Abstellen WOMO!

  • Hallo Mitglieder,

    nachdem wir fast 10 Jahre unser Womo in einer Halle abstellen konnten, diese uns nun wegen Eigenbedarf gekündigt wurde, haben wir einen Abstellplatz im Freien gefunden. (Credo Emotion 783L)

    Unser Womo ist mit Solarzellen ausgestattet, die natürlich im Freien bei genügend Helligkeit Strom liefern können!!!!


    Meine Frage nun: Wie stellt Ihr Euer Womo im Freien ab?

    - Ist es sinnvoll den Trennschalter der Aufbaubatterien auszuschalten oder nicht?

    - Sollte man ihn eingeschaltet lassen, damit die Solarzellen die Aufbaubatterien weiterhin laden können?


    Ich bitte Euch um Eure Erfahrungen.

    Liebe Grüße aus der Nähe von Mainz

    Elke + Horst

  • Servus,


    meiner steht leider auch nur draußen, weil unsere Hallentor zu niedrig ist. Früher hatte ich es am Landstrom hängen, aber nachdem ich es lange beobachtet habe, läuft es nur noch über solar. Selbst an bedeckten Tagen reicht die Ladung locker aus um den Akku und die 24 Volt Akku Seite auf voll zu halten. Nur im Winter hänge ich Landstrom dran, um die Alde bei kleinster Stufe als Frostschutz mitlaufen zu lassen.

    Grüße Hartmut und Ingrid


    Auch Alt kommt an und es dauert noch nicht mal länger :D

  • Hallo Harmut und Ingrid,


    das heißt also, wenn ich es richtig verstanden habe, dass Ihr den Haupttrennschalter zu den Aufbaubatterien eingeschaltet lasst.


    Gruß

    HC + EC

  • Servus,


    sowas habe ich erst gar nicht ;) aber ich könnte den Akku abschalten, wenn ich wollte. Nur morgens gegen 9:00 - 10:00 Uhr ist er wieder voll und da sehe ich keine Grund ihn abzuschalten. Bei uns läuft auch der Kompressor Kühle immer durch. Ist damit für die Notversorgung an Kaltgetränken mit beteiligt, wenn der normal Haushaltskühlschrank mal wieder leergesüffelt worden ist...

    Grüße Hartmut und Ingrid


    Auch Alt kommt an und es dauert noch nicht mal länger :D

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Elke und Horst,

    die Frage stellt sich, wie ist Eure Solaranlage mit Solarregler verkabelt. Meist wird vom Solarregler direkt auf die Batterie verkabelt ?

    Sollte es über den Trennschalter gemacht worden sein, würde dies bedeuten, das beim ausschalten des Trennschalter die Solar Zellen

    nicht mehr die Batterien speisen. Kann man einfach Prüfen, indem man die Verkabelung vom Solarregler +/- Abgang die Kabel verfolgt wo diese hingehen.

    Batterie oder Trennschalter ;) Meist ist der Trennschalter für den Multiplus zuständig. Das Minus Kabel geht meist auf einen sogenannten 12 VDC Verteiler,

    das gleiche trifft auch für das Plus 12VDC Kabel zu, von hier verteilt es sich dann, ich füge mal als Beispiel mein Diagramm dazu, anhand diesem kann man

    den Trennschalter und seine Funktion was abgeschaltet ist, erkennen


    . Lg aus La Paz. Hermann

  • Hallo Hermann,


    Ich bin mir ziemlich sicher, das bei mir kein Trennschalter mehr drin ist. Nachdem am Anfang meine Elektrik sehr oft gesponnen hat, haben wir die meisten Relais gebrüllt und direkt geschaltet. Seit dem läufts problemlos

    Grüße Hartmut und Ingrid


    Auch Alt kommt an und es dauert noch nicht mal länger :D

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Hartmut,

    es stellt sich auch hier die Frage, wie gut und professionell die ganze Anlage mal Eingebaut wurde :-))

    bei mir z.B. läuft alles bestens so wie es sein muss oder sollte, seit 2012 und 2014 mit Erweiterung der Batterie Kapazität auf 600Ah :thumbup:

    Lg aus La Paz Hermann

  • Hallo Hermann,

    Hatte 1996 Schrott übernommen und alles nach und nach ausgetauscht. Auf Victron und Köster LiPo 700 mit 1,6 Kw Solar.

    Bestimmt nicht so schön wie bei einem Marken Neuwomo, aber es funtzt

    Grüße Hartmut und Ingrid


    Auch Alt kommt an und es dauert noch nicht mal länger :D

  • Hallo Foristen,


    danke für Eure Reaktionen und Vorschläge.
    Alle Eure Antworten und Hinweise sind leider nicht zielführend.

    Ich werde mich daher bei der Fa. Niesmann über das sinnvolle Vorgehen informieren.


    Liebe Grüße aus Mainz

    • Offizieller Beitrag

    HCING, wenn du Sicherheit möchtest, musst du das Womo an den Strom hängen.

    Unsere bisherigen Womos, ( 11 Jahre , alle mit Lithium ausgestattet ) standen immer am Strom, trotz Solar.

    Einfach für ein sicheres Gefühl.

    Ich glaube aber auch nicht das dir die Fa. Niesmann mit ihrer evtl. Antwort Sicherheit gibt.

    Da sind Erfahrungswerte von Nutzern wesentlich wertvoller.

    Vielleicht solltest du einem Forum etwas mehr Zeit geben als 1 Tag, um gute Tips zu bekommen.

    Nicht alle User sind jeden Tag hier vertreten, gerade in der Urlaubszeit.


    LG Luna

  • Besser als hier bekommst du keine Hinweise. So meine Erfahrung.

