Beiträge von Piet0801

    @pieto801:

    Das könnte tatsächlich auch eine Ursache sein: Mit der Thitronik bin ich zwar nicht vertraut, aber ich meine, sie schaltet auch noch irgendeine Leitung ab, die für den Motorstart erforderlich ist. In diesem Fall könnte ein "Neustart" der Thitronik vielleicht wirklich helfen. Wo allerdings deren Sicherungen sind... ?


    Ich hatte mich gedanklich zu einseitig auf die werksseitige Wegfahrsperre verlegt.

    Die hat eigene Sicherungen und hing direkt im Sicherungskasten auf einem Pin aber frag mich nicht welcher...müsste man mal googlen

    Dann würde nach meinem Verständnis die Kontrollleuchte der Wegfahrsperre leuchten. Mit dem Starten hat die Ersatzplatine von Thitronik ja nichts zu tun - dafür ist nur der Transponder zuständig, der als Kopie in den Schlüsseln ist (oder von den alten Schlüsseln ausgebaut ist). Keine Kontrollleuchte, beide Schlüssel helfen nicht -- liegt nicht an der Wegfahrsperre.

    Das würde ich so nicht sagen, ich hatte im Carthago ( auf Ducato Basis - ich weiß nicht ob man das mit Iveco direkt vergleichen kann - auch wenn es der gleiche Konzern ist ) eine Thitronik verbaut und da ging auf einmal auch nichts mehr ( ging nicht auf oder zu und sprang auch nicht mehr an - da die Thitronik wohl mit auf dem CAN Bus liegt und auch das mit beeinflusst ), habe dann die Anlage dann im Sicherungskasten zehn Minuten Stromlos gemacht und siehe da sprang wieder an und Türen gingen auf und zu ( zumindest mal die ZV )....

    Bin aber auch mal gespannt, was da als Fehlerquelle herauskommt...

    Grüße Peter

    Ich habe gerade gestern den alten Fire TV Stick ( hatte keine Lautstärkeregelung und auch keinen direkten Netflix, Prime, Alexa usw. Tasten) gegen einen aktuellen ausgetauscht ( hat 19,00 € in der Black Week gekostet und ist auch deutlich schneller ) und an 32 Zoll Alphatronics ( leider kann ich aktuell nicht sagen um welche Type es sich genau handelt ) angeschlossen und regelt tatsächlich die Lautstärke mit vom TV.....vielleicht Zufall ?!?

    Grüße Peter

    Ich habe mal vor 2 Monaten mit denen ( MIKA - Caravan ) gesprochen ( war wohl die Chefin - sehr nett ), da war die Aussage, dass Sie auch an Linern arbeiten, zwar seltener als an kleineren WoMo´s, aber auch dafür die Möglichkeiten ( Halle usw. ) haben., allerdings auch wohl bis Ultimo ausgelastet sind...

    Die WCS Komponenten aber auch nicht an privat verkaufen..

    Ich habe mal eine Frage zu den WCS Komponenten, speziell zu dem Solarregler:


    linertreff.com/board/wcf/attachment/43172/hier mal der SR30 für 239,00 €


    [Blockierte Grafik: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0062/8133/0752/files/MPPT-3_3ac821c4-6951-4161-b7c9-0c15f5d56e76.jpg?v=1621232769]


    Sieht der nicht im Prinzip genauso aus wie der hier für 99,00 € ( 30 Ampere )


    Lässt WCS den modifiziert bauen ( jetzt mal außer dem grünen Gehäuse ) oder ?!?!


    Grüße Peter

    Hallo Hermann,

    hat die MARCO Pumpe die ungefähr gleichen Einbaumaße wie die Lilie Pumpen ( ich weis jetzt nicht, welche bei uns verbaut ist ).

    Der nicht wirklich konstante Wasserdruck der Lilie ist mit der MARCO Pumpe auch und tatsächlich erledigt ?

    Grüße Peter

    Wow .... ich bin immer davon ausgegangen, dass Morelo und Concorde bei vielem die gleichen Wege gehen, aber das sich das bei einer Nottüröffnung so differenzieren kann ...

    ich habe aus diesem Grund und natürlich auch aus dem Komfortgedanken heraus, das vordere Heki3 mit einer elektrischen Steuerung von RV Tech versehen und kann im Notfall per App oder FB dieses extern öffnen ( insofern die Aufbaubatterien noch Ihren Dienst tun ) und so der Gedanke notfalls ( kommt hoffentlich nie vor ) durch das Heki über den Tisch ins WoMo gelangen .... der Plan ist noch, das hintere über dem Bett befindliche Midi Heki zu steuern, aber dort ist die Steuerung noch nicht verfügbar...

    Einen Ersatzschlüssel für die Klappen will ich auch noch am Fahrzeug unterbringen ( es gab hierzu schonmal einen thread ), dann kann man wenigstens per Bowdenzug Notentriegelung alles wichtige öffnen ( insofern diese nicht abreißen ).

    Grüße Peter

    Da bin ich echt mal sprachlos ( was schon etwas heißen möchte ) ... sensationell - Respekt für sowas hätte ich gar nicht die Nerven und auch nicht die Zeit ... sieht schon sehr gut aus !!!

    Grüße Peter

    Moin Rick,

    die Schrauben sind immer 2 Stück unter den Strahlern und evtl. noch eine versteckte an der Vorderseite ( die Schrauben unter Wachs versteckt ) - Achtung beim Abbauen am besten zu zweit machen und die 3 Kabel für die Beleuchtung sind im Regelfall mit Crimpverbindern angeklemmt - also evtl. abschneiden sonst wird es blöd mit dem arbeiten am Antrieb.

    Bei uns war der rote Verlängerungsstift der zwischen der Handkurbel und dem Getriebe sitzt komplett überdreht, daher hat sich da nichts mehr getan.

    An das Getriebe kommt man am besten, wenn man den weißen Originalrahmen abbaut ( sind 16 kleine Schrauben - waren bei uns teilweise sogar abgerissen.

    Die Wellen links und rechts scheinen gerne mal aus den Führungen zu springen ( daher auch den Rahmen abbauen ) und sich dabei zu verkanten.

    Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich einen E-Antrieb für das Heki eingebaut ( von RV Tech ) den Einbau habe ich hier im LT auch beschrieben.


    Viel Glück bei der Instandsetzung.

    Grüße Peter

    Moin Mike,

    ich glaube das mit dem Liner ist relativ und Ansichtssache... die Hauptsache ist es macht Spaß und beim Thema aus-, umbauen usw. sind die "Liner"-Menschen hier ganz weit vorne ... also viel Spaß hier.

    Grüße Peter

    Deshalb habe ich die Sicherung auch hinter dem Bedienpanel ( über der Aufbautür ) eingebaut.

    Ja wäre er, die originale rote Verlängerung habe ich in der Verkleidung mit eingeklemmt, wenn man die wieder dazwischen setzt und den Motor abklemmt sollte es wieder funktionieren.


    Hier meine kleine „Einbauanleitung“ für Morelo Palace / Loft ( ob das bei den aktuellen Modellen auch noch so ist, ist mir nicht bekannt ).


    Unter den Lampenspots ( kann man so rausziehen ) sind immer zwei Schrauben ( bei uns war noch mit Wachs versiegelt, im vorderen Bereich eine versteckte Schraube ), die alle lösen, dann kommt der Himmel ( die Verkleidung ;) ) runter - am besten zu zweit machen.

