Beiträge von willi_chic (klaus)

    500 km Reichweite bei 40 kg Tankinhalt wären 8 kg/100 km = € 76,-. Ein vergleichbarer Diesel 22 l/100 km = 45,-

    LPG Verbrenner geschätzt 28 l/100 km = € 30,-.

    LPG gibts bereits, Motoren lassen sich leicht anpassen


    aber dafür gibts keine Forschungsgelder


    also setzt man eine tolle Idee in die Luft, möglichst Bio oder sonstwie umweltverträglich, schreibt einen knackigen Antrag mit vielen Floskeln und schon fließt das Geld weil der grüne Soziologe im Ministerium das gut findet


    irgendetwas für die Zukunft Nützliches für die ausführende Firma fällt dabei schon ab, Hauptsache es hat nichts gekostet


    bei Frankfurt gibts eine Teststrecke für Elektro-LKW, Kosten wohl über 40 Mio. Praktischer Nutzen?

    Teststrecke bei Frankfurt: Elektro-Highway im Vollbetrieb
    Damit Lastwagen umweltfreundlicher unterwegs sind, sind seit vergangenem Jahr versuchsweise Elektro-Lastwagen im Einsatz. Demnächst sollen fünf über…
    www.faz.net


    grüße klaus

    vergleicht man die techn. Daten des Volta-LKWs mit einem "klassischen" Elektro-PKW (Tesla), sind die Leistungen in etwa plausibel


    Gewicht 16000 kg - 2500 kg

    Verbrauch 100 kWh/100 km - 20 kWh/100 km

    Reichweite 200 km - 500 km


    ein 500 PS 6 Zyl Diesel eines Actros wiegt rund 1300 kg, das kommt auch für einen gleichstarken e-Motor hin


    eine Batterie mit 250 kWh wiegt auch rund 1300 kg


    allerdings komme ich mit 1300 kg Diesel mit 30 l/100km rund 5000 km weit gegenüber 200 km elektrisch


    "Spritkosten" elektrisch Volta heute !! 50 €/100 km, Diesel 60 €/100 km


    (die Werte sind alle pi mal Daumen, aber nicht allzuweit von der Realität entfernt)


    ich gehe davon aus daß die Wirtschaftlichkeit auch in Zukunft eine gewisse Rolle spielt, wo liegt hier der wirtschaftliche Vorteil?


    grüße klaus

    Hallo Tom,


    ich hatte das gleiche Problem, gelöst hat es Morelo durch den kompletten Tausch des Hubbetts, die Kosten haben wir uns geteilt.

    Laut Morelo wäre eine Elektrifizierung nicht möglich gewesen.


    mein damaliges Hubbett



    im Werk irgendwann später ein elektrifiziertes fotografiert, man sieht es müssen einige Montagepunkte geändert werden, das Gestell ist unverändert


    grüße klaus

    Unser Mobil hat ein eigenes Zimmer, wegen der Regenflecken haben wir Fliesen gewählt, und damit es nicht so kalt ist, natürlich eine Fußbodenheizung


    ich hab mal die diversen Beiträge unserem Wohnmobil vorgelesen, wie es Sommer wie Winters auf der Straße als Laternenparker vor sich hindöst, ungeheizt, ohne Landstrom, Betten gemacht, im Winter nur trockengelegt....


    seitdem hab ich Ärger, ich habe versucht zu erklären daß es nicht in die PKW-Garage paßt, es wurde wütend und schmeißt mit Anbauteilen um sich



    da habt ihr was angestellt


    grüße klaus

    schon mal überlegt daß unsere Regierung irgendwie auch zu den Übergewinnlern gehört?


    der Kraftstoffpreis besteht zu rund 50% aus Steuern und Abgaben. D.h. Bei einem "Basispreis" von 1,50 € gehen rund 0,75 € an den Staat. Bei einem Preis von 2,20 € sind das 1,10 €. Somit verdient dieser bei einer Preiserhöung um 35 Cent seitens Esso BP & Co so ganz nebenbei ebenfalls 35 Cent, und davon gibt man dann einen Teil dann zeitweilig großzügig ans Volk zurück


    grüße klaus

    wenn du Gas gibst kommt die Kraft vom Motor, wenn du zum Bremsen runter schaltest oder den Retarder bedienst schiebst du den Motor. Das sind dann umgedrehte Kräfte. Es dreht zwar alles in eine Richtung aber die Belastung ist umgedreht.

    vielleicht nochmals ein persönlicher Eindruck; wenn ich den Retarder auf höchste Stufe raufziehe, dann bremst der mächtig u

    der Retarder belastet das Getriebe nicht


    das Bremsmoment kommt vom Differential. Der Retarder stützt sich gegen das Chassis und wandelt das Bremsmoment in Wärme. Im Richtung Getriebe tut sich dann nichts wesentliches mehr


    grüße klaus

    Anfänglich, ohne Retarder bei Abfahrten in bergigen oder gebirgigen Gelände, heulte der Motor in hohe Drehzahlen auf. Das war unangenehm 🥴

    ich laß den heulen, dafür ist er schließlich gebaut und fahr so entspannt die Berge runter. Gelegentlich die Bremse antippen.

    Ob die hinter mir auch entspannt sind weiß ich nicht

    Nach 10 Jahren sind Beläge und Scheiben noch ziemlich neu


    jeder wie er meint daß es für ihn gut ist


    grüße klaus

    sicherlich toll und nice to have


    im Laufe meines Berufslebens habe ich mich auch mit sicherheitsrelevanten Leittechniksystemen beschäftigen dürfen und deshalb würde ich bei einem digitalen Wohnmobil wie es in dieser Konzeptstudie vorgestellt wird, auch ähnliche Maßstäbe ansetzten

    Dazu gehört auch u.a. auch ein redundantes Bussystem, auf weitere Features will ich hier nicht eingehen


    Treibt man sich mit dem Wohnmobil "an den Rändern Europas" rum, ist das Funktionieren der Systeme will sagen "lebensnotwendig". Es darf nicht sein daß der Ausfall eines Knotens das gesamte Womo in die Knie zwingt


    Es gibt hier genügend Beiträge wie bereits Ausfälle einzelner Komponenten die Fortsetzung des Urlaubs in ernste Gefahr bringen, und sicherlich hat nicht jeder Camper genügend Erfahrung an Bord um Aussetzer auf dem Bus zu lokalisieren


    ein simples analoges Beispiel:



    ein simples Gummikissen zum Nivellieren des Womos, wenn die Luftfederung nicht ausreicht. Ich hab das mal als "Hubstütze Für arme Leute" tituliert. Bei einem Luftverlust steht halt das Womo schief, und das Fett in der Pfanne ist etwas einseitig verteilt.


    Hubstütze: ein Knopfdruck und das Ding seht gerade. Bis das Womo richtig auf dem Kissen steht, der Kompressor angeschlossen ist, das dauert

    Eine nicht einfahrende Hubstütze, was dann?


    grüße klaus

    ich hab das mal untersucht und gemessen:



    grüße klaus