Beiträge von Russel

    Ich verstehe dein Problem nicht so ganz. Wieviel Tage kannst du denn ohne Landanschluß stehen? Soweit ich es in Erinnerung habe hast 630Ah. Dein Verbrauch war? Nach dieser Zeit schaust du auf deine Anzeige. Dann entscheidest du Ladegerät an oder nicht. Ich finde den Aufwand sagen wir mal Überschaubar.

    Kein Problem. Ich hab 480 Ah AGM und 240 Watt auf dem Dach. Wie gesagt im Sommer eigentlich unendlich.

    Wenn ich am Platz stehe stecke ich den Stecker nicht ein, außer im Winter.


    Ich finde das halt technisch nicht gut gelöst wenn ich Solar und Batterien für viel Geld habe und dann manuell switchen muss falls der Stecker drinnen ist.

    Eigentlich sollte doch die Autarkie Vorrang haben und nur im Notfall aus dem Netz Strom beziehen um Strom zu sparen (bzw. nur zukaufen was ich wirklich brauche).

    Das ist aber ein allgemeines „Problem“, bzw. meine Meinung.

    Mich würde es einfach ärgern wenn ich für z.B. 8000€ PV aufs Dach, Lithium Akkus ohne Ende im Keller und Ladetechnik habe und sobald ich den Stecker reinstecke alles überfahren wird ohne das ich manuell eingreife.

    Moin,


    also wenn man einen Shunt/BC mit SOC-abhängigem Schaltausgang und ein Schütz für den Landstromeingang nimmt, könnte man ...

    Naja, also ich kaufe für tausende € Akkus, PV und Laderegler und muss dann ein Rädchen drehen oder manuell umschalten?

    Wenn ich nicht ständig schaue spare ich am Stecker fast nix.

    Das kann ja jede Wallbox oder PV zuhause mittlerweile, quasi Akkuvorrangschaltung und laden bis z.B. 40%.


    Mal ehrlich dreht ihr da wirklich am,Regler oder schaltet hin und her je nach PV Ertrag und Akkuladestand?

    So geht es glaube ich auch.

    Ok, das könnte ich auch. Dachte das geht evtl. mittlerweile "automatisch", quasi wie Zuhause. Wäre mal eine Marktlücke oder?

    Vom Prinzip muss ich ja ständig oder regelmäßig den Batteriestand prüfen und je nach Verbrauch hochdrehen?

    Nur mal so als Frage:

    Ihr nutzt die Solaranlage um Landstrom zu sparen. (Ich stecke den Stecker dann gar nicht rein.)

    Wie machen das die modernen Anlagen? Wenn ich den Stecker reinstecke, dann läuft doch alles auf Landstrom egal wie voll die Akkus sind der? ich kann den Landstrom begrenzen, und bei spitzen wieder hochstellen, aber das wäre ja nervig oder?


    Können die Anlagen differenzieren, quasi erst Landstrom wenn der Akku leer ist und keine Sonne scheint


    Daher auch meine Nachfrage bezüglich des Verbrauch. Bei 660 Watt auf dem Womodach und einem Verbrauch von 15 - 19 kW/h müsste die Anlage ja bei 17 kWh 25 Stunden lang Mit 100% Solar ernten.


    Zuhause habe ich eine 11 kW Anlage auf dem Dach bei wesentlich geringerem Verbrauch und es reicht im Winter zu 40%, bzw. produziere ich ca. 5 kW/h am Tag.

    Daher mein Vergleich mit dem Haus. Die Zahlen sind ja gleich, ob WoMo oder Haus..

    ob da Faltmodule helfen glaube ich nicht,


    Wenn ich mich nicht irre dann müssten bei 17 kW/h 17 Stunden lang 1000Watt produziert werden, oder in 8,5 Stunden 2000 Watt. Soviel Module wird vermutlich schwer aufs WoMo zu bekommen.

    oh, sorry. War ja nur eine Frage da es mir sehr viel vorkommt.

    Natürlich darfst du so viel Strom verbrauchen wie du benötigst.

    Das sind ca. 130 QM Lager (reines Lager ohne Personal), da ist nur Licht mit ca. 600 Watt, die sind natürlich nicht immer an, so 1 Std am Tag, ansonsten ein Büro mit 2 Arbeitsplätze und eine Wohnung mit 160 QM.,

    Die Rechner im Büro sind immer an, in der Wohnung wird ganz normal gelebt.

    Dachte immer das ist viel?

    Hi Frank,


    wir verbrauchen viel Strom im Mobil. Wir arbeiten mit zwei Rechnern parallel und haben einiges noch nebenbei laufen wie Router und hungrigem Starlink und das eine oder andere. Teilweise haben wir 15-19kWh pro Tag an Verbrauch.

    bist du dir da sicher? Wir verbrauchen zuhause ca 8kWh am Tag. Büro Lager und Wohnung.

    Heizt ihr mit dem Waffeleisen?

    So würde ich das auch machen, diese Plastikarmaturen taugen doch nix.

    Ich hab das Zeugs auch. Es entfettet stark. Auf Lack muss man dann nachbehandeln.

    Für starke Verschmutzungen sehr effektiv.

    In Italien sehr günstig zu kaufen.

    Mir ist der auch zu stark, das gibt weiße Streifen wenn mann nicht schnell genug ist. Auf den Lack kommt der mir nicht mehr.

    Nach dem letzten Urlaub kam auf der Heimfahrt die rote EDC Leuchte mit dem Fehler 230 (Außentemperatur 28 Grad). Irgendwas hat es mit der Klimaanlage zu tun die ja schon länger sporadisch nicht kühlt. Die Leuchte ging kurz danach wieder aus, wie immer.

    Beim Googeln liest man immer das Fehlermeldungen bei Iveco normal sind und man die nicht ernst nehmen soll. Das ist doch nervig, ist das bei euch auch so? Irgendwie erschreckt man auf der Fahrt immer.....

    Wenn das Auto beim Service ist funktioniert natürlich alles