Beiträge von oldi45

    Gerade in SP wird man an den Tankstellen durch Service verwöhnt, den wir in D nicht mehr kennen. Meist bedienen die Tankwarte die Zapfpistole selbst, ob Diesel oder LPG, egal ob Tankanschluß für LPD außen oder hinter der Klappe liegt.

    Butan hat einen höheren Heizwert als Propan und ist sehr gut für unsere Geräte im Womo geeignet.. Hier gibt es auch keine Probleme mit Temperaturen unter 0Grd. Also auf zur nächsten Tankstelle oder mit einer freundlichen Diskussion versuchen.

    Gruß Hajo

    Zum Thetford 2160 kann ich wie folgt antworten:

    Zu1.: Meine Langzeitmessung zeigt in Spanien: Kühlabteil Stufe 3von5: dauerhaft 3-4 Grd.C. Die Tiefkühlschublade bei Stufe 3 von 3:: dauerhaft -23 - -17 Grd.C Die Hysterese erscheint mir etwas breit, ist aber kein Problem. Er pendelt dauerhaft zwischen diesen beiden Werten.

    Zu2.: Lärmpegel habe ich nicht gemessen. Ich höre ihn nicht und wenn meine Frau nichts sagt, dann ist er leise genug.

    Zu3.: Die 60 Ah/Tag werden sicher eingehalten, Das geht aus meiner Gesamtverbrauchsmessung im Womo hervor. Positiv dazu ist auch die Nachabsenkung über 10h, die ich täglich nutze.

    Gruß Hajo

    Hallo Bernd,

    habe dazu meinen alten Beitrag im C-.Forum gefunden:

    Zu meinem Zwischenbericht vom. 12.10. nun der Vollzug des Ausbaues des Plisseerahmens am e-line. Mein Händler konnte nicht wirklich weiterhelfen. Mit Carthago hatte ich länger Kontakt. Hier das Ergebnis nach 2 Wochen:

    Der Fliegenschutz wird zusammen mit der Aufbautür von Hartal geliefert. Die Montage erfolgt an der frei stehenden Seitenwand vor deren Montage am Wohnmobil. An die Demontage des Rahmens hat sich bei Carthago dabei aber leider niemand Gedanken gemacht. Dazu sind aber noch einige Schnitte mit der Fein erforderlich. Als Ergebnis nachfolgend meine Ausbauhinweise:

    - Ausbau der Trittmulde + Auflagekasten

    - Entfernen des Profilholzes über der Tür (3 Schrauben von oben)

    - Ausbau des rechten Wandholzes (mit den Lichtschaltern). Dazu alle Schrauben Türseitig lösen und Brett nach innen aus den inneren Halteklauen herausziehen. Kann dann so frei stehen bleiben.

    - 2 Schrauben aus dem unteren Rahmen entfernen und 2 Schrauben im oberen Rahmen jeweils in den Ecken unter einer kleinen Verblendung lösen.

    - Jetzt könnte der Rahmen nach innen entfernt werden, wenn die Montagefreiheit gegeben wäre.

    - Deshalb muss die Fein ran, um links und rechts in der Bodenplatte die vorhandenen kurzen Aussparungen je um 4 cm zu verlängern und oben rechts in der Ecke das störend Formholz wegzuschneiden.

    - Danach kann der Rahmen bis an den Anschlag unten nach innen gezogen und in die Einstiegsmulde abgesenkt werden.

    - Jetzt nur noch schräg nach innen entnehmen.

    Wenn Carthago an seine Händler und vielleicht auch an uns Ausbauinstruktionen ausgeben würde, und die Konstrukteure sich an Grundregeln der Konstruktionslehre erinnern würden, wäre der Ausbau in einer halben Stunde vergessen.

    Nachfolgend einige Bilder.

    Jetzt gehts an den Austausch der Schnüre.


    Gruß Hajo

    Entschuldigt die Unordnung. Es wird aber oft etwas rausgeholt oder wieder zurückgelegt, ohne das Hubbett runter zu lassen. Ist meiner Bequemlichkeit geschuldet. Ab und zu wird aber mal wieder Ordnung geschaffen und die Dinge, die dann öfter benötigt werden, nach vorn gelegt. Soviel Platz gibt es in kaum in einem Wohnmobil-Kleiderschrank.

    Gruß Hajo

    Hallo Zusammen,

    das Hubbett bleibt unverändert. Es ist ausreichend Platz über der Matratze. Hier ein kurzer Schnappschuss dazu. Über die Matratze legen wir als Schutz ein Tuch. Es passt da so viel rein, dass meine Hubkraft überfordert werden könnte. Natürlich braucht man etwas mehr Kraft, um das Hubbett oben einrasten zu lassen. Funktioniert seit vielen Jahren ohne Probleme.

