Beiträge von Trikeflieger

    ...

    warum sollen Lithium Akkus nicht bei Kälte funktionieren? Ok, Laden geht unter 0 Grad nicht, aber Strom geben die trotzdem ab.

    Ist für mich aber irrelevant da die Akkus im beheizten Doppelboden eingebaut sind.


    ....


    Du hast es ja schon geschrieben: Man kann nicht laden, wenn diese unter 0°C sind oder entsprechend eingestelltem BMS. Das ist eben nicht immer ideal. Wenn der Akku dann vielleicht schon entladen ist, wenn man losfährt und auch während der Fahrt keine Ladung aufnimmt, weil es eben doch seine Zeit benötigt, bis er durchgewärmt ist und einschaltet, kann es sein, dass man am Ziel immer noch einen leeren Akku hat.

    Beim Einen (wie bei Dir) mag das kein Problem darstellen, bei Anderen vielleicht schon. Und darum schreibe ich es. Und wenn man keine Notwendigkeit hat, Li-Akkus einzubauen, warum soll man es dann machen.


    Wir hatten im alten Wohnmobil 2x95Ah AGM, das hat immer gereicht inkl. Kaffee über Wechselrichter. Und nach 9 Jahren wurde das Womo mitsamt dieser AGMs verkauft, die immer noch gut waren. Warum hätte ich also Li reinmachen sollen? Selbst das Argument der längeren Lebensdauer eines Li_Akkus hätte in dem Fall nicht gezählt.


    Gruß Axel

    Die Akkus haben € 175,-/Stück gekostet.

    Wo gibt es 100er Li-Akkus für 175,- das Stück?


    Bitte jetzt nicht mit irgendwelchen Chinaanbietern oder Selbstbauakkus kommen, da hinkt der Vergleich zu hiesigen AGM doch schon sehr. Und bei Kälte funktionieren die dann trotzdem nicht.


    Gruß Axel

    Hallo Gerhard,


    wenn Du bisher mit den AGM ausgekommen bist, dann mach wieder AGM rein. Günstig und funktionieren, auch bei kälteren Temperaturen. Die Umrüstung auf LiFePO ist unsinnig und zu teuer, wenn man es nicht braucht.

    Meine Meinung.


    Gruß Axel

    ...

    Da hilft ein Blick auf z.B. den aktuellen Golf.

    Von 90 bis 330 PS immer dergleiche Motor. Lediglich getunt durch Motoroptimierung.

    Was mich zu Punkt zwei bringt.

    ...

    Das ist leider ein Irrglaube. Auch der BMW X5 hat augenscheinlich den gleichen Motor verbaut, nur mit versch. Leistungsstufen. Einige schauen dann in die Ersatzteillisten und wollen anhand dieser das noch untermauern, weil ja für alle Motoren das gleiche Ersatzteil verkauft wird. Ganz ausführlich hat das mal ein BMW-Mitarbeiter erklärt: Ja, die Ersatzteile sind die Gleichen, um die Lager klein halten zu können. Aber ab Werk bekommen die Motoren die Teile, die für die entsprechenden Leistungsstufen erforderlich sind. D.h. ein Golfmotor mit 330PS hat andere Kolben, Pleuel und Kurbelwelle wie ein 90-PS-Golf. Optisch sehen die Motoren sicherlich aber gleich aus.


    Gruß Axel

    . Die Herstellergewährleistung ist da ein anderes Thema. Werden also "leistungssteigernde Maßnahmen" entdeckt, so kann es mit der Gewährleistung und/oder Garantie schon problematisch werden. Hier steigt m.W. Schaknat mit einer eigenen Gewährleistung ein. Ein Restrisiko (Beweislast) bleibt beim Fahrzeugeigner.


    vG

    Martin

    Dann liste mal auf, was Schaknat mit seiner Garantie abdeckt........


    Es gibt bei denen eine Leistungsgarantie auf die Software, sonst nix.


    Und bei TEC-Power gibt es nur eine Garantie, die Bauteile abdeckt, die nie kaputt gehen.


    Also mit Garantien ist es bei den "Tuning"-Firmen nicht weit her und wenn was kaputt geht, steht man blöd da.


    Gruß Axel

    Beachtet mal die Lichtstromstärken der versch. Leuchtmittel: Die Osram LED hat 1500lm, also genau gleich wie ein gutes H7-Leuchtmittel. Lediglich die Lichtfarbe ist weißer und das wirkt heller für die Augen. In Wirklichkeit sind LED und H7 genau gleich hell.


