Beiträge von Trikeflieger

    Hallo,


    ich möchte ein 2. Heizsystem einbauen, mit dem ich bei Ausfall der Alde oder bei Gasmangel weiterheizen kann. Hatte zuerst überlegt einen Gastank anbauen zu lassen, wenn aber die Alde zickt, dann nutzt mir ein großer Tank auch nichts.


    Also Steitz kenne ich , aber wer baut denn noch Standheizungen ins Aldesystem ein (vorzugesweise im Süden von Deutschland)?


    Frage an die, die eine solche Heizung selber verbaut haben: Wo habt ihr die in den Kreislauf eingebunden und wie? Mittels zusätzlichem Wärmetauscher oder wurde die Heizung einfach in einen Strang eingebaut, dass das Alde-Heizwasser einfach die Standheizung durchströmt? Vielleicht weiß das auch der Eine oder Andere, der die Heizung hat einbauen lassen.


    Oder besser eine Luftheizung für den Notfall einbauen, um komplett unabhängig von der Alde zu sein? Wenn z.B. die Umwälzpumpe der Alde kaputt ist, dann bringt die Wasserstandheizung wohl auch nichts mehr, oder?


    Gruß Axel

    Gibt es in diesem Forum eine 2-Klassen-Gesellschaft? Oder wie muss ich das verstehen. Wäre eigentlich sehr schade.


    Gruß Axel


    Das greift 100%ig nicht. Wenn das mit Alu-Felgen nicht geht, musst Du eben Stahlfelgen montieren.


    Gruß Axel

    Danke Theo, ja so ist das. Ist eine Truma Aventa. Darum habe ich oben auch von Wärmeleistung geschrieben. Die Klima arbeite als Wärmepumpe und braucht somit nur rund die Hälfte an Strom wie ein normales Heizgerät. Geht allerdings nur bei Außentemperaturen über 4°C.


    Für die anderen, die hier so schöne Formeln aufgestellt haben: Ich bin Elektroingenieur :D:D:D Klar, könnt ihr nicht wissen. Musste desswegen aber schon schmunzeln.


    Gruß Axel

    .

    Hallo,


    kleiner Tip: Für Arbeiten im Womo, bei denen es mir zu kalt ist, lasse ich die Klima im Heizbetrieb laufen. Zum Einen benötigt die nur die Hälfte an Strom (4A für eine Wämeleistung von 1700W), zum Anderen wird es deutlich schneller warm wie über die Alde. Da die Klima bei mir über den Wechselrichter läuft, kann ich sogar klimaneutral über die PV heizen.


    Gruß Axel

    Hier unser XXL-A:


    Leergewicht inkl. der Extras ab Werk + 600W-PV + Hubstützen: 5260kg

    Fahrfertig mit 50l Sprit + 150l Wasser + Roller (160kg) und üblichem Camping- und Reisegepäck für 2 Personen, inkl. Fahrer: 6060kg

    Achslast: Vorne 2000kg, Hinten 4100kg


    Alle Werte gewogen. Da die Waage eine gewisse Toleranz hat, ist die Summer der Achslasten nicht genau gleich wie das gewogenen Gesamtgewicht.


    zGG: 7200kg. Somit noch genug Reserve für weitere Einbauten.


    Gruß Axel

    Nahe legen heisst eigentlich nicht, dass ist vorgeschrieben, sondern das Geld nehmen wir gerne mit.

    Wäre es nicht besser und hiflreich, wenn das zweifelsfrei und ohne Nachfragen ersichtlich wäre?

    Wir haben jetzt schon deutlich unterschiedliche Aussagen hier gelesen auch von Iveco Werkstätten.

    Bei meinen PKW sind die Öl-Wechsel Intervalle auch nicht kürzer als das Serviceintervall.

    Das interpretiere ich anders: Zwingen kann einen die Werkstatt nicht, auch nicht während der Garantiezeit. Darum "nahegelegt", denn dann greift auch die Garantie, wenn was ist. Meine Werkstatt hat mir das genau mit dieser Begründung ebenfalls "nahegelegt".


    Gruß Axel

    Hallo,


    bei meinem Ivecohändler haben 2 unabhängige Personen gesagt, dass nach 12 Monaten ein kleiner Service fällig wäre und mir dringend geraten, diesen auch wegen evtl. Garantieansprüche einzuhalten. Somit habe ich gleich einen Termin ausgemacht.


    Gruß Axel

    PV auf dem Womo kann man nicht mit PV auf dem Hausdach vergleichen. Das Dach ist in der Regel schräg oder die PV-Module schräg aufgeständert. Beim Womo liegen sie flach auf dem Dach, der Schmutz wird immer mehr, da er nicht mit dem Wasser ablaufen kann. Bei mir sind in den Ecken immer relativ dicke Schmutzschichten drauf, die ich regelmäßig abwische.


    Gruß Axel

    Danke für den Bericht. Da bei uns die Markise jetzt auch 2x nicht einfahren wollte, werde ich mir auch so einen Imbus vorbereiten. Ein Akkuschrauber ist eh immer dabei. Bei uns scheint das Problem aber am Funk zu liegen, denn nach einer Weile geht wieder alles. Zum Glück ging alles, als wir beim letzten Sturm schnell handeln mussten.


    Gruß Axel

    Wenn das 175er nur 12V hat, dann kann man es nicht mit den 90er zusammen schalten, wenn diese in Reihe sind. Dann eher alle 3 Panele parallel, wenn sie alle die gleiche Spannung haben.

