Hallo Simon und Karl,
auch ich möchte Euch hier im Forum herzlich Willkommenen heißen.
Grüße aus dem Weserbergland.
Martin
Hallo Simon und Karl,
auch ich möchte Euch hier im Forum herzlich Willkommenen heißen.
Grüße aus dem Weserbergland.
Martin
Herzlich Willkommenen und viele Grüße aus dem Weserbergland.
Martin
Hallo Frank
Differentialsperre auch auf Funktion überprüft?
Auf die Kontrolleuchte im Armaturenbrett ist kein Verlaß. Die leuchtet auch wenn die Sperre nicht einrastet, bzw die Mechanik etwas rostig ist.
Gruß Martin
Hallo Rudi,
Dir ist die Freude und Erleichterung aber anzumerken.
Jetzt kannst Du dich endlich auf das wesentliche konzentrieren.
Gruß Martin
Glückwunsch!
Sehr schönes Fahrzeug.
Viel Freude auf euren Reisen.
Gruß Martin
Hallo Martin,
daß sind die guten Nachrichten von dir, die wir alle gerne lesen.
Weiterhin Alles Gute!
Gruß Martin (madmax)
Hallo,
auch ich möchte Euch hier im Forum herzlich Willkommenen heißen.
Grüße aus dem Weserbergland.
Martin
Hallo Jubel,
in solch einer Situation hätte ich mit meinem 1 x 4 wohl Probleme.
Zwillingsbereifung auf der Hinterachse wohlgemerkt.
Gruß Martin
Hallo Birgit und Frank,
auch ich möchte Euch hier im Forum herzlich Willkommenen heißen.
Gruß aus dem Weserbergland.
Martin
Hallo,
auch ich wünsche Euch Allzeit Gute Fahrt und viel Freude mit dem neuen Womo.
Gruß Martin
Hallo Andrea und Michael,
auch ich möchte Euch hier im Forum herzlich Willkommenen heißen.
Allzeit Gute Fahrt.
Grüße aus dem Weserbergland sendet
Martin
Hallo ihr Beiden,
auch von mir ein herzliches Willkommenen hier im Forum.
Allzeit Gute Fahrt.
Gruß aus dem Weserbergland
Martin
Hallo ihr Zwei,
herzlich Willkommenen hier im Linertreff.
Allzeit Gute Fahrt.
Grüße aus dem Weserbergland sendet
Martin
Hallo Heinz,
herzlich willkommenen im Club.
Wünsche Dir Gesundheit und das deine Vorhaben in Erfüllung gehen.
Du wirst schnell erkennen, dass der Tag immer noch 24 Std. hat und viel zu tun und erledigen ist.
Gruß Martin
Hallo Remco,
bei mir ist die Webasto so verbaut, daß ich vorn im Motorraum ein Umschaltventil habe.
Je nach Stellung kann ich während der Fahrt die Motorwärme mit zum heizen des Aufbaus benutzen oder wenn das Womo steht nur den Aufbau heizen.
Die Wärmeübergabe zum Heizkreislauf der Aldi funktioniert mittels Wärmetauscher.
Gruß Martin
Hallo Frank,
ich habe letztes Jahr beide Bälge gewechselt. Empfehle ich Dir auch, denn die Luftbälge weiten sich und unterliegen natürlich
auch einem Verschleiß. Der eine sah schlimm aus, siehe Foto.
Den anderen kann man ja als Notreserve einlagern.
Auf den Fotos findest Du auch die Anzugsmomente.
Zum einen von Goldschmitt, die Firestone Bälge verkaufen.
Ich hatte mir aber baugleiche Bälge im Fachhandel besorgt.
Anzugsmomente siehe Foto des Aufklebers vom neuen Balg.
Sprühe die Schrauben alle zuvor mit Rostlöser ein. Bei den Anzugsmomenten würde ich aber nicht zu pingelig sein. Sind ja keine
Feinmechanikerschrauben.
Wichtig ist den Schlauchanschluß zuvor so einzuschrauben, daß er in die richtige Richtung zeigt, damit der Luftschlauch auch wieder
passend eingesteckt werden kann.
Das Gewinde des Druckluftschlauchanschluß (nicht erneuert) wurde vom Monteur mit einer speziellen Gewindedichtmasse bestrichen.
Sicher ist sicher meinte er. Ob da auch ein O- Ring war, weiß ich leider nicht mehr.
Die oberen Schrauben zu lösen und dann beim neuen Balg wieder einzusetzen war etwas fummelig, da wenig Platz.
Besser man hat dazu vier Hände. Zwei die den Balg etwas in der Position halten und zwei zum eindrehen der Schrauben.
Am besten gleich mal die Hinterachssperre kontrollieren ob alles noch gängig ist.
Info:
Gutes Gelingen.
Hast Du eine umfangreiche Reparaturanleitung vom Daily?
Gruß
Martin
Hallo ihr Beiden,
möchte Euch hiermit recht herzlich im Forum begrüßen.
Allzeit Gute Fahrt.
Grüße aus dem Weserbergland sendet Martin
Hallo Heiko,
Hallo Holger,
den shunt vom Victron VOR dem CBE shunt, also den Minus der Batterie an den Victron shunt, erscheint mir jetzt auch sinnvoller.
Allerdings bin ich auf tieferes Fachwissen angewiesen.
Gruß Martin
Hallo ihr Beiden,
herzlich Willkommenen hier im Forum.
Allzeit Gute Fahrt.
Grüße aus dem Weserbergland sendet
Martin
Hallo,
da mir mein CBE Controlpaneel, ohne Landstromanschluß und Solareinspeisung (Foto bei totaler Dunkelheit erstellt), Starterbatterie abgeklemmt, einen Ladestrom von 0,8 A anzeigt, will ich mir von Victron den BMV- 712 Smart zusätzlich einbauen.
Da ja von Concorde schon für das CBE Controlpaneel ein Meßshunt eingebaut ist, stellt sich mir die Frage wie der Victron BMV Meßshunt einzubauen ist.
Ist möchte den originalen CBE Shunt eigentlich behalten, damit das CBE System weiterhin funktioniert.
Muß ich nun den Victron BMV Meßshunt in Reihe oder paralel zum originalen CBE Meßshunt einbauen?
Muß der CBE Meßshunt ausgebaut werden ?
Konnte bisher dazu keine Informationen finden und hoffe das ich von unseren Elektrospezies Hilfe bekomme.
Gruß
Martin
p.s. Ich habe keine Rechte an dem unteren Foto. Es dient nur der beispielhaften Darstellung eines Produktes.