden zu erkunden :00000012: Demnach solltest Du dann also den gesamten Boden mit Blech ausschlagen...


    Ich würde an der Stelle, wo das Loch ist, erstmal ein etwas größeres, hübsches Loch mit abgerundeten Ecken schneiden (nicht damit man schön rausguckende kann) und ein neues Stück Bodenplatte mit Sikaflex o. ä. einkleben. Dann von außen ein Stück Alublech (2 mm Glattblech) mit ca. 100mm Überstand an den Schnitten aufkleben (Sikaflex schön mit einem 3 mm Zahnspachtel verteilen!) und mit ein paar Schrauben zusätzlich am Boden sichern. Wenn Du Schwergut befördern willst dann meinetwegen auch 3 mm Alu und 250 mm Überstand umlaufend, das reicht aber.


    Weshalb von außen? Wenn dann von unten etwas gegenschlägt schützt das Blech direkt die Bodenplatte. Und die dahinterliegende Bodenplatte gibt dem Alu gleichzeitig mehr Stabilität, damit ein Fremdkörper nicht direkt durchschlagen kann.


    Mehr Aufwand würde ich da gar nicht treiben, denn sonst müsste man ja aus gefahrenabwehrenden Gründen den gesamten Boden panzern. Oder willst Du in Kroatien in Bereichen fahren, wo definitiv noch Minen aus den 90ern liegen :00007991: ? Dann würde ich von außen 30 mm Stahl, dahinter 50 mm Eiche und nochmals 30 mm Stahl empfehlen ... :00010164:


    Grüße von der Ems

    Max

    --


    „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“

    3. Clarkesches Gesetz

  • Ich kontrolliere das Teil vor jeder Fahrt, gerade weil es so schlecht sitzt, trotz Schloss. Aber wie man sieht, ist alles möglich. Muss mir mal überlegen, wie ich dem Thema in Zukunft vorsorgen kann. Die Reperatur und das Blech darüber lass ich fachmännisch richten, ich hab da keine Ahnung von.

  • Das ist leider bekannt. Wir haben auch einen verloren und sind immer noch in der Hoffnung, dass der niemanden hinter uns getroffen hat.

    Die Lasche des Schlosses ist nicht ausreichend um den Deckel sicher zu halten, auch wenn er richtig eingehangen ist. Das Gewicht bzw. die Masse des Deckels (von GUG) sind überdimensioniert für den Kasten.

    Die Lösung sind zwei große Kabelbinder als zusätzliche Sicherung. Der Hersteller, Händler und auch Concorde geben sich diesbezüglich auffallend wortkarg.

  • ...

    Die Lösung sind zwei große Kabelbinder als zusätzliche Sicherung. Der Hersteller, Händler und auch Concorde geben sich diesbezüglich auffallend wortkarg.

    Ist doch ganz klar - alles was nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden ist fällt unter den Bereich Ladung. Und Ladungssicherung ist nach 23 (1) StVO Aufgabe des Fahrzeugführers ... Damit eben auch der Gastankdeckel :00008356:


    Ich würde das mit zwei billigen Gurten aus dem Baumarkt machen, diese TV-Sicherungsbänder oder so. Die Kabelbinder (insbesondere die weißen!) sind nicht UV-beständig und werden bei Kälte auch nell spröde. Dann lieber etwas flexibleres.


    Grüße von der Ems

    Max

    --


    „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“

    3. Clarkesches Gesetz

  • Das Problem kenne ich auch mit dem Deckel. Kabelbinder passt schon, da kommt ja kein Sonnenlicht dran. Gurte sind da auch gut.

    Verstehe in der Darstellung nicht, was da durchgeschlagen ist

    Der Deckel ist runter gefallen, hat sich auf der Straße aufgestellt , und von unten den Garagenboden durchschlagen.

  • Ist doch ganz klar - alles was nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden ist fällt unter den Bereich Ladung. Und Ladungssicherung ist nach 23 (1) StVO Aufgabe des Fahrzeugführers ... Damit eben auch der Gastankdeckel :00008356:


    Ich würde das mit zwei billigen Gurten aus dem Baumarkt machen, diese TV-Sicherungsbänder oder so. Die Kabelbinder (insbesondere die weißen!) sind nicht UV-beständig und werden bei Kälte auch nell spröde. Dann lieber etwas flexibleres.

    Die müssen spätestens alle zwei Jahre ohnehin zur Gasprüfung ab und der Kasten ist auch im Dunkeln unter einer Klappe wenn er sich nicht grade fotografieren lässt. Man darf nicht vergessen, dass hinter dem Kasten nicht viel Spiel ist und die Gurte ggf. nicht weitgenug in die Mitte geschoben werden können.

