Display AllIch stehe vor der gleichen Entscheidung: OBD-Gerät kaufen, oder besser sein lassen?
Ich weiß nicht einmal sicher, ob unser Eurocargo Bj. 2005 einen Anschluss hat. Laut Internet ja, aber ich habe noch keinen gefunden. Angegeben ist links unter dem Lenkrad, doch da ist mir bisher nichts aufgefallen. Eventuell könnte er auch auf der Beifahrerseite im Sicherungskasten liegen?
Andererseits: was macht ihr nach der Diagnose? Fehler auslesen ist ja ok - und dann? Für Reparaturen am Motor würden mir die Kenntnisse fehlen. Und die Fehlermeldung einfach nur zurücksetzen halte ich nicht für sinnvoll. Eine Werkstatt würde ja auch erstmal ein Diagnosegerät anschließen und findet ja dann nichts mehr.
Einzig der Hinweis, was das Diagnosegerät anzeigt wäre vielleicht ein Tipp für die Werkstatt - doch kann man sich wirklich auf die Fehlermeldung verlassen?
VG Wolf
Posts by michelboro
-
-
Danke für die schnelle Antwort
-
Für die AU kenne ich das Problem beim TÜV mit dem EuroCargo auch. Erst kommen sie nicht drauf, dann wissen sie nicht welches Fahrzeug auszuwählen ist. Dann nehmen sie irgendwas. Dann braucht man auch nicht prüfen. Ich bemerke bei Tüv und Dekra recht viel Unkenntnis beim Prüfen von Linern. Warum? Wenn Sie nichts finden suchen sie. Ein Ärgernis.
Hallo Frank, ist das (fast) gleiche bei der Abgasuntersuchung bei meinem EC. Die finden die OBD Steckdose nicht.....Weist du, ob beim EC Baujahr 2006 Serienfahrerhaus überhaupt eine existiert?
Gruß Ernest
-
-
Dein subjektives Empfinden ist schon richtig, ein Daily wird leiser sein. Ob ein Integrierter ggü. dem serienmäßigen Fahrerhaus lauter ist, kann ich nicht beurteilen.
-
-
Hallo Martin, lt. Handbuch Sicherung Nummer 4 im Verteilungsmodul (40Ampere)
-
Also bei den mir vorliegenden Presseberichten wird überall "der genaue Unfallhergang " noch untersucht !
Wer oder was bist Du, dass Du hier ganz unverholen irgend einem Menschen " die Hölle auf Erden wünschen kannst "
wenn er das nicht schon hat !?!
Also Nix für ungut aber sowas geht eigentlich gar nicht !
Wolfgang
Das Womo ist wohl Rückwärtsfahrend dem Lkw reingeknallt...nichts für ungut, bei allem Verständnis für die LKW-fahrer, vollgasfahrend, videoschauend, übermüdet. ....,
-
Suche mal nach " graf dichtungen berlin"
Grüsse
-
Ist nur eine Vermutung, dass an den "Gebern" für die Anzeige gespart wurde...😨
Letzendlich kann ich aber damit leben, wenn der Fäkalientank 100% anzeigt, bleiben noch da. 20 Toilettengänge, aber dann wird's knapp...
-
Beim Cruiser aus 2007 ist ebenso. Schade Concorde das nicht in diesem Zeitraum geändert hat...
-
Das klingt nach einer Lösung 🤗
Das heißt im Klartext für mich, ich kann entscheiden, ob die Motorbremse immer wirkt (beim Gas-wegnehmen) oder nur, wenn ich tatsächlich bremse?
Ganz ohne geht wohl nicht?
Vielen Dank an beide Schreiber und sonnige Grüße aus Andalusien
Reiner
Schalterstellung oben ist bei längeren Gefällestrecken angenehm, die untere im Normalbetrieb zur Unterstützung der Fussbremse, Mittelstellung wie gesagt ganz ohne Motorbremse.
