Haushaltskühlschrank im Concorde Liner

  • Hallo zusammen!

    Nachdem ich mich nun seit über einem Jahr mit dem Thema beschäftige, den Dometic-Absorber durch einen Kompressor-Kühlschrank zu ersetzen, habe ich nun eine mich sehr zufriedenstellende Lösung gefunden: Umbau des 54 cm Möbelmasses auf 56 cm Breite und Einbau eines Siemens-Hauhaltskühlschranks der Q500 Serie. Dieser verbraucht lt. Datenblatt wenig Strom (ca. 33 Ah täglich als Normverbrauch) und ist zudem sensationell leise (man hört ihn selbst dann nicht, wenn der Kompressor läuft und die Kühlschranktür auf ist).

    Der Kühlschrank hat alles, was uns wichtig ist (Gemüsebehälter mit Feuchtigkeitsregler, Flaschenböden, klasse helle Innenbeleuchtung , kleines Gefrierfach, was für unsere Bedürfnisse vollkommen ausreichend ist). Der Schreiner hat eine zusätzliche grosse Schublade eingebaut - unter Verzicht auf Backofen bzw. Microwelle, die wir seither eh nicht in Benutzung hatten.

    Auch ästhetisch sieht die Front nun wie aus einem Guss aus, ganz ohne schwarz verspiegelte Plastikfolie, an der man jeden Fingerabdruck sah. Etwas störend ist lediglich der chromfarbene kleine Druckknopf, dessen Schloss aber den Kühlschrank während der Fahrt sicher verschliesst - das war ja auch immer wieder ein mehrfach diskutiertes Thema in diesem Forum.

    Diese Lösung ist zudem vergleichsweise preisgünstig: Der Kühlschrank kostete 630 €, der Umbau incl. Schubladen und Klappe nochmals 700 - insgesamt also weitaus weniger als die 12 V Kühlschränke von Thetford, WCS, Dometic. Für den Tectower habe ich via Kleinanzeigen noch 650 € erzielt...

    LG

    Carsten

  • Hallo Carsten,


    schicke Lösung. Ich sehe nichts störendes an der Front, aber das liegt im Auge des Betrachters.

    Und wie du schreibst, eine kosten günstige Lösung.

    Viel Freude daran.

    gruß

    Lutz

  • Ja, habe ich. Hatte erst überlegt, einen zusätzlichen Wechselrichter einbauen zu lassen, dies dann aber aufgrund der geringen Stromentnahmen verworfen. 1200 Ah Lithium sowie 1300 Wp Solar sollten reichen ;)

  • Laut Prof. Dr. Google:

    "Was ist der Unterschied zwischen Gleichrichter und Wechselrichter?

    Stromrichter für die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom heißen Gleichrichter(engl. rectifier). Wechselrichter (engl. inverted rectifier oder power inverter) wandeln Gleich- in Wechselstrom um."


    Den Wechselrichter benötigt man also, um aus 12 V 220 V zu machen. Der beim unserem Liner verwendete Mastervolt-Inverter kann aus 12 V 3600 W, kurzzeitig auch das Doppelte machen.

    Die Absorber Kühlschränke können ja mit drei Energiequellen umgehen: Gas, 12 V (wenig effizient) und 220 V.

    Wenn man also an der Steckdose hängt, wird der Landstrom ohne Wechselrichter direkt zum Verbraucher durchgeschaltet. Gleichrichter werden im Womo normalerweise nicht verwendet. Wir haben uns allerdings 2 Ective-Gleichrichter einbauen lassen, die in etwa die gleiche Leistung haben wie die Masscombi. Warum? Um in Ländern mit anderer Spannung, vor allem aber anderer Hertzfrequenz wie z. B. in den USA, zunächst zu 12 Volt gleichzurichten, die dann von der Masscombi bedarfsweise zu 220 V wechselgerichtet werden. Das funktioniert praktischweise auch, wenn in südeuropäischen Ländern - leider ziemlich häufig - am Womo nur 190 V ankommen und Klimaanlagen dann nicht mehr laufen.

    Wir betreiben die Miele Spülmaschine, Beatmungsgerät, nun auch den Siemens-Kühlschrank sowie kurzzeitig die Klimaanlagen i.d.R. ohne Landstrom, da wir zumeist frei stehen. Aufgrund dieses Bedarfs haben wir vor einem Jahr die sehr kostspielige Investition von vormals 400 auf nun 1200 Ah Lithium getätigt. Da fällt der geringe Stromverbrauch des neuen Kühlschranks, der ja zuvor zumeist mit Gas betrieben wurde, nicht mehr so ins Gewicht.

    Lieben Gruss, Carsten


  • Wir haben uns allerdings 2 Ective-Gleichrichter einbauen lassen, die in etwa die gleiche Leistung haben wie die Masscombi. Warum?

    Guten Morgen Carsten


    Welche Ective Modelle hast Du denn verbauen lassen?