    Hallo Franz,

    wir sind seit 10 Jahren je mindestens 6-8 Monate in der kälteren Jahreszeit unterwegs. Der Stauraum, den uns das Hubbett bietet, ist unbezahlbar und kann durch die Hängeschränke überhaupt nicht kompensiert werden. Dort werden im Austausch jeweils alle Sommerklamotten oder Winterklamotten gelagert. Dafür wären die gewonnenen Hängeschränke überfordert.

    Wenn, wie schon öfter vorgekommen, einer von uns mal krank ist, wird er ins Hubbett verwiesen. Auch unsere Enkelkinder freuen sich mal über diese Schlafmöglichkeit.

    Gruß Hajo

    Etwas ähnliches schwebt mir auch vor. Aber erstmal soll der Händler erneuern. 👍😎

    Schaut euch doch mal die aufgezeigte Lösung im Beitrag #6 an.

    Habe es auch so mit dem asymmetrischen Magnetvorhang gelöst und mein Maß: 65cm x 190cm geliefert bekommen und einfach auf den vorhandenen Fliegenschutzrahmen geklebt. Genial einfach und wirkungsvoll.

    Ein eingesperrtes Gas ändert bei Temperaturänderung nur seinen Druck. Ein Massenverlust ist damit nicht verbunden.


    Die angegebenen Dichteunterschiede bei unterschiedlichen Temperaturen sind "natürlich". Die Angaben werden immer bei Normal-Druck ermittelt.

    Das ist total richtig. Der Gewichtsunterschied kann nur durch Tanken bei unterschiedlichen Temperaturen entstehen. In der Flasche bleibt das Gewicht danach natürlich immer gleich. Nur der Innendruck wird sich bei unterschiedlichen Außentemperaturen ändern.

    Gruß Hajo

    Hallo Heiko,

    mal einige Erfahrungswerte zum Thetford 2160 hier in Portugal:

    Mit Stufe 3 (von 5) pendelt der Kühlbereich zwischen 3-4 Grd.C.

    Die TK-Schublade pendelt mit Stufe 2 (von 3) zwischen -13 - -17 Grd.C. Mit Stufe 3 sind es dann -18 - -23 Grd.C, was wir aber nur nutzen, wenn empfindliche Dinge in der Schublade sind. Wenn die Schublade weggeschaltet wurde, hatte sie zwischen 14 - 16 GrdC.

    Gruß Hajo

    Wie sich Deine Schadensbeschreibung anhört und wenn es ein Käfermotor wäre, würde ich "Ventilabriss" sagen. Damit konnte man damals rechnen, wenn man nach 80Tkm nicht die Ventilführungen erneuert hat. War denn der Öldruck noch normal? Zuerst muss mal der Zylinderkopf runter. Dann sieht man weiter. Wegen eines Motorschadens würde ich mich nicht vom geliebten Womo trennen.

    Gruß Hajo

    Hallo Martin,

    meine mobile Solarplatte mit 130Wp, 18,5V und Nennstrom 7,03A bringt im Mittel zwischen 10 - 14 Uhr 6,5 - 7,1 A, Ab und zu habe ich aber auch kurzzeitig bis 8,3 A gemessen.


    170Wp/34V in Reihe zu 102V (effektiv kommen am Solarregler 84V an). Diese Linie gibt es nochmal parallel geschaltet auf einem Victron Solar MPPT 100/50. Der macht daraus dann 27,5-28,7V und ca 18A direkt und nochmal ca 28A aus MPPT. Das bedeutet er liefert in Summe bis zu 46A :/

    Das habe ich nicht verstanden. Von welchen Reglern kommen die 18A und 28A und sind sie beide auf Basis 24V gemessen?

    Gruß Hajo

    Exakt die Situation habe ich auf dem Centurion Daily mit Mastervoltreg(er. Nominal sollten die Platten bei 520 (4×130Wp) etwa bis zu 20A liefern. Hinter dem Mastervolt MPPT kommen aber nur 6A raus ... Aktuel steht das Fshrzeug bei Concorde im Werk wo auch die Solarkonfiguration nochmal geprüft wird. Danach wollen wil mal einen Victron 100/50 MPPT Regler dranhängen und vergleichen.

    Habe bei meiner Langzeitmessung festgestellt, dass die 130Wp mit max Power 7,03A (bei 18V angegeben) bei optimaler Führung zur Sonne über längere Zeit zwischen 6,5 - 7,2 A liefert. Habe aber auch schon Spitzenwerte von 8,1 - 8,3A gemessen.

    Gruß Hajo