    Ich würde aber das 175er separat mit einem Regler anschließen, die 2 90er in Reihe und ebenfalls mit einem eigenen Regler (Mppt). Dann hat man zwar noch einen Regler mehr, aber eine große Redundanz, wenn die anderen Anlagen nicht so tun, wie sie sollten.


    Gruß Axel

    Ich tanke Adblue nach, wenn ich eine günstige Tanke sehe. Bisher 3x getankt, 3x kein Problem mit der Zapfpistole gehabt.

    Reichweite mit der 20l-Tankfüllung ca. 5000km. Einen 10l-Kanister habe ich für den Notfall dabei.


    Gruß Axel

    Wir haben im Schlafbereich einen TV mit dem Soundpaket von Jehnert. Ich muss leider sagen, es ist das Geld nicht wert (bei Jehnert für 400,-). Der Klang ist genau gleich gut/schlecht, wie mit einer kleinen Soundbar, die es von mehreren Herstellern gibt und die ich für 40,- bei Conrad gekauft habe und die den TV im Wohnbereich befeuert.


    Ob die großen Soundanlagen mit Subwoofer besser und den Preis wert sind, weiß ich allerdings nicht.


    Gruß Axel

    Ich habe das in meinem alten Womo viele Jahre gemacht. Das hat einwandfrei funktioniert. Man muss aber wissen, dass dieses Relais im Regler keine hohen Ströme mag. D.h. es sollte unbedingt ein passendes Relais damit angesteuert werden, das dann einen simulierten "D+" zum Kühlschrank schaltet. Im jetzigen Womo wollte ich es auch machen, sehe mittlerweile den Nutzen nicht mehr ganz so hoch wie früher. Nach meiner groben Hochrechnung könnte ich bei Sonnenschein, den Kühlschrank rund 4h über 12V laufen lassen. Heißt, ich könnte eine Gasflaschen-Laufzeit von 30 Tagen auf 35 Tage strecken. 3,- an Gas gespart.

    Nachteile: Wenn man den D+ auf den Kühlschrank schaltet, muss man diesen vom Rest des Fahrzeuges entkoppeln, weil z.B., sonst auch die Schüssel und die Trittstufe einfährt und eben alles, was über den D+ angesteuert wird. Zudem könnte es sein, dass der letzte 12V-Betrieb kurz vor einem Gewitter kommt. Die Akkus sind dann schon etwas schwach, werden nicht mehr geladen und man könnte Nachts Stromprobleme geben. Muss nicht, kann aber.

    Aus diesen Gründen habe ich diese Schaltung noch nicht umgesetzt.


    Gruß Axel

    Danke, habe ich mir mal runtergeladen. Zeigt mir das Gleiche wie in der Anleitung: "Temperatursensor defekt". Daher dann auch immer mal wieder die Temperaturwarnung. Das Womo geht eh im Juli zu Dethleffs, da sollen die gleich danach schauen.


    Gruß Axel

    Hallo,


    "schön" dass andere die gleichen Probleme haben. Bei mir blinkt die Low-Anzeige schon bei 12,4V, was eigentlich ein Witz ist, denn das ist ja noch völlig im Rahmen, wenn 1500W gezogen werden.

    Da man mir beim Händler gesagt hat, da könne man nichts einstellen, werde ich mir jetzt auch mal das USB-Kabel kaufen und selber Hand anlegen.


    Allerdings habe ich momentan häufiger die Fehleranzeige, dass die Temperatur zu hoch wäre (ohne Belastung) und die linken beiden unteren gelben LEDs habe auch gleichzeitig geblinkt, was auf eine Störung hinweist. Da muss ich also beim Händler nochmals reklamieren.


    Gruß Axel

    Hallo aus Esslingen in die Runde der Linerfahrer.


    Der Begriff "Liner" war auch der Grund, warum ich erst mal stiller Mitleser war, denn unser Womo gehört erst mal nicht zu den Linern, auch wenn er größer wie der übliche Standard ist. Und durch eine Antwort auf einen Beitrag wurde ich zurecht darauf hingewiesen, dass man sich doch erst mal vorstellen soll, was ich jetzt hiermit nachhole:


    Ich heiße Axel, bin 53 Jahre und seit 1988 begeisterter Camper. Den Anfang machten 2 DB608L, dann 2 Wohnwagen, 1 Teilintegrierter und seit Juli 2020 der jetzige Globetrotter XXL. Leider kämpfen wir immer noch mit vielen Mängeln und hoffen, dass die beim anstehenden Termin im Juli direkt bei Dethleffs dann endgültig behoben werden können.

    Ansonsten bin ich begeisterter Luftsportler (Modell-, Drachen- und Ultraleichtflug) und Wassersportler.


    Freue mich auf ein nettes Miteinander.

    Und sollte ich mal nicht sofort antworten, dann liegt es daran, dass es hier in diesem Forum zig Benachrichtigungseinstellungen gibt, die man erst mal richtig einstellen muss.


    Gruß Axel

    Hallo von einem Neuling hier im Forum,


    hier schreiben einpaar von 5 bis 5,5 bar.. Das ist viel zu viel und bringt außer etwas weniger Rollwiderstand absolut nichts bzw. nur Nachteile im Komfort und in der Haftung der Reifen.


    Bei 2100kg vorne benötigt man 4 bar, bei 3760kg hinten sind es nach der Tabelle 3,5 bar (da Doppelbereifung). Ich würde rund rum auf 4,25 bar gehen und so fahre ich meinen Globetrotter XXL auch (vorne 2t und hinten 4t). 4,25 bar sind nach Tabelle für eine Achslast von 2250kg (Einzelbereifung) ausreichend.


    Gruß Axel