    Die Kabel laufen in einen Kanal in Richtung Beifahrerseite, diese drei Kabel kappt ( sind Crimpverbindungen ) man am besten ( sind nicht für dieses Projekt zu gebrauchen da dimmbar - die WAGO Klemmen sind nicht Original, die habe ich installieret um später das ganze wieder schnell anklemmen zu können ) und zieht zusätzlich eine Dauerplus- und Masseleitung, diese kann man optimal aus dem Anzeigenschrank über der Aufbautür ( rechts ist eine graue Verteilerdose mit 12 Volt Dauerstrom - einfach ausmessen ) holen.

    Ich habe wie zu sehen ist, den Fernseher ausgebaut um mehr Platz zu haben ( und bei der Gelegenheit einen 12 Volt auf USB Adapter und einen Fire TV Stick einzubauen ).

    Die Zusatzkabel habe ich mit Hilfe der bestehenden Kabel durchgezogen.

    Der Einbau in das Heki ist gut beschrieben.

    Wichtig ist die Nummer auf dem Bluetooth Modul aufzuschreiben, da diese nach dem Einbau nicht mehr zu sehen ist und diese für die Bluetooth Anmeldung in der App benötigt wird.

    Alternativ oder zusätzlich kann man auch zwei Funkhandsender mitbestellen, ich habe beides genommen, vor allem die App um auch Notfalls das Heki von außen öffnen zu können ( als absoluter Noteinstieg ) werde ich auch noch für hinten installieren, wenn es das System für das Midi Heki auch gibt ( kommt laut Herrn Nosper ).

    Für die Anfahrschaltung ( Heki schließt automatisch beim losfahren ) kann man am besten unterhalb der Armaturenverkleidung das Heck-Kameraterminal ( rechts über dem Handschuhfach - grauer Verteiler ) nutzen, da dieses, im Gegensatz zur 12 Volt Steckdose, eindeutig schaltet.

    Den Regensensor habe ich nicht genommen, da der Maxx fan auch bei Regen weiter laufen kann und es ein Dachfenster oder Fenster geben muss welches leicht geöffnet bleibt und das Heki mit der Steuerung dafür prädestiniert ist.

    Den Drehregler habe ich verlängert ( glaub ich kann Herr Nosper auch direkt organisieren für den Drehregler ) und direkt in die originale Kurbelabdeckung integriert ( Achtung hier am besten eine Hülse als Führung einkleben ).


    Viel Spaß beim einbauen..


    Grüße Peter

    Moin…

    hat schon jemand im Morelo Palace den Antrieb von RV Tech eingebaut …. da ist ja nochmal eine komplette Verkleidung über dem Standard Heki Rahmen und scheinbar ist die Kurbel verlängert ( Antrieb ). ich möchte da nicht dran rumzerren, ich vermute, das unter jeder LED Lampe die Schrauben raus müssen, um an den Originalrahmen zu kommen.

    Hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können ?

    Grüße Peter, der gerne den Antrieb bestellen würde sich aber nicht sicher ist ob der so einbaufähig ist :/

    Ich ziehe meine Frage zurück, da ich das komplette Paket verbaut habe, war mit der Morelo-lukenverkleidung ein Gefrimmel und der Kabelverlegung durch die Deckenschächte, hat aber am Ende funktioniert und ist eine super Erleichterung, vor allem für meine Frau ;) und es stimmt Herr Nosper ist extrem behilflich in allen Fragen ….

    Ich habe noch ein Bluetooth Modul für die Heki Steuerung über…. falls jemand Interesse hat…. einfach Nachricht schicken.

    Grüße Peter

    so ist es und darum gibt es auch so viele Probleme mit den Löwen, Elefanten, Bullen oder wie sie alle heißen ;)

    Vor allem wenn xxxx Rundzellen verwendet werden.


    meine Meinung

    Erstmal danke für die Antworten ....

    Auf das zitierte bezogen - ist es deshalb sinnvoller selber aus Zellen einen Akku zu bauen ( mit entsprechendem BMS ) ... auch mit dem Vorteil, das man die Kapazität erhält die man möchte oder was spricht dafür bzw. dagegen ?