Beiträge von rikscha (Bernd)

    Hallo,

    zur Info:


    13. Juni 2022

    Arzneimittelverordnungen für längeren Auslandsaufenthalt


    Leistungsanspruch ruht, solange sich GKV-Versicherte im Ausland aufhalten (§ 16 SGB V)

    Regelmäßig zur Urlaubszeit oder vor den Wintermonaten werden Vertragsärztinnen und Vertragsärzte mit dem Wunsch konfrontiert, Arzneimittel für einen mehrmonatigen Auslandsaufenthalt zu verordnen, der nicht mehr den Charakter einer Reise oder eines Urlaubs hat.

    Unter Beachtung des Wirtschaftlichkeitsgebotes ist die Verordnung des üblichen Quartalsbedarfs im Praxisalltag möglich. Die Vertragsärztin bzw. der Vertragsarzt kann nicht überprüfen, ob sich eine Patientin bzw. ein Patient bis zur Abholung des Folgerezeptes im Ausland aufhält oder nicht.

    Verordnungen über den üblichen Quartalsbedarf hinaus, beispielsweise für ein halbes Jahr oder länger sind – auch mit Zusatz "Urlaubsbedarf" – nicht zulässig und können zu Regressforderungen der Krankenkassen führen.

    Sollten Versicherte auf eine Vorratsverordnung bestehen, ist gegebenenfalls ein Privatrezept auszustellen (siehe § 8 Absatz 2 und § 9 Absatz 3 Nummer 4 Arzneimittel-Richtlinie).


    Quelle KV RLP

    Gruß

    Bernd

    Hallo,

    im Handbuch zum S-Plus S. 112 (Elektrische Anlage) gibt es Hinweise. Die Strichanzeige ist wohl nur eine grobe Info (sehr grob😂). Man kann das Schätzeisen CBE auch kallibrieren; bleibt aber eher ungenau. 12,3V (Ruhespannung; Gel) wird als 50% Ladezustand angegeben.

    Eine Entladung der Starterbatterie durch USB ohne Zündung an sollte nicht sein. Radio natürlich über B2!

    Ist beim S-Plus werkseitig auf B1.

    Gruß

    Bernd

    Hallo,

    da ich im Rahmen der Gutachtertätigkeit regelmäßig "auffällige" Fahrer sehe (übrigens auch jüngere Menschen <60J), halte ich eine regelmäßige Überprüfung wie bei der Fahrerlaubnis Gruppe 2 (C,CE,C1,C1E,D usw.) für sinnvoll. Es braucht ja erstmal nur eine einfache ärztliche/augenärztliche Kontrolle ohne weitergehende Untersuchungen. Hier kann man schon einiges erkennen (und eventuell auch zum Erhalt der Fahrerlaubnis beheben).

    Ca. 90% aller angeordneten Beobachtungsfahrten waren so katastrophal, dass das Fahreignungsgutachten negativ ausfiel und die Fahrerlaubnis entzogen wurde

    Das glaube ich. Menschen die zur Beobachtung/Überprüfungsfahrten geschickt werden haben oft starke Defizite, die im Gutachten auffallen. Hier soll noch eine letzte Möglichkeit zum erhalt der Fahrerlaubnis eingeräumt werden. Auch dient dies oft zur Selbsterkenntnis der Fehlenden Fahrtauglichkeit. Die meisten der zu begutachtenden sehen das nämlich anders.


    Im Übrigen bin ich auch nicht für eine Ausweitung der Klasse B >3,5t. Das Verkehrsaufkommen und die Komplexität im Straßenverkehr ist so hoch wie noch nie in der Menschheitsgeschichte. Allerdings könnte man einen vereinfachten Schein für Freizeitfahrzeuge analog der BOS Fahrzeuge einführen. Aber da macht die Bürokratie wahrscheinlich nicht mit. :-))

    .

    Luna (Martina)

    ICD Träger als Berufskraftfahrer sind bei der Gruppe 2 erstmal ausgeschlossen. Hier gibt es nur seltene Ausnahmen z.B. nur bei geringer Fahrtätigkeit oder im Freizeitbereich.


    Gruß

    Bernd

    Hallo,

    besonders das Einstellen der Vergaser, der Ventile und das Synchronisieren des Getriebe und die Pflege der Weißwandreifen während der Prüfung sind große Hürden.

    Bei der praktischen Prüfen wird ja auch beim Ausfall der Winker das Fahrtrichtungsanzeigen mit dem Arm geprüft. ;).

    Gruß

    Bernd

    Hallo,

    die Cam hat ja eine Nah.- und Fernbereichslinse. Die Frage ist ob das Bild bei beiden Probleme macht.

    Es könnte (wenn verbaut) an der Adapter Box liegen. Diese schaltet einen der beiden Eingänge. auf den Monitor.

    In die Box gehen zwei Kabel von der Kamera rein und eins zum Monitor ab.

    Bei mir war die Box defekt. Die Rückfahrkamera hat immer funktioniert. Nach dem Umstecken der Kabel war es umgekehrt.

    Gruß

    Bernd

    Hallo,

    ich bin nicht ganz sicher, aber wenn beim Daily ECAS die Endstellung erreicht ist leuchtet das Symbol permanent. Einfach mal ausprobieren. Der Vorgang dauert relativ lang.

    Das blinken symbolisiert dass das System noch arbeitet. Kommt ab und an auch während der Fahrt vor.

    Gruß

    Bernd

    Hallo,

    nachdem ich nach vielen Jahren im Medical/Fast Intervention Car oder Service Truck durch die Pampa nicht Seekrank wurde wird’s jetzt auch nicht passieren 😄. Meine Gattin ist da noch unempfindlicher und setzt sich jetzt noch just for fun als Co bei Freunden ins Auto.

    Aber im Ernst, ich hab ja schon geschrieben alles soll eher auf niedrigem Level ablaufen. Deshalb innen etwas gediegen und die Basis etwas kerniger. MT Reifen braucht’s auch nicht.

    Gruß

    Bernd

    Hallo,

    von dem 8HP gibt es, soweit ich weiß, verschiedene Varianten bis 1000NM. Da würde ja hoffentlich bei einem 7t Fahrzeug mit Allrad das passende Verbaut sein. Ein Zusatzölkühler würde zudem helfen.

    Die Fahrdynamik und Geräuschkulisse ist bei solchen Fahrzeugen immer etwas anders; das muss man wollen:-)). Aber auch hier könnten Veränderungen am Fahrwerk Verbesserung bringen. Die Zwillingsreifen bringen eher Probleme (Steine/Äste/Schlamm/Schnee) dazwischen, fahren im Gelände, Reifenwechsel bei Defekt usw.. Auch sehe ich (aus eigener Erfahrung) die Ventilverlängerung problematisch.

    In der kleinen (<7,5t) Gewichtsklasse hat der IVECO halt schon eine Sonderstellung und würde mich als Basis reizen.

    Gruß

    Bernd