Beiträge von Roadmaster

    Update:


    Habe den Fehler gefunden. Es war letztendlich gelöste Halteschrauben des Motors.

    Da die Wischer in der äußersten Stellung stehen geblieben sind stand das Gestänge welches vom Motor zu den Wischern geht genau vor den Schrauben mit denen der Motor festgeschraubt wird. Die gelöste Schraube verhinderte daß das Gestänge sich weiterdrehen konnte.

    Schrauben / Motor wieder angezogen und die ganze Schose läuft wieder als wäre nichts gewesen. Auch der Geruch den ich ja gerochen hatte ist weg. Was aber nicht heist das ich mal bei Gelegenheit den Motor ausbaue um ihn, wenn möglich, zu öffnen und die Wicklung in einem Bosch Betrieb überprüfen lasse.

    Bei der Gelegenheit habe ich das ganze auf Spiel hin kontrolliert. Alles gut.

    Fazit:

    Kontrolliert mal bei Gelegenheit eure Verschraubungen der Wischereinheit.


    Danke für eure Hilfestellungen.


    LG

    Rüdiger

    Aber mal eine Strecke von ein paar hundert Kilometern dann den durchschnittlichen Verbrauch ermitteln klappt nicht.

    Wir haben uns mal vor vielen vielen Jahren angeeignet das wir jeden Tankstopp in einem Taschenkalender mit Menge und Kilometerstand eintragen.

    So können wir auch den Verbrauch zwischen den Betankungen ausrechnen. Dabei kommt es mir nicht darauf an den Wert hinter dem Komma dem

    zu ermitteln. Auch vor dem Komma ist eigentlich egal. Wie Du schon schreibst bewegen wir eine Schrankwand. Uns geht es primär darum es im

    Blick zu haben. Schließlich bin ich derjenige der das Gaspedal betätigt und man weiß ja das über Landfahrten mehr verbrauchen wie Autobahn.

    Unterm Strich will ICH nur wissen was wir im Moment verbrauchten. Sollte sich der Verbrauch mal um mehrere Liter nach oben verschieben hinterfrage

    ich warum das so war. Meistens komme ich dann zur Erkenntnis das es an der zurückgelegten Strecke / Situation gelegen hat.

    Ein freudiges HALLO in die Runde,


    ich habe zZ folgendes Problem. Auf der Heimreise von Sonthofen musste ich doch tatsächlich

    mal wieder die Scheibenentwässrungsvorrichtung benutzen. Dabei stellte ich fest das der rechte

    Wischer immer ein kleines Stück weiter nach aussen abkam. Man hörte dies auch. Als der Regen immer heftiger wurde

    musste ich sogar aus der Intervallstellung auf Dauerbetrieb 1. Stufe gehn. Plötzlich blieb die Wischfunktion aus und

    die Wasserverschiebungseinheit versagte ihren Dienst. Da ich meine Frontscheibe mit Rain X behandle ging es ohne größere

    Einbusen bis nach Hause. Was mir aufffiel war ein irgndwie komischer verschmorter Geruch. Zu Hause die Frontklappe geöffnet

    und vestgestellt das der Scheibenwischermotor doch recht warm war. Ich konnte aber nicht glauben das nur wegen einem etwas

    vergrößertem Wischfeld (und das ja nur auf der rechten Seite) der Motor kaputt ginge.

    - Sicherung ist nicht kaputt aber statt einer 10er wurde eine 30er verwendet X(

    - Relais schaltet (Klickgeräusch) bei Intervallstellung

    - mit meinen wenigen el. Fähigkeiten würde ich mal behaupten das keine 24V anliegen (konnte am Stecker nichts messen)

    Also habe ich gedacht ich nehme mal sonstwo 24V her um direkt an den Motor zu gehen. Nur von Hand, also nicht fest anschließen,

    kurz titschen um zu sehen ob er sich überhaupt regt. Babei habe ich mir dann schon mal die Sicherung für den re. Scheinwerfer rausgehauen weil

    ich nicht wirklich weiß welches Kabel ich an Masse oder 24V anlegen sollte.

    Ich wäre für Tipps echt dankbar was ich machen soll oder wie ich vorgehen soll.


    zu den beiden letzten Bilder (grüne Markierung).

    - wofür ist denn diese "Ablassschraube"?

    - hier war gestern noch eine Art "Öltropfen" zu sehen.


    So blieben die Wischer letztendlich stehen:




    LG
    Rüdiger

    Iveco Euro Cargo 5.9 L, 250PS (9T aber auch auf 7.49T möglich) zwischen 18 - 20 L im Schnitt. Wenn auf der Autobahn frei 100 im Tempomat, sonst mit den LKW mitschwimmend. Da wir meist Landstraßen fahren eher langsam unterwegs, aber auch da um die 18 L.

    So eine Schrankwand im Wind braucht halt Sprit. Für uns nicht wichtig. Spaß und Entschleunigung zählt. Sonst Kauf ich mir ein 3L Auto mit Dachzelt ^^

    Da wir den gleichen Motor fahren, allerdings mit Optimierung haben wir ca. 2L mehr an Verbrauch wie Frank schon geschrieben hat. Fahrweise ähnelt sich auch.


    Zuvor haten wir einen Holiday Rambler mit 6,2L Saugdiesel und der nahm sich im Schnitt 17-19L. War zwar auch keine Rennsemmel aber völlig unproblematisch

    im Gegensatz zu dem "verschlimmbesserten" 6,5er Turbodiesel. Danach kam ein Monaco Diplomat 5,9L / 24V und da waren es dann auch zwischen 22 - 24L.

    Den hatte ich aber auch schon mal von Südfrankreich nach Hause, weil es schnell gehen musste, auf 30L.


    LG
    Rüdiger

    Mal die Ausführung von Martin aufgreifend:

    Für den Preis einer K.-Versiegelung bekomme ich mehrere Poliergänge, auch von einer entsprechenden Firma durchgeführt.

    In der Summe der erreichten Jahre und der letztendlich fast identische Preis. Macht es denn da nicht mehr Sinn

    sein Mobil alle 1 - 1 1/2 Jahre kpl. polieren zu lassen? Und man hätte keinen Ärger mit evtl. Garantieansprüchen etc.

    Was meint ihr dazu?


    LG
    Rüdiger