Kuriosität gesichtet

  • Müssten mal Jürgen was dazu sagen.

    Kann ich gerne machen.


    Das aufstellen der Module bringt im Winter bei tiefstehender Sonne schon erheblichen Mehrertrag.


    Die gegenüberliegende Modulreihe bringt dann zwar fast nichts mehr, die zur Sonne aufgestellte Reihe aber etwa 250% mehr, als wenn beide Reihen flach liegen.


    Im Sommer bei hochstehender Sonne kehrt sich das um, da wirkt sich das aufstellen deutlich negativ auf den Ertrag aus.

    Da ist es aber nicht so schlimm, da der Ertrag der übrigen Module insgesamt immer noch größer, als der übliche Verbrauch ist.

  • Ja kann man so machen muss man aber nicht. Scheint ja nix passiert zu sein denn kann man sich ja darüber amüsieren. :D

  • Sorry, aber wir fragen uns, warum man sich über solche und ähnliche Fahrzeuge lustig machen muß. Nicht jeder hat die Mittel sich ein Fahrzeug ab 500.000 € zu kaufen. Der Besitzer probiert und schraubt ohne Ende am Fahrzeug und, dass ist auch ein guter Grund : Man möchte ein individuelles Fahrzeug. Ja, und bevor sich jemand hier aufregt oder falsch verstanden fühlt.: WIR SIND AUCH SELBSTAUSBAUER!! und das aus guten Gründen.

    Grüße

    Karin und Dieter

  • Hallo Zusammen.


    Sorry, aber wir fragen uns, warum man sich über solche und ähnliche Fahrzeuge lustig machen muß.


    Was heißt denn lustig machen. Da ist doch keine böswillige Äußerung dabei gewesen. Ich hätte die gleichen Sprüche dem Inhaber auch persönlich gesagt, nachdem ich mit ihm mit einer Flasche Bier angestoßen hätte Wenn er Spaß verstehen würde, wäre es ein lustiger Abend geworden.

    Wie man hinter den Zwillingsgreifen sieht, hat er auch einen guten Biergeschmack.


    Alles nicht so verbissen sehen. Hier will keiner keinem was


    Freundliche Grüße


    Peter

    Ich glaube nicht alles, was ich höre und lese. Ich sage und schreibe nicht alles, was ich denke.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Das bessere Später ist - Jetzt:thumbup:

  • Das sehen wir leider nicht so, aus guten Gründen. Diese Leute haben mehr Ideen als irgend jemand anderes und das Gute ist, sie werden umgesetzt, in einem absolut individuellem Fahrzeug. Und eins dürfte klar sein, die Sprüche mit leicht ironischem Unterton, kommen nicht gut an. Erst denken, dann handeln/sprechen, ist die richtige Vorgehensweise.

  • Hallo Hofmann.


    . Und eins dürfte klar sein, die Sprüche mit leicht ironischem Unterton, kommen nicht gut an


    Ironie muß man verstehen können.


    Erst denken, dann handeln/sprechen, ist die richtige Vorgehensweise.


    Ich will jetzt nicht auch persönlich werden


    Ich wünsche euch weiterhin schöne Reisen.


    Freundliche Grüße


    Peter

    Ich glaube nicht alles, was ich höre und lese. Ich sage und schreibe nicht alles, was ich denke.

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Das bessere Später ist - Jetzt:thumbup:

  • Sorry, aber wir fragen uns, warum man sich über solche und ähnliche Fahrzeuge lustig machen muß. Nicht jeder hat die Mittel sich ein Fahrzeug ab 500.000 € zu kaufen.

    Hallo Karin und Dieter,

    da fühle ich mich doch direkt angesprochen. Keineswegs war mein Beitrag böse oder abfällig gemeint, sondern es sollte eher eine harmlose, humoristische Einlage sein, zu der mir dieses doch sehr kuriose Gefährt eine Vorlage geliefert hat. Das Empfinden liegt aber wohl im Auge des Betrachters.


    M.E. hat die Qualität eines Selbstausbaus oft auch nur sehr wenig mit dem Budget zu tun und ich möchte mir auch nicht unterstellen lassen, dass ich mich deshalb darüber lustig mache. Auf den Treffen der Selbstausbauer und Fernreisemobile kann man sehr oft liebevoll und hochwertig erstellte Ausbauten sehen, die auch nicht viel Geld kosten, umso mehr aber von Leidenschaft und persönlichem Einsatz der Eigentümer sprechen. Und dann sieht man ab und an auch sogenannte Selbstausbauten, die eher wie so ein liebloses Ensemble aussehen, weil "gerade mal was rumgestanden hat". Da gibt es eben seeeeeehr große Unterschiede. Da denke ich, dass auf der einen Seite gerne gute Exemplare auch mit Lob und Anerkennung gewürdigt werden sollten aber andererseits auch ein wenig Humor und Ironie walten darf, wenn man etwas dann doch sehr improvisiertes sieht.


    Natürlich darf man das auch gerne anders sehen aber eine allgemeine Geringschätzung der Selbstausbauer kann ich durch solche Kommentare zumindest nicht erkennen.


