Beiträge von Herbsie

    40 Minuten ...


    Martin hat um 11 Uhr sein Werkzeug entgegengenommen. 30 Minuten später waren die Batterien verbaut und ein Viktron Schunt eingebaut. Dann noch 10 Minuten die Daten auf dem Monitor angepasst und alles funktioniert. Wahnsinnig der Mann. Wir treffen uns nacher zum Dankeschönessen. Mein Problem mit der Heizung hat er auch gleich gelöst. Da war eine Undichtigkeit am Wärmetauscher und die Heizung hat immer Flüssigkeit verloren.

    Juhuu ... hat funktioniert. Auto ist wieder offen. Nun bleibt die Garage unverschlossen bis Sonntag. Dann werden die neuen Batterien eingebaut. War ganz einfach. Das überbrückungskabel an das Ladekabel vom Generator und dann hat es gepiept und kurzen Augenblick später konnte ich die Tür entriegeln und öffnen. Haben das per Whatsappvideo gemacht.

    Der Zweitschlüssel liegt leider Zuhause im Sauerland.


    Das Problem kann aber behoben werden. Ich hab Martin angerufen und er hatte eine Lösung. Das werde ich gleich mal ausprobieren und schätze, dass das funktionieren wird. Trick ist einfach mit einem Überbrückungskabel"rückwärts" einspeisen. Da ich einen Generatoranschluss habe, an den ich drankomme, versorge ich das System einfach darüber von einem PKW mit 12V Überbrückungskabel. Dann sollte zumindest die Tür wieder aufgehen. Ich werde berichten.

    Ich hab Blödsinn gemacht. Habe die beiden alten Batterien schon mal ausgebaut und lose mit den neuen Batterien in die Heckgarage gestellt. Dann Auto verschlossen und den Schlüssel auf die Stufe gelegt und die Tür zugemacht. Nun bekomme ich die Tür nicht mehr auf und komme auch nicht an die Heckgarage, da abgeschlossen. Hat jemand eine Idee, wie ich da wieder dran komme? Die Tür hat ja eine mechanische Entriegelung (Notentriegelun) aber die ist Innen.

    Habe beide Batterien nacheinander an ein Ladegerät angeschlossen und das Ladegerät sagt 100% Ladezustand. Da gehe ich davon aus, dass auch beide voll sind. Danke für den Hinweis.


    Ich treffe am Sonntag Martin, der hilft mir beim Umbau.

    Danke für die Hinweise. Ja, die alten Batterien sind auch AGM.


    Das mit zuerst den Minuspol habe ich auch so gelesen und mache das so.

    In meinem Charisma 800 H habe ich 2x80Ah Batterien verbaut. Heute habe ich neuwertige AGM Batterien 2 x 160Ah geschenkt bekommen und würde die nun gerne austauschen. Muss ich da irgendwas an den Einstellungen verändern? In dem Display kann ich das Gesamtvolumen einstellen auf 160Ah. Ich habe ein Waeco Ladegerät eingebaut. Ein Waeco Wechselrichter mit 1000W ist ebenfalls vorhanden. Muss ich da irgendwas ändern?


    Ich habe von Strom keine Ahnung aber die alten Batterien rausbauen und die neuen Batterien genauso wieder einbauen traue ich mir zu.

    Superklasse Hunde, die Dackel. Mein "Bernhard" ist leider vor 2 Jahren über die Regenbogenbrücke gegangen und nun habe ich keine Gelegenheit mehr. Dackel haben meist einen tollen Charakter.

    Hat jemand die Telefonnummer von Martin? Der soll hier als Zauselkerl angemeldet sein. Martin hatte meine Treppe repariert mir aber nur eine Linertreffkarte gegeben und ich finde ihn hier nicht? Ich habe noch Werkzeug von ihm von der Reparatur und würde es ihm gerne zurückgeben.

    Bei mir sind auch 2 Kugelhahnventile eingebaut. Mein Charisma ist von 2005 und die Rohre gehen von den Kugelventilen direkt durch den Boden mach unten. Die werden ausgebaut und stattdessen das T-Stück eingebaut. Danach kommt dann nur noch ein Kugelventil. So hat es mir der Techniker erklärt. Das ist vielleicht die gleiche Lösung.

    Hallo Bernhard, das wird bei der Firma Yakart in Sant Vincent bei Alicante gemacht. Die wollen die beiden Rohre vor den Absperrventilen zum Ablassen abtrennen und ein T-Stück einsetzen. Dann gibt es nur noch einen Ablasshahn und über das T-Stück sind die beiden Tanks miteinander verbunden. Das Abwasser soll sich dann auf beide Tanks verteilen. Ich habe im Juli einen Termin für den Einbau der Clesana und dabei soll die Tankverbindung auch installiert werden.

    Ich bekomme demnächst eine Clesana Toilette eingebaut und verwende den Fäkaltank dann als zusätzlichen Schmutzwassertank. Dafür werden die Abläufe für Schmutzwassertank und Fäkaltank verbunden.

    Dankeschön. Das schaue ich mir an. Gibt es eigentlich bestimmte Ersatzteile zur Treppe, die man sich einpacken sollte? Von diesen Stiften habe ich welche bekommen. Gibt es sonst noch anfällige Sachen an der Treppe?

    So eine Ersatzteilliste für den Concorde, welche Dinge man an Bord haben sollte gibt es nicht zufällig?

    Hallo, ich heiße Herbert und habe mich neu hier angemeldet. Ich habe auf der Reise ein Problem mit meiner Treppe gehabt und wurde von Martin darauf hingewiesen, dass die Treppe hier beschrieben wird. Bei mir war auch der Endschalter kaputt und Martin hat mir einen Ersatzschalter eingebaut. Nun reißt auch nicht immer der Stift ab und das Piepen ist auch abgestellt. Hier soll es eine Beschreibung der Projekttreppe geben. Wo kann ich die erhalten? Ich kenne mich hier noch nicht aus.