  • Na ja, ich muss immer mal wieder an den Crash Sensor, wenn ich über sehr schlechte Straßen gefahren bin. D.h. der Zugang wird doch relativ häufig benötigt und ich würde ihn nicht mit Kabelbinder verschließen.

    Hatte mir schon mal überlegt, ob ich noch eine zusätzliche Schraube mit Rändelmutter daran befestige, da man doch relativ schnell den Winkel des normalen Schlosses verpassen kann.


    als ich mein Fahrzeug übernommen habe, fehlte der Tankdeckel übrigens auch und ich glaube nicht, dass derVorbesitzer ihn in der Garage liegen gelassen hat😳

  • Hej Tim ,

    ich würde Aluriffelbech nehmen von unten festschrauben ,ich weis nicht wie das in Italien ist ,gibt es sonst im Baumarkt und kleine Werkstatt suchen und von unten festschrauben lassen, ev abdichten mit Silikon und dann Zuhause richtig reparieren lassen.

    Mvh Werner

  • Na ja, ich muss immer mal wieder an den Crash Sensor, wenn ich über sehr schlechte Straßen gefahren bin. D.h. der Zugang wird doch relativ häufig benötigt und ich würde ihn nicht mit Kabelbinder verschließen.

    Hatte mir schon mal überlegt, ob ich noch eine zusätzliche Schraube mit Rändelmutter daran befestige, da man doch relativ schnell den Winkel des normalen Schlosses verpassen kann.


    als ich mein Fahrzeug übernommen habe, fehlte der Tankdeckel übrigens auch und ich glaube nicht, dass derVorbesitzer ihn in der Garage liegen gelassen hat😳

    Hallo Jörg,

    hast Du schon mal versucht den 'Reset'-Knopf mindestens 10 sek gedrückt zu halten, damit die Kugel im Innern zur Ruhe kommt und genau in Mittellage fixiert wird. Dabei sollte das Fahrzeug, resp. der Crashsensor relativ eben stehen. Läßt man den Knopf zu früh los, wird die Kugel zwar ebenfalls fixiert, liegt dann aber nicht mittig und löst sehr schnell aus.

    Falls das nicht hilft liegt vermutlich ein Defekt vor. Soweit ich weiß kann man da nichts reparieren sondern nur ersetzen.

  • So sieht der Deckel übrigens aus. Ein schweres und massives Teil. Die Befestigung mit dem kleinen Schloss ist eigentlich fahrlässig. Bin im Nachhinein froh, dass nicht mehr passiert ist

  • Ich habe zwei kleine Löcher seitlich gebohrt und sichere mit zwei Federsplinten , da ich regelmäßig an den Crash Sensor muss . Ich hasse den Crash Sensor . Altes S…….ding 😤.

  • Schei….


    Ich hoffe das geht wieder gut zu reparieren. Ich habe auch ein sehr hakeliges Schloß und werde mal Vorsorge treffen.

    Grüße

    Christoph


    Der größte Feind des Menschen war (und ist) immer der Mensch selbst.

    (Angelehnt an Aurora Stechern, deutsche Dichterin um 1850)

  • Ich habe zwei kleine Löcher seitlich gebohrt und sichere mit zwei Federsplinten , da ich regelmäßig an den Crash Sensor muss . Ich hasse den Crash Sensor . Altes S…….ding 😤.

    Es gibt zwei Versionen des Gasreglers mit CS.


    1 x 90 Grad

    1 x 105 Grad


    Schaue doch mal nach am Regler, welche Version Du drin hast und ob der tatsächlich auch so verbaut ist wie er gradmäßig angegeben ist.

  • Ich würde

    Hallo Jörg,

    hast Du schon mal versucht den 'Reset'-Knopf mindestens 10 sek gedrückt zu halten, damit die Kugel im Innern zur Ruhe kommt und genau in Mittellage fixiert wird. Dabei sollte das Fahrzeug, resp. der Crashsensor relativ eben stehen. Läßt man den Knopf zu früh los, wird die Kugel zwar ebenfalls fixiert, liegt dann aber nicht mittig und löst sehr schnell aus.

    Falls das nicht hilft liegt vermutlich ein Defekt vor. Soweit ich weiß kann man da nichts reparieren sondern nur ersetzen.

    Hallo Mill,


    vielen Dank für deinen Tipp.

    Hatte ich noch nicht versucht und war mit bis jetzt nicht bekannt 👍

    Den Chrashsensor hatte ich bereits vor kurzen gewechselt.

    Ich dass von Dir vorgestellte Prozedere mal ausprobieren.