    Gruß Axel

    Danke für die Infos. Das hört sich richtig gut an und bestätigt auch die Werte, die in den technischen Daten drin stehen. Und dass das TK-Fach abgeschaltet werden kann, das ist genau das, was ich zu 90% der Nutzungen benötige.


    Gruß Axel

    Ich will gar nicht rumstreiten, ich kann nur eines sagen: Bei mir ist es so, dass ich keinen Ladebooster brauchen würde. Ich habe diesen lediglich zur Strombegrenzung eingebaut, um die Lima zu schützen.

    Auch im Forum der "normalen" Wohnmobile, fahren viele User mit LiFePO ohne Booster rum und haben immer volle Bordakkus.

    Alle diese User haben keine intelligente Lima. Es funktioniert also und ist keine Erfindung von mir. Warum es funktioniert, habe ich weiter oben versucht zu erklären.


    Gruß Axel

    Zum Stromverbrauch des T2160 kann ich sagen, dass wir in GR bei ca. 40 GrdC zusammen mit einer 35l-Kompressor-Kühlbox um die 80Ah/24h lagen. Das hat mich schon erstaunt und begeistert.

    Der Türanschlag ist beidseitig möglich.

    Als Ersatz für den RMDT8505 sind die Einbaumaße identisch. Nur in der Tiefe ist er länger. Das spielte aber keine Rolle beim Einbau, da ich ja den gesamten Raum der Absorber Technik nutzen konnte. Der T2160 wird einfach bis an eine 2cm-Abstandsleiste an die Außenwand geschoben. Vorher musste ich nur die Gasleitung für den Backofen dicht an die Rückwand verlegen. Selbst der Backofen passt wunderbar oben drauf. Als Gesamteinheit passen sie gut zusammen. Den Austausch kann man leicht in kurzer Zeit selbst machen. Anschließend ist nur ein Abdrücken der Gasleitung erforderlich.

    Gruß Hajo

    Hast Du die Außengitter verschlossen oder offen gelassen?

    Da ja bei abgeschaltetem Motor die Aufbaubatterie getrennt ist und entladen wird, haben wir zwangsläufig einen Potentialunterschied zwischen Aufbau- und Starterbatterie. also volle Starterbatterie und teilentladene Aufbaubatterie. Bei 24V/ 2 in Reihe geschaltene 90Ah/Bleiakkus versus 1120Ah LiFePo mit 50% SOC ist das schon eine Nummer ... Da die Spannung bei den LiFePo4 recht konstant bei 25,4-26,4 V bleibt und die Starterbatterie ebenfalls bei 25,6V steht, wird da nicht der große Ladungsausgleich stattfinden. Die LiMa bringt ca. 28,2-28,6V, regelt aber relativ schnell ab, sobald die Starterbatterie wieder auf nominelle 27,8-28V ansteigt. Das geht innerhalb von ca. 10-15 Minuten. So entsprecht es auch den Erkenntnissen aus der Betrachtung des Ladestroms.

    Also eigentlich geht es hier um ein 12V-System eines Dailys, aber egal, ob 12V oder 24V, verhält sich ja alles gleich.

    Ich brauche dennoch keine Rechnereien oder eine Betrachtung von techn. Daten, man muss einfach auf seinen Batteriecomputer schauen, um festzustellen, dass es auch ohne Booster geht. Sogar bei einem LiFePO. Ich habe bewusst mal den Booster überbrückt und dann die Ladeströme anzeigen lassen. Das waren zwischen 70 und 90A was da während des Motorbetriebs zur Bordbatterie (LiFePO) geflossen sind. Das zeigt mir einfach, dass es geht. Und solange die Lima mit einer Spannung von 14,4V lädt, wird auch ein LiFePO mit einer Ruhespannung von ca. 13,4V geladen. Egal ob der Starterakku noch was aufnimmt oder nicht, denn die Lima erkennt nicht den Unterschied zwischen der Starter- und der Bordbatterie. Die merkt nur, dass noch Ströme fließen und somit liefert sie diese auch.

    Sorry Martin, aber das ist Haarspalterei und auf Teufel komm raus nach abweichenden Punkten suchen. Ich habe den T2160 nicht für Dich empfohlen sondern als Alternative zu den anderen Alternativen genannt. Und was Du für Daten angibst, stimmen meiner Meinung nach nicht: Der T2160 verbraucht im Durchschnitt nach Thetfordangaben 45,8Ah und nicht 80Ah. Das ist schon ein großer Unterschied. Dass er bei wärmeren Temperaturen häufiger anspringt und somit mehr verbraucht, dürfte jedem klar sein. Ich denke aber, das WCS nicht in Afrika seinen Messungen gemacht hat, sondern in der heimischen Werkstatt. Also wird es mit dem auch nicht nur bei 50Ah bleiben, wenn man in Marokko Sommerurlaub macht. Du hast ja über WCS selber geschrieben: "Im Ergebnis haben sich die vermuteten Werte bei ca. 45Ah (Summe Kühlschrank und Froster) bestätigt. Die entsprechenden Diagramme habe ich vorliegen, ebenso die Meßergebnisse. Bewußt wurde so getestet, wie im echten Leben. Normale Umgebungstemperatur, ....."

