STARLINK für Reisemobile Flat Panel zu Festeinbau - Internet über Satelliten

  • Hallo zusammen!


    Festeinbau ist natürlich cool (wenngleich nicht ganz billig). Nach meiner Erfahrung mit dem System würde ich das Geld jedoch nie ausgeben, da die Performance bei Sichteinschänkung Richtung „hoher Norden“ signifikant einbricht.


    Zusammen mit einem SAT-Stativ aus dem einschlägigen Camping-Zubehör und dem bei StarLink erhältlichen Adapter hat mir die „Aufstellflexibilität“ von ein paar Metern hin oder her schon oft den Empfang gerettet. Über ein Solarpanel im Schatten kommt man weg - über ne SAT-INTERNET-Antenne halt nicht :)


    Da das System sich selbst ausrichtet, ist der Aufbau ne Sache von wenigen Minuten >> verschmerzbar


    Grüße!!

  • Ich erwarte die GEN3 durchaus bald hier in DE :) Je nach Supportlevel sind die Kollegen was nachfragen angeht zwar recht selbstbewusst aber raten häufig oder scheinen zu würfeln ;)

    Ich hab noch ein paar Kommunikationskanäle aus den Betaprogramm des ursprünglichen Starts von Starlink in der EU, die stimmen mich da hoffnungsvoll.


    In den Staaten gibts die Gen3 für Mobile und Prio User grundsätzlich seit Dezember, lediglich stationäre Nutzer bekamen "zuletzt" je nach Staat aktuell noch die Gen2 (für Gen1 User galt die Einladung da man die upgraden wollte)

    Also wenn das die gleichen Supporter sind die E. Mask auch bei Tesla beschäftigt....... dort heißt es immer "kommt in 2 Wochen" und das über Monate ;)

  • Hallo Gen3 soll man auch flach aufs Dach einbauen können, leider ist der Stromverbrauch nicht geringer als Gen2

    Der hohe Stromverbrauch ist auch wesentlich durch das 230V Modem verursacht. Ohne das Starlinkmodem, mit 24/48V betrieben und POE/Starlinkadapter reduziert sich der Verbrauch um ca. 50% ... =O ... Ich weiß nicht was da in diesem Starlinkmodem vonstatten geht aber der Verbrauch ist absolut heftig im Vergleich. Dabei habe ich die Schneeschmelzfunktion ignoriert. Mit aktiver Schneeschmelzheizung in der Dish wird es richtig heftig aber diese Funktion wird erstens nur bei Schnee und sehr kalten Temperaturen und dann auch noch sehr selten benötigt. Man kann auch mit dem Handfeger die Schüssel vom Schnee befreien :saint:


    vG

    Martin

  • Moin Zusammen, Moin Silvio, jetzt ist ein Jahr her, dass Du die Internetsache mir so super erklärt hast. Mein ITler war wohl eher ein bißchen zurückhaltend und war nicht so richtig begeistert. Ich bin da auch eher der Typ "bitte einbauen, einrichten und lia gehts. Meinen alten Sunlight, in dem der RUT eingebaut war, habe ich verkauft. Im Morelo hat er nachwievor, trotz Telekomkarte, nicht gefunzt. Deine Multi Carrier Bond Lösung kann ich ohne Hilfe nicht umsetzen. Ich habe im letzten halben Jahr Netgears M6 Nighthawk mit Telekomkarte und deren Antenne im Einsatz. Ich habe nur in LTE schwachen Gebieten ab und an einen RDP Abbruch. Ich binmit meinem Fahrzeug die letzten 2 Wochen quer durch die Republik gefahren und nur hinter Cottbus mach Berlin hatte ich abbrüche. Das war ok. Der Router holt auch bei schlechter Abdeckung noch einiges raus. Ich muss allerdings noch rausfinden, wie ich mit dem Akkubetrieb und Dauerbetrieb verfahre. Aktuell läuft er unter Dauerstromm ohne Akku mit Wechselrichter. Das zieht schon Strom. Ich habe noch zusätzlich für Internet TV den alten Nighthawk M1 oder M2 gekauft. Der versorgt meine Entertainmentfraktion mit genügend Daten zum Streamen. Viele Grüße Ralf

  • Ich muss allerdings noch rausfinden, wie ich mit dem Akkubetrieb und Dauerbetrieb verfahre.

    Hallo Namensvetter,

    ich habe meinen Nighthawk mit einem USB Kabel an einer an 12 V angeschlossenen USB Steckdose verbunden. Akku raus und nun hängt er an 12 V Dauerstrom.