  • Frage: Sind die Kompressoren der Haushaltskühlschränke überhaut geeignet, um den Kühlschrank während der Fahrt laufen zu lassen oder sterben die einen frühen Tod? Gibt's Unterschiede zwischen den mobilen und den stationären Kompressoren?


    Gruß Axel

  • Wir habe jetzt schon das fünfte Jahr zwei Haushaltskühlschrank und Gefrierschrank in Mona verbaut. Keine Probleme und immer kalt bzw. gefroren mit 5 und -18 Grad. Ich schalte die nur im Winterlager ab. Ansonsten laufen die immer durch, sogar mit Lebensmittel drin.

  • Als Gasverweigerer hatte in meinem damaligen Selbstausbau einen 230V Haushaltskühlschrank mit Gefrierfach verbaut und über vier Jahre (ca. 20.000 km) keinerlei Ausfälle.


    Selbst das Vorkühlen, 12 Std. vor der Abfahrt über Aufbaubatterien, Solar und Wechselrichter machte keine Zicken. Auch beim mehrtägigen Freistehen gab es keine Beanstandungen.


    Trotz mehrerer Warnungen einiger Selbstausbauer hab ich das gemacht, weil meine Kalkulation einfach war, dass die Haushaltsgeräte deutlich preiswerter sind und im Schadensfall einfach ausgetauscht werden können. 200,- € für einen 80l Kühlschrank hab ich ausgegeben. Die Nachbesitzer sind immer noch zufrieden damit.

  • Frage: Sind die Kompressoren der Haushaltskühlschränke überhaut geeignet, um den Kühlschrank während der Fahrt laufen zu lassen oder sterben die einen frühen Tod? Gibt's Unterschiede zwischen den mobilen und den stationären Kompressoren?


    Gruß Axel

    Hi Axel,


    Morelo verbaut ab sofort (Modelljahr 2025) nur noch Bosch-Siemens Haushaltskühlschränke. Die verbaut Morelo schon seit besten von Empire Liner und Grand Empire in diesen Baureihen. In einem Interview sagte Reinhard Löhner das es noch kein einziges Problem mit diesen BSH Kühlschränken gab. Daher auch der Umstieg jetzt in den anderen Baureihen.


    Viele Grüße,

    Matthias

  • Ich musste nach dem Ausbau eine Vollabnahme machen, … aus Termingründen sogar bei meinem ungeliebten Exmonopolisten.


    Weder für das Induktionsfeld, noch für die Zerhackertoilette, auch nicht für den Kühlschrank wurde nach einer E-Nummer gefragt, allerdings nach dem CE Zeichen. Was für ein Blödsinn.

  • musste ich nicht, aber da ich den Selbstausbau abnehmen lassen musste um statt LKW dann Wohnmobil eingetragen zu bekommen, wurde alles angesehen/geprüft.

  • Reinhard Löhner sagt im Interview das Morelo eine E-Zulassung für alle Haushaltsgeräte die verbaut werden bekommen hat.

    Ob man das als Privatperson bei einer Nachrüstung (im Wohnbereich) benötigt? Falls ja funktioniert ja (fast) kein Selbstausbau.

    Für Reisemobile gibt ja auch keine wirklichen Crash Vorschriften. Rückhaltesysteme selbstverständlich ausgenommen.


    Viele Grüße,

    Matthias

    Muss man auf die Rechtsschreibung 8ten, wenn man links schreibt?

  • Ich denke, dass es der E-Nummern im Innenausbau (Toiletten, Induktionsfeld, etc,) nicht bedarf. Und glaubt mir, ich wurde bei meiner Erstabnahme wirklich schikaniert. Und das, obwohl ich alles andere als eine Studentenbretterbude hatte. Die neuesten VDE Vorschriften für mobile Fahrzeuge wurden eingehalten. Alle Befestigungen waren mehr als überdimensioniert und vieles mehr. Das ging soweit, dass der angebliche Wohnmobilspezialist des TÜV nicht mal selbst einen Potentialausgleichsmessung durchführen konnte und von mir einen Bestätigung eines Elektrofachbetriebs wollte, dass alles vorschriftsmässig installiert ist. Wenn der Prüfer gekonnt hätte, dann hätte er mich wegen einer fehlenden E Nummer (z.B. am Kühlschrank) vom Hof gejagt.


    Wie das bei den grossen Linern ist, keine Ahnung, Ich hab ja nur ein 7,40m Linerchen, Aber ich helfe hobbymässig schon mal dem einen oder anderen mit seinem Knaus, Hobby und Carado. Sogar ein Palace ist dabei. Die kochen alle nur mit Wasser, …die grossen Linerhersteller schon mal mit kochend heissem Wasser, was sich dann auch in der Fertigungsqualität ausdrückt. Wie so mancher „VAN und Teilintegriert WoMo Hersteller“ überhaubt seine Zulassung bekommt frage ich mich seit langem. Ich glaube aber, dass bei denen im Crashfall nicht nur Kühlschränke durch die Gegend fliegen.


    So einiges an meinem Linerchen arbeite ich gerade nach.