Beiträge von Zoppo

    Es gibt, zumindest meines Wissen, keine Kläranlage die zwischen Grau und Schwarzwasser bzw. Regenwasser und Hausabwasser unterscheidet. Nach Auskunft unserer örtlichen Kläranlage ist es völlig egal.



    Selbst getrennte Systeme werden vor der Klärung zusammengeführt.



    In Österreich hatten wir mal in Pillichsdorf eine Entsorgung in einer Kaverne, die separat entsorgt wurde. Selbst da war es egal, was und wie entsorgt wurde. Die wurde vom benachbarten Bauern über einen Güllewagen abgesaugt und entsorgt.

    Das mit den kleiner werdenden Zeitfenstern haben wir niemals stärker gemerkt, als in diesem September.


    Wir fahren seit so vielen Jahren in dieser Zeit Richtung Italien, aber eine solche Überfüllung hab ich noch nicht erlebt.


    Südtirol und Gardasee ist komplett zu mit Campern. Das ist uns so noch nie passiert. Wir sehen das mittlerweile auch so wie Schorsch. Die Zeitfenster mit ruhigen Plätzen wird immer kleiner.



    Wir campen jetzt seit 1975 selber, müssen aber unsere Strategie des Buchens wohl überdenken für das nächste Jahr. Bislang haben wir noch niemals einen Platz vorgebucht. Die Zeiten sind wohl bald vorbei.

    beim Liner von C wird die Fußbodenheizung mit zwei im Seitenkasten verbauten Absperrhähnen geregelt. So kann man Wohnraum und Bad separat steuern. Natürlich auch Beide ganz ausschalten.


    Uns ist die Fußbodenheizung selbst im Winterurlaub zu warm, weil die Konvektoren im Zwischenboden genügend heizen und die übrigen normalen Heizkörper genügend Wärme produzieren.


    So findet sich jeder sein individuelles Wohnraumklima.

    Bei mir sind es zwei in Reihe geschaltete 18V Module ( die originalein ) und 4 neue 36V parallel dazu. Alles ohne ein neues Dachkabel zu legen.



    Funktioniert so mehr als gut mit dem Victron.

    hast du denn alternative Routen bei Dir gefunden?


    Habe eben noch mal versucht die bei Sygic zu finden.... finde aber keine Option für alternative Routen.


    Ansonsten ist die Darstellung nicht schlecht.

    In unseren PKWs waren in den letzten Jahren immer teure Radio/Navikombination standardmäßig verbaut. Um die Kartendaten auf den neuesten Stand zu bringen sind teure Updates erforderlich. Jeder Hersteller hat sein eigenes Bedienkonzept das zuerst erlernt werden muss. Da ich häufig in verschiedenen Fahrzeugen unterwegs bin, nutze ich seit Jahren lieber TomTom auf dem Handy.
    Für unser aktuelles Mobil habe ich mich für ein einfaches Radio ohne Bildschirm und Navi entschieden. Der Bildschirm der Rückfahrkamera befindet sich links unterhalb der Spiegel, sodass der Blick beim Zurücksetzen nicht zwischen Fahrzeugmitte und Spiegel hin und her wandert.
    Mit TomTom auf dem Handy und Navigon/LKW auf dem IPad waren wir gut versorgt.
    Navigon wird schon lange nicht mehr aktualisiert, daher werde ich nun auf Sygic Trucknavi umsteigen.


    Das Einbaugerät muss beim Ausfall einer Komponente immer komplett ausgebaut werden.

    Schau dir vor dem Wechsel mal das Copilot GPS an. Zumindest im Applestore sind die Bewertungen deutlich besser.


    Ich habe Beides, nutze aber mittlerweile das Sygic nicht mehr. Bei Copilot gibt es eine Wohnmobilversion, die preiswerter ist, als die Truckversion.

    Haben wir im zweiten Mobil und seit einigen genau so.




    Aktuell regnet es und es kommt noch einiges vom Dach...


    Wir haben immer die beiden originalen Platten in Reihe geschaltet und mit Hochvoltplatten ergänzt. Die Hochvoltplatten parallel dazu, großen Laderegler dazu ( bei uns Victron 100/50 ) und gut ist. Kostet keine 1000€ und einen Samstag schrauben.


    Nicht vergessen die Schraubsicherung zu tauschen. Ist original nur eine 30A. Die brennst Du mit 6 Platten sonst durch. Bei uns sind Ladeströme bei Sonne bis über 40A nicht selten.


    Die Sicherung haben wir deswegen auch schon durchgebrutzelt..... und wenn es nicht weiß, sucht man unnötig lange.

    Zumindest wenn ich die heutigen Preise sehe habe ich das Gefühl, mein Auto muss schon 10 Jahre alt sein. Wir haben für den Liner auf EC kaum mehr zahlen müssen, als für einen ähnlich ausgestatteten Charisma.


    Tatsächlich waren es vor 3 Jahren 265.000 nach allen Rabatten mit wirklich sehr umfangreicher Ausstattung. Das ist aus heutiger Sicht ein Superschnapper gewesen. Nach 3 Jahren und vielen Servicetagen läuft er aber extrem ruhig und gut und wir tun uns gerade schwer, irgendwas zu tauschen und das Spiel fängt von vorne an. Zumindest bei C, M oder P wird das doch ziemlich sicher passieren. Ein Wohnmobil ohne Fehler aus diesem Umfeld ohne Fehler wird wohl ziiiiemlich selten sein.