    Natürlich kann das auch eine Firma. Was dann heraus kommt ist nicht immer zielorientiert, aber oft kostspielig. Warte doch noch ein paar Tage. In den meisten Fällen wird einem geholfen, wie Luna (Martina) schon ausführte.

    • Offizieller Beitrag

    Alle Eure Antworten und Hinweise sind leider nicht zielführend.

    HCING

    wenn Du das o.g. Diagramm anschaust und den Text richtig liest, müssten Deine 2 in Rotschrift gestellten Hauptfragen beantwortet sein.

    Was hierbei nicht zielführend ist, würde mich technisch interessieren und ich glaube kaum das Dir die Firma Niesmann etwas anderes erklären wird,

    ausser, Sie verkauft Dir eine neue 12VDC Anlage :-))

    Lg aus La Paz. Hermann

  • Unser Womo ist mit Solarzellen ausgestattet, die natürlich im Freien bei genügend Helligkeit Strom liefern können!!!!

    Meine Frage nun: Wie stellt Ihr Euer Womo im Freien ab?

    - Ist es sinnvoll den Trennschalter der Aufbaubatterien auszuschalten oder nicht?

    - Sollte man ihn eingeschaltet lassen, damit die Solarzellen die Aufbaubatterien weiterhin laden können?

    Zunächst mal ist das eine Frage der Ausstattung. Viele "Soft"-Parametrierte Geräte mögen es garnicht, wenn lange Zeiten ohne Spannungsversorgung bestehen. Als Beispiel ein Autoradio mit programmierten Senderstationen. Bis etwa 1 Woche halten die internen Baugruppen eines Restspannung und behalten häufig ihre Parameter, danach gehen die Einstellungen mangels Energieversorgung verloren.

    Die Steuerung der Alde und ggf. weiteren Baugruppen geht es ähnlich. Dabei kommt es auf die Gerätegeneration und Bauweise an. Ergo ist eine pauschale Empfehlung recht ungenau.


    Grundsätzlich mag die Fahrzeugelektronik einen gleichbleibenden Zustand. Sprich, es besteht eine durchgängige und zuverlässige Spannungsversorgung. Sofern deine Solarenergie (Ladestrom) es hergibt, mehr Energie zu liefern als das Fahrzeug im abgestellten Zustand verbraucht, ist es sinnvoller das System in Betrieb zu lassen. Sicherlich gibt es da unterschiedliche Meinungen aber Elektronik verschleißt nicht unbedingt im Ruhezustand. Ich ahne schon die Töne ... "Wir schalten immer ab und haben noch nieee nich Probleme gehabt". Antwort: Ja mag sein aber die Nachteile überwiegen am Ende des Tages ... Es ist auch immer eine Frage, wie und wo die Solaranlage verschaltet ist. Manche schalten den Solarregler direkt auf die Batterien, da nutzt dir die Trennabschaltung wenig und andere Verschalten den Solarregler hinter den Trennschalter, dann wäre das Wohnmobil bei Abschaltung des Trennschalters praktisch tot.


    Auch die Batterien mögen es am liebsten, wenn sie im Arbeitsbereich vor sich hinwerkeln. Tagsüber bei einigermaßen Sonne sollten die Solarzellen ausreichend Leistung bringen um die Batterien auf Vollzustand zu bringen. Bei Schlechtwetter sollten die Batterien einen Zeitraum von 7-10 Tagen im Ladezustand über 11,8V überstehen können ohne in die Notabschaltung zu laufen. Es läuft ja unter Umständen nur die Alde um als Frostwächter zu dienen. Die Ladezyklen sind praktisch zu vernachlässigen, da seltenst eine Entladung/Aufladung in ausreichendem Maße stattfindet.


    Letztendlich kann man über Sinn und Unsinn trefflich streiten. Viele Wohnmobile werden ohne Strom eingewintert und überstehen diese Ruhephase ohne Auffälligkeiten. Moderne Wohnmobile mit speicherprogrammierten Steuerungen sind da empfindlicher. Einen Centurion aus Baujahr 202x würde ich in Etwa auf keinen Fall für Monate ohne Strom stehenlassen ... da ist der Ärger vorprogrammiert. Einen Clou Liner von vor 2000 hingegen, da hätte ich überhaupt keine Mühe ... Abschalten und feddich.


    Unser Dickschiff steht inzwischen seit fast einem Jahr eingeschaltet und nahezu unbewegt vor der Kapelle. Zwischendurch auch mal mit Landstrom, wenn ich dran am Arbeiten bin aber meist ohne Einspeisung und der schlägt sich recht wacker. In 2021 habe ich keine 1.000km gefahren und trotzdem sind alle Systeme in Betrieb. Ich habe festgestellt ... never touch a running system ... so lange alles in Betrieb bleibt habe ich die wenigsten Probleme.

    Sind diese Voraussetzungen gegeben, so spricht mehr dafür die Batterien in Betrieb zu lassen als abzuschalten. Werden sie hingegen abgeschaltet, dann sollte dafür Sorge getragen werden, dass CBE, ALDE und ggf. irgendwelche Speicherprogrammierten Baugruppen in Intervallen mit Spannung versorgt werden (1 x die Woche). Wird das nicht getan, dann kommen solche Beiträge wie "Mein CBE zeigt mit einmal die ... nicht an oder warum hat meine Alde die Einstellungen verloren" ... Muss nicht, ist aber recht wahrscheinlich!


    Übrigens sind sehr viele, hauptsächlich aktive Benutzer des CRMF Forums auch hier aktiv. Es macht also wenig Sinn die Anfrage in beide Foren zu streuen. Es sei denn du fragst solange, bis du eine Antwort erhältst, die dir gefällt ;):saint:


    vG

    Martin