Unterbodenschutz auch bei einem neuen Mobil ?

  • Mein alter NiBi Flair war 4 Jahre lang unbehandelt gefahren worden. Als ich ihn übernahm, habe ich bei Eugen Hering in Schweinfurt eine Unterbodenversiegelung machen lassen. Dort wurde fast einen Tag lang entrostet (mehr als ein Eimer voll Rost). Also galube ich schon, dass es sich lohnt, den Unterboden zu versiegeln, wenn man so ein Fahrzeug mehr als 3 oder 4 Jahre fahren will.
    Bei unserem Phoenix habe ich gleich im Neuzustand die Unterboden-Versiegelung machen lassen. Weil keine Entrostung nötig war, hat es ca. 500,-€ weniger gekostet als beim Flair. Das spricht m.E. dafür, es gleich beim Neuwagen machen zu lassen. Nach 5 Jahren soll man laut Hering zur Kontrolle kommen. Dann muss ggf. punktuell (Steinschläge etc.) nachgebessert werden.
    Die Fa. Hering kann ich nur empfehlen, da sie sich auf die Unterbodenentrostung und -konservierung spezialisiert haben. Carsten Stäbeler ist zwar eine bekannte und erwiesenermaßen gute Adresse für Wohnmobile, aber die Unterbodenkonservierung ist halt nur ein "Nebenjob" bei ihm. So war es auch bei Fa. Goldschmitt im Odenwald, wo ein Freund von mir sein WoMo konservieren ließ. Er mußte zweimal zur Nachbesserung und ist beim nächsten WoMo auch zu Hering gegangen.


    Grüsse Remco.

  • Kann man übrigens auch selber machen,
    nur der Vollständigkeits halber! :rolleyes:

    Klar - drunter rotzen kann das jeder // Sieht auch meist gut aus hat nur keine Wirkung.
    Und das fällt meist erst nach Jahren auf, wenn der Rost unter dem angeblichen Schutz seine Arbeit verrichtet hat.
    Aber für die Hohlraumversiegelung brauchst Du schon spezielles Werkzeug und natürlich etwas Fachwissen und Erfahrung

  • Mein alter NiBi Flair war 4 Jahre lang unbehandelt gefahren worden. Als ich ihn übernahm, habe ich bei Eugen Hering in Schweinfurt eine Unterbodenversiegelung machen lassen. Dort wurde fast einen Tag lang entrostet (mehr als ein Eimer voll Rost). Also galube ich schon, dass es sich lohnt, den Unterboden zu versiegeln, wenn man so ein Fahrzeug mehr als 3 oder 4 Jahre fahren will.
    Bei unserem Phoenix habe ich gleich im Neuzustand die Unterboden-Versiegelung machen lassen. Weil keine Entrostung nötig war, hat es ca. 500,-€ weniger gekostet als beim Flair. Das spricht m.E. dafür, es gleich beim Neuwagen machen zu lassen. Nach 5 Jahren soll man laut Hering zur Kontrolle kommen. Dann muss ggf. punktuell (Steinschläge etc.) nachgebessert werden.
    Die Fa. Hering kann ich nur empfehlen, da sie sich auf die Unterbodenentrostung und -konservierung spezialisiert haben. Carsten Stäbeler ist zwar eine bekannte und erwiesenermaßen gute Adresse für Wohnmobile, aber die Unterbodenkonservierung ist halt nur ein "Nebenjob" bei ihm. So war es auch bei Fa. Goldschmitt im Odenwald, wo ein Freund von mir sein WoMo konservieren ließ. Er mußte zweimal zur Nachbesserung und ist beim nächsten WoMo auch zu Hering gegangen.


    Grüsse Remco.

    Was für ein Mittel verwendet er ?

  • Mike Sander's verwendet Hering für Hohlräume. Für den Unterboden wird ein braunes dauerelastisches Wachs aufgetragen, dass sie m.E. selbst mischen. Zum Nachbessern (z.B. nach Reparaturen oder Steinschlägen) hat er Carlofon 77B3850 Combi-Wax-Spray empfohlen. An den entrosteten Stellen wird zuvor ein schwarzer Schutzlack aufgetragen.

  • Mike Sander's verwendet Hering für Hohlräume. Für den Unterboden wird ein braunes dauerelastisches Wachs aufgetragen, dass sie m.E. selbst mischen. Zum Nachbessern (z.B. nach Reparaturen oder Steinschlägen) hat er Carlofon 77B3850 Combi-Wax-Spray empfohlen. An den entrosteten Stellen wird zuvor ein schwarzer Schutzlack aufgetragen.

    Hab den mal angeschrieben, mal sehen was er aufruft. Time Max wollte 8.5k netto (hat wohl nur concorde gelesen und das Dollarzeichen in den Augen gehabt), Stäbler 1100.- inkl Hohlräume (eigentlich zu günstig) , für unseren Ducato habe ich vor vier Jahren 1300.- gezahlt

  • Klar - drunter rotzen kann das jeder // Sieht auch meist gut aus hat nur keine Wirkung.Und das fällt meist erst nach Jahren auf, wenn der Rost unter dem angeblichen Schutz seine Arbeit verrichtet hat.
    Aber für die Hohlraumversiegelung brauchst Du schon spezielles Werkzeug und natürlich etwas Fachwissen und Erfahrung

    Danke für deine Einschätzung über mich und die wunderbare Erklärung über die technischen Zusammenhänge! :thumbup::D


  • Klar - drunter rotzen kann das jeder // Sieht auch meist gut aus hat nur keine Wirkung.Und das fällt meist erst nach Jahren auf, wenn der Rost unter dem angeblichen Schutz seine Arbeit verrichtet hat.
    Aber für die Hohlraumversiegelung brauchst Du schon spezielles Werkzeug und natürlich etwas Fachwissen und Erfahrung

    welchen Hohlraum meinst du. ?(
    OK Führerhaus Alkoven

  • welchen Hohlraum meinst du. ?( OK Führerhaus Alkoven

    Kann Dir nur vom Kastenwagen oder PKWs berichten weil der Cruiser ja noch nicht da ist.
    Da gibt es jede Menge Stopfen an irgendwelchen Trägern oder Querverbindungen, die muss man kennen und wissen wo sie sitzen.
    Dann wird das auf 40 Grad erwärmte Fluid-Film mit einer Becherpistole und einer langen flex-Lanze in die Hohlräume gespritzt.

  • eben drum,
    wir reden von Reisemobilen da kann das ein halbwegs geschickter Reisemobilfahrer selber machen.
    Es gibt Spardosen mit Wachs wie zb. ubs 240 von fertan usw. mit der jeder umgehen kann.
    Interessant wird es wenn die Kiste schon verrostet ist.
    Dann sollte mann Profis rann lassen und am besten dabei bleiben um die Vorarbeit zu kontrollieren.
    Ich verwende einen Unterbodenschutz auf Wachsbasis von Würth der mit einer Druckluftpistole versprüht wird.