Grüße
-
Schalter nach oben, Motorbremse wirkt beim loslassen des Gaspedals, Schalter nach unten Motorbremse wirkt beim betätigen des Bremspedals zusätzlich, Mittelstellung ohne Funktion.
Grüsse
-
Ist mir erst gestern genauso passiert. Wassertank voll, beim Bremsen an einer Gefällestrecke am Reschenpass sind einige Liter über die Zwangsentlüftung entsorgt worden. Fehlkontruktion von Concorde. Den Aufwand die Sache umzubauen scheue ich. Allerdings ist es peinlich, wenn man eine Spur hinterlässt...
LG michelboro
-
Iveco Eurocargo, 6 Zyl., 209 PS, Bj. 2006, 90.000 km
-
Hallo Ralf,
Danke für den Hinweis, das wäre eine Alternative ist mir aber zu Coronazeiten etwas zu weit von meinem Wohnort entfernt. Ich werde bei Maquardt mal nach dem Preis nur für die Teile nachfragen, der Einbau ist ja grundsätzlich problemlos.
Grüße Ernest
-
Hallo Linertrefffreunde!
Nachdem der Dampfkesselüberprüfungsverein, auch TÜV genannt, meint dass einer der hinteren Stossdämpfer defekt sei, habe ich mir von einer Iveco Werkstatt im Rhein-Main Gebiet einen Kostenvoranschlag erstellen lassen.
Ergebnis:
Hinterachse 2 Stossdämpfer Aus- und Einbau 48,00 €, 2 Stossdämpfer 1140,74 € plus MwSt.
Ich bin kein Freund einer "Geiz ist geil" Mentalität aber was zu viel ist ist einfach zu viel. Auf Nachfrage bei der Werkstatt wurde mir mitgeteilt, dass diese Ersatzteilpreise zwingend von Iveco vorgegeben werde, man sei aber bereit auch Fremdteile zu einem geringerem Preis einzubauen. Diesen Preis habe ich noch nicht erfragt.
Nur mal so zum Vergleich, im Internet werden Stossdämpfer von einem LKW-Teileversand für 79 90€ angeboten.
VG Ernest
-
Nö, gerade das soll ja nicht passieren.
Ich wollte mal probieren wie oft die Zerhackertoilette nach der Anzeige "Fäkaltank voll" noch nutzbar ist. Nach 28 mal spülen bemerkte ich, dass der Reviosonsdeckel über dem Fäkaltank sich hob...der Tank hatte eine Ballonform.
So schnell war ich noch nie am Ablaufventil...zum Glück ist kein Schaden entstanden. -
ja ich habe den Gardena Anschluss, nun hat heute meine DAchentlüftung (Strangentlüftung) nicht funktioniert, d.H. mein Tank konnte nicht entlüften und hat sich zum Ballon entwickelt, und das ende von Lied war das meine Duschabtrennung explodiert ist.
Duschabtenning von der Wand gerissen, und ein feststehendes Duschwandmodul ist die Glasscheibe geborsten.Nun bin ich auf´s Dach gekrabbelt, und siehe da, der "Schornstein war total verstopft!!!!!
Leute, das sowas passieren kann, manno mann.
Meine Dusche ist komplett zerstört, nur weil ich draussen gestanden bin, und es leider kein Alarm gab......bin echt sauer.....
Ich glaube nicht, dass die Tankentlüftung verstopft war, eher das eine Art Schwimmerventil sich in der Leitung zum Dach befindet.
Wenn das nicht so wäre, dann würde sich bei vollen Fäkaltank und Weiterbenutzung der Toilette die Brühe ja übers Dach verteilen. -
Ist bei meinem 2007 Cruiser auch zutreffend, sind aber nur wenige Liter. Warum die Entlüftung des Frischwassertanks nicht auch über das Dach erfolgt ist mir ein Rätsel.
Grüße michelboro