Beiträge von Jolly Jumper

    Haha geil Torsten, ja du hast völlig Recht: ich meine die Motorraumabdeckung, das passiert wenn man als Laie über solche Themen schreibt :)

    ich bin 198cm und habe lange Arme. daher auch da: d'accord, mit langen Armen geht es viel viel besser...

    Luftfilter haben wir auch gemacht by the way: allerdings habe ich einen Sportluftfilter (klar, was denn sonst am Wohnmobil :P , hat der Vorbesitzer eingabut), sprich den konnte ich einfach auspusten...

    Viele Grüsse und frohes Schrauben an alle,
    Flo aka Jolly Jumper

    Meine Vorderreifen waren nach 7 Jahren porös...und ja, hätte man auch schon eher machen können/sollen/dürfen, da wir Jolly Jumper aber erst seit Mitte 2022 haben war das nicht das erste ToDo auf der Agenda.


    Ich weiss, dass hier im Forum die Radzierblenden und besonders die Ziermuttern schon Thema waren, daher ein Erfahrungsbericht von der Front, erstes Fazit: die Edelstahl Radzierblenden sind scheisse! Und auf keinen Fall würde ich die wieder 7 Jahre einfach mal drauf lassen, ohne dass die Schrauben bewegt wurden. Im Falle einer Reifenpanne glaube ich nicht, dass der ADAC mir hätte helfen können mit der Nummer heute...daher ein paar Bilder, denke die helfen jedem (Nicht-) Mechaniker, wenn ihr mal in Kontakt kommt mit den Radzierblenden.


    Kurz zur Info: die Zierblenden sind aufgeschraubt und es gibt 2 markierte Muttern (mit Einkerbung) die man lösen kann.
    Wichtige Info 1: die Ziermuttern muss man nicht abziehen o.ä., dieses sind Schrauben. Und zwar 29", sprich wer einen Drehmomentverstärker hat, die 29" Nuss sollte im Kasten sein. Wenn die Ziermutter sich nicht löst hat das einen einzigen Grund: das Ding ist einfach komplett zugerostet und es gibt keine Möglichkeit Rostlöser o.ä. dahinter zu sprühen. Sprich, rohe Gewalt, die der Drehmomentverstärker eigentlich gut hinbekommt.


    Beim Reifen 1 hat es geklappt, da ist die Schraube dann irgendwann aufgesprungen. Bei Vorderreifen 2 hat es die Halterung einfach zerfetzt, siehe Bilder, da die Schraube so fest mit der Mutter verbunden war.


    Kein Beinbruch, Jolly Jumper hat die kommenden Tage eben keine Radzierblende, neue sind bestellt und die dann zu montieren ist eine Sache von einer halben Stunde. Da sollte man dann allerdings Kupferpaste vorher auftragen, um den Scheiss, den ich heute hatte zu unterbinden. Und alle 2 Jahre vielleicht mal diese 2 Schrauben pro Rad lösen, Kupferpaste auftragen und wieder anschrauben.


    Der Rest hat dann gut geklapppt, Hatte 2 Reifen Vanco Four Season 2 225/75 R 16 C von Continental gekauft, das Stück für 235€. Die haben wir dann in der Werkstatt meines Kumