Beiträge von Manor

    Hallo Ralf,


    ich hätte dazu eine Idee. Schneide Dir eine 2mm Aluplatte zu die so groß ist wie die TV-Halterung. Bohre darin 2 oder 4 Löcher (je nach Fixierung) mit den Abständen entsprechend der Halterung. Nimm die Aluplatte als Schablone zum Durchbohren der Holzwand an der Stelle wo die Halterung hin soll. Die Bohrungen nur geringfügiger kleiner als die Muttern, die Du auf die Aluplatte klebst. Dann nimmst Du Dir einen flachen Holzstab und fixierst ein Doppelklebeband so, dass Du die Aluplatte so weit an die Stelle führen kannst. Dabei die Aluplatte mit den Muttern in Richtung Holzwand halten und mit mind. 1 bis 2 Schrauben vom Schlafbereich aus die Muttern so fixieren dass die Mutter sich in die Holzwand reindrücken. Dann den Holzstab so wegdrehen um den zu lösen, dass nur noch die Aluplatte in den Löchern fixiert bleibt. Dann die Schrauben wieder lösen (Aluplatte müsste hängen bleiben, notfalls noch mit einem Doppelklebeband den Halt unterstützen) und dann die TV-Halterung anschrauben. Wichtig dabei dass die Schrauben hinterher nicht aus der Aluplatte raus ragen. So hast Du am Ende nur die 2mm der Platte die die Schiebetür nicht behindern kann. Viel Glück!

    Hallo Ralf,


    ich habe die Schiebetür bei meinem Morelo schon 2mal ausbauen müssen. Ist also so ähnlich wie bei Deinem Concorde. Die zwei oberen Blenden müssen runter. Taste die 2 Stellen ab, wo Wachs auf den Schrauben zu spüren sind. Das Wachs abkratzen und aufheben. Dann die Torxschrauben lösen. Dann siehst Du von der Bettseite die Muttern und Gegenmuttern der Haltebügel. Vorher kennzeichnen und dann lösen. Die Schiebetür kann dann in Richtung Nasszelle abgenommen werden. Geht ein wenig eng um die Kurve, aber das geht. Achte aber darauf dass der Abstand zwischen der Wand und Tür nicht sehr groß ist beim Montieren einer Kontermutter. Viel Spass!

    Danke Stefan! :thumbup:

    Ich habe mich schon über manchen kritischen Kommentar hier wundern müssen. Wir haben beim Adventstreffen den Empire Liner in der Werkstatt stehen sehen und uns wurde schon einiges erzählt vom WCS-Team was dort alles geplant war. Das Ergebnis hier begeistert mich, vor allem die Perfektion der Arbeit. Chapeau! Ich gönne es dem Eigner wenn ihm das Ganze es wert ist. Denn schließlich hat jeder seine eigenen Ansprüche.

    Hallo Peter,


    ich fürchte dafür sind die Airlineschienen bei weitem nicht ausgelegt. Normal kann man die Montageschienen von Veloslide kleben. Aber ob das reicht, in dem Moment wo man das Slide komplett ausfährt, beladen mit 2 Fahrrädern mit ca. 50kg, entsteht eine massive Hebelwirkung am anderen Ende. Ich habe meine Schienen verschraubt und mit einer Gegenplatte und Abdichtung gesichert. Alles andere war mir zu unsicher.

    Also ich habe das nicht gewusst dass die Feststellbremse beim Rollenprüfstand nicht im Laufenden getestet werden darf. Ich habe auch bisher den TÜV bei einer Iveco-Werkstatt vornehmen lassen. Da darf ich dann wohl davon ausgehen dass die schon wissen damit richtig umzugehen.


    Ich selbst habe noch nie beim Rollen die Handbremse angezogen sondern erst wenn das Fzg. steht.


    Habe das Original Ersatzteil so vorgefunden:

    In einem Ausschnitt sieht man dann auch wohl den Belag:


    Jedenfalls Danke für den Hinweis. Beim nächsten Mal werde ich selbst zum TÜV fahren und weiss worauf ich hinzuweisen habe.

    Hast du ja nicht beim Daily. Ist ja eine Feststellbremse. Die bringst du nicht zum "Schleifen" Ich zumindest.

    Ich habe bei meinem Daily von Bj. 2012 die gute alte Handbremse. Die ist mechanisch und nicht elektronisch wie bei den modernen Modellen. Auch wenn ich die schleifen lassen könnte (was ich nie tue) so löse ich die genau auf den Punkt wo ich anfahre. Bisher nie Probleme gehabt.