    Heike hat einen baugleichen wie unseren mit deutlich weniger Extras nicht aus 1. sondern bereits aus 2. Hand, nicht 20.000 sondern 50.000km auf der Uhr bei C für 220.000€ im Verkauf gesehen. Auch da sieht man, wie die Preise weglaufen. Bei unserem Morelo Vorgänger haben wir beim Kauf 149.000€ gezahlt und 2 Jahre später bei der Inzahlungnahme 154.000€ zurückbekommen.



    Aber für einen Charisma auch etwas aufgehübscht über 400 k€ auf den Tisch zu legen, finden wir schon sehr ambitioniert. Wieviel von über 400k€ dann aber wirklich noch zu zahlen sind, sprich, welche Rabatte sie aktuell geben, weiß zumindest ich nicht.



    Aaaber, ... letztlich ist doch jeder Jeck anders. Der Markt regelt doch sehr schnell den Preis über Angebot und Nachfrage. Ich glaube auch nicht daran, dass jemand gezwungen wird zu kaufen. Soll jeder machen was ihm gefällt.


    Ich fände nur schade, wenn eine Gesundheitsprüfung, bei der nichts anderes gemacht wird, als das der Arzt fragt, ob alles in Ordnung ist, jemanden nervös macht. Wer die nicht besteht, sollte das fahren, egal mit was, für sich und alle Mitmenschen wirklich überdenken. Prüfung und Kontrolle hin oder her. Das ist dann aber auch keine Frage von C CE C1 oder irgendwas, sondern nur noch verantwortungslos.

    Das wird heute doch gar nicht mehr gemacht.


    Die normalen Anhänger sind vermutlich leichter als ein Wohnwagen zu rangieren. Wer das nicht hinbekommt, hat vermutlich mit einem kleinen Hänger noch größere Probleme.


    Und wer keinen Visus von 0,8 hinbekommt, sollte weder einen LKW über oder unter von 7,5t bewegen.

    Dafür bekommt man dann aber auch den Kick mit einem Mobil ständig an der Beladungsgrenze zu fahren.


    Das muss doch auch eingepreist werden. Dann ist wenigstens jede Fahrt spannend.


    ( Ironie aus...)

    beich komme gerade von IVECO und hab das Leck des Kühlwasserverlust beseitigen lassen. Ein O Ring an der Add Blue Heizung war undicht - bei einem Heizungsbetrieb von einer Woche drückt es da 2 Liter raus. Der Ivecomeister ging sofort an diese Stelle und zeigte mir die Undichtigkeit - also wer eine kleine Pfütze auf Seite der Einstiegstreppe hat sollte mall an den Heizunganschluss an der Stelle schauen


    @Jürgen - du hattest doch auch schon Wasser nachfüllen müssen - evtl. ist das bei Dir auch die Ursache


    v.G. Georg

    Bei mir waren es von Concorde falsch befestigte Schläuche. Wurden erst im dritten Anlauf in der Iveco Werkstatt in Hamm gefunden. Die ersten beiden Male in Bocholt waren für den Eimer...


    Seitdem ist Ruhe.

    Beim C Liner ist es exakt die gleiche, wie auf der Beifahrerseite.



    Und ja, wir haben sie nicht nur so geschaltet, dass sie während des Rangierens funktionieren. Wir haben auch einen zweiten Schalter vorne neben dem Fahrersitz.


    Funktioniert wirklich ausgezeichnet. Licht ohne Einschränkung. Alles ist hell und es stört auch nicht in den Spiegeln.

    Haben den Womofahrer mit bis zu 7,5 Tonnen zu viele Unfälle gebaut ?


    Weil sich nicht in der Lage waren,das Fahrzeug zu führen ?


    Gerade in dem Wohnmobil mit den Spiegeln ,habe ich doch mehr über Sicht,als im PKW .

    aber dennoch eben oft keinerlei Sicherheitsreserven, da in absoluten Grenzbereichen gefahren wird.


    Gerade die kleinen Wohnmobile fahren oft völlig unverantwortlich, nehmen, gemessen an schlechten Bremsen in Ducato und Co. keinerlei Rücksicht auf null Reserven ihrer Wohnmobile. Vielleicht sind es ja immer nur Mietmobile oder die Menschen sind nur unerfahren. Glaube ich aber auch nicht.


    Wir Martin es bereits geschrieben hat, glaube ich eher an eine sinnvolle Ausbildung zu C oder CE. Ich habe so viele Jahre PKWs gefahren mit Millionen von Kilometern. Ich hatte auch keine Probleme mit einem Hymer oder den Palace auf dem Daily.



    Mit einem guten guten Fahrlehrer hat man aber die Chance, fahren aus einer anderen Perspektive zu lernen. Ich hatte deshalb nicht nur Spaß, sondern mir persönlich hat es auch viel gebracht.


    Ausnahmen bestätigen natürlich immer die Regel und vermutlich haben wir hier im Forum sowieso nur Leute, die niemals überladen, perfekt ausgebildet, immer mit dem nötigen Abstand und nie zu schnell unterwegs sind. Da schließe ich natürlich auch ein...

    bei uns laufen beide Anlagen serienmäßig über den Wechselrichter. Wurde als Maximaltest mal in der Übergabe ausprobiert. Wir lassen während der Fahrt bei heißem Wetter immer die vordere Dachklima mitlaufen. Hat noch nie geschadet und es ist mir auch wurscht, mit welchem Kältemittel das Ding versorgt ist. Hauptsache, es funktioniert fehlerlos. Und das tut es.


    Ich vermute, unsere Klimaanlagen wissen nix vom Götzi und der EU. Ich sag es denen auch nicht.