    Somit ist der WCS nicht besser im Verbrauch wie der Thetford.


    Bei aller Werbung für einen Marke, Freund oder Bekannten, man sollte schon objektiv argumentieren und nicht irgendwelche Daten schlechtreden. Und es gibt den T2160 auch als T2175, dann hat er sogar Deine 5cm mehr Tiefe und ist größer.


    Gruß Axel

    Bis dahin alles ok, Matthias - aber da bei 60A innerhalb von kürzester Zeit die Fahrgestellbatterie voll ist und den minimalen Innenwiderstand erreicht hat, regelt der LiMa-Regler den Ladestrom runter. Wie sollen dann noch bis zu 150A zur Aufbaubatterie erzeugt werden? Ohne Laderegler (Booster) gibt es dann doch keine Anforderung mehr an die LiMa. Die LiFePo4 werden praktisch durch den reduzierten Innenwiederstand der Fahrgestellbatterie "übersteuert" !?

    In einem zusammengeschlossenen System aus Lima, Starterakku und Bordakku kann kein Starterakku plötzlich voll sein, während der parallel geschaltete Bordakku leer ist. Der Bordakku wird also immer Strom aus dem Starterakku ziehen, bis das Spannungsniveau gleich ist. Da viele Aufbauhersteller den Daily bereits mit Sonderwunsch 79570 bestellen (ohne Smart-Funktion), lädt die Lima also beide Akkus ausreichend voll. Durch die unterschiedliche Systemspannung von Blei als Start- und LiFePO als Bordakku wird ohne Booster der Bordakku nur nie komplett voll werden.. Ist der Bordakku ein Bleiakku, dann schon.

    ......

    Wie gesagt, ich bin da sicherlich befangen aber fest überzeugt, dass der Kühlschrank im Vergleich ganz weit vorne ist.


    vG

    Martin

    Ja, da bin ich auch ganz fest von überzeugt ............dass Du befangen bis. Und beim fast doppelten Preis wäre es ja traurig, wenn der nicht einen Ticken besser wie der Thetford ist. Wer eine Appsteuerung braucht, der muss eben 1500,- mehr ausgeben, wer ohne auskommt, der kann mit 1500,- mehr im Geldbeutel lange gut essen gehen ;)

    Danke für Deine Schilderung. Das klingt für mich sehr gut und somit steht der T2160 ganz oben bei mir auf der Liste. Vor allem ist er komplett identisch mit meinem Absorber. Mal sehen, ob ich mir den Austausch mal gönnen werde. Momentan stehen nur einpaar wichtigere Dinge an.


    Gruß Axel

    Wie meinst du verschiedene Kühlkreisläufe? Hat das nicht jeder Kühlschrank? Also es gibt eine Quelle, die Kälte "erzeugt" - der Kompressor und dann gibt es in beiden Fächern eine Platte die die Kälte transportiert (Wärme abführt). Doof ist nur wenn es einen Fühler gibt und das andere Fach passiv mitläuft. Hat der Thetford auch im Froster ein Fühler? Ich meine ich hatte damals recherchiert und mir war so als wärs dort auch nur ein Fühler im Kühlschrank und kein weiterer im Froster...


    LG andi

    Ja, der T2160 ist getrennt regelbar und hat wahrscheinlich somit 2 Fühler. Man stellt das Kühlfach und das Gefrierfach getrennt ein. Das "passive Mitkühlen" kenne ich sonst nur von den Absorbern, da gibt es auch nur eine Temperatureinstellung.


    Gruß Axel

    Bei aller Werbung für WCS und dem elend langen Video mit sehr viel Eigenlob, sollte man auch mal als Alternative den Thetford Kompressor nennen. Den gibt es z.B. als T2160 mit identischen Massen zu vielen Absorbern, hat 2 getrennte Kühlkreisläufe und liegt preislich ab 1700,- Der Verbrauch bei 46Ah/24h. Bei diesem gehen die versch. Temperaturkreisläufe wohl über einen Kompressor, darum auch ein niedriger Energieverbrauch.


    Gruß Axel

    Das könnte so ein Stecker sein:

    KPPX-3P Kycon | Mouser Deutschland


    Gruß Axel