    VG, Thomas

  • Ich habe mich nun mal eine halbe Stunde zurückgelegt und nachgedacht, was ich denn mit dem grauen Monster nun bin. Selbstausbauer oder Serienjunkie? Glücklicherweise kostete das Mobil seinerzeit deutlich unter 500.000€, also bin ich aus der Gruppe schon mal raus. Das Fahrgestell ist auch bei den Selbstausbauern vom Band. Der Aufbau häufig auch, war ggf. nur nicht bei der Neuproduktion auf dem Fahrgestell oder ist gravierend geändert worden. Hmm, passt eigentlich auch beim grauen Monster. Da war der Aufbau bereits bei der Produktion draufgehämmert, wurde aber von mir gravierend geändert. Kommen wir zu der Technik. das Einzige, was bei uns noch "ab Werk" an Technik drin ist, ist die Alde und auch die hat bereits einen Nachfolger in der Pipeline, den ich allerdings erst verbaue, wenn die Alde den Geist aufgibt. Da ich den Nachfolger bereits habe, wird die Alde vermutlich noch lange funktionieren (Murphy: Wenn Ersatz da ist, geht das Original nicht kaputt). Die Innenausstattung ist teilweise noch original, aber auch da steht ja zu 2026 der Umbau an (Es wird nicht alles verändert aber alles erneuert und angepasst).


    So, und nu? Bin ich nun im Lager der Selbstausbauer oder eher im Lager der "Ich fahre ein teures Wohnmobil und schraube nur dran rum"? .... Das Ergebnis der Grübelei ... Ich bin ein LinerMensch und da ist es mir wurscht, ob das Auto gekauft/gedengelt/hochpreisig und ´n Cent teuer als ´n Schlappen ist. Es ist mir auch völlig egal ob andere Leute das Auto gut finden oder nicht, mir ist wichtig, dass es das tut, was es soll und mir die Reisen ermöglicht, die ich machen möchte und ich mit dem Konzept zufrieden bin. Ich muss meiner Frau nicht die Augen zubinden um sie reinzubekommen und den Missfallen zu überwinden und jedesmal, wenn der 6Zylinder grummelt, bin ich happy.


    Übrigens: Der Kran ist vermutlich drangeblieben, um die Hubstützen weiterverwenden zu können. Die sind nämlich fester Bestandteil des Kranaufbaues. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass mit dem Kran der Kontainer (der Aufbau) auf- und abgesattelt wird. Ob das Fahrzeug im Alltag noch anderweitig benutzt wird? - Auch möglich. Der Kran hebt üblicherweise um die 3t und das dürfte für den Kontainer mit Ausbau ggf. reichen.


    vG

    Martin

  • Thomas, wir sind alles andere als humorlos, soviel dazu. Unsere Äußerungen spiegeln die Erfahrungen einiger Jahre wieder und wir reagieren darauf, mehr nicht. Selbstausbauer sind ein Völkchen für sich, wie überall, gibt es solche und solche.

    Nun gut, nicht übel nehmen, wenn wir direkt und geradeaus sind und unsere Spezies etwas" in Schutz " nehmen.

    Grüße Karin und Dieter

  • Es sollten hier keine Gräben geschaffen werden.


    Ein Mobil ist ein Mobil, ein Stuhl ist ein Stuhl und das Fenster durch das geguckt wird, macht das Gesehene nicht unterschiedlich.


    Also einfach cool down, BTT, Kuriositäten sichten und sich daran erfreuen.

  • Soderle, hier ein Gruss von Karin und Dieter an Karin und Dieter.


    Wie beide sind ja absolute Frischlinge beim Thema campen, Wohnmobil und Liner - und ich tapse gerne noch von Fettnapf zu Fettnapf. Wir haben uns letztes Jahr gefunden, unsere gemeinsame Liebe zum Reisen mit einem Wohnmobil entdeckt und relativ unbedarft und spontan ein 15 Jahre altes Fahrzeug gekauft.

    Ja, wir hätten auch neuer, grösser und besser gekonnt - sicherlich kein Volkner für 2Mio mit Porsche in der Garage - aber schon etwas neueres.

    Wir haben uns aber in unseren Lars verliebt - er stellt für uns den richtigen Kompromiss aus Kostenaufwand, Solidität und beherrschbarer Technik dar. Auch die Größe und der Grundriss sind für uns beide (nahezu) ideal.

    Jetzt arbeite ich mich halt von vorne nach hinten durch das Auto und optimiere das für mich bzw. uns so, dass es den aktuellen Stand der Technik widerspiegelt und alle für uns notwendigen und gewünschten Komfortfeatures hat.

    Und ich lege sehr großen Wert auf ein vernünftiges Verhältnis zwischen Kosten und Ergebnis - ich mache fast alles selbst und achte gezielt darauf, was ich wo und wie beschaffe.

    Ich werde niemals ohne Nachzudenken viel Geld bei den berühmten „Premium-Partnern“ aus der Szene lassen.

    Und ich bewundere all die Menschen, die mit Enthusiasmus und Fachwissen Selbstbauprojekte umgesetzt haben - da zähle ich Martin explizit dazu, denn ich bin auf einem ähnlichen Weg wie er.

    Gewisse Probleme habe ich aber, wenn Fachkompetenz durch Blauäugigkeit und Qualität durch Prinzip Hoffnung ersetzt wird - und dann, wenn ein solcher Schrotthaufen den Geist aufgibt die ahnungslosen Betreiber die Gemeinschaft im Netz um Hilfe bitten, aber selber nicht dazu in der Lage sind, eine Schraube richtigrum einzudrehen.


    Ich hoffe, das kommt jetzt nicht falsch rüber - denn ein Diplomat war ich noch nie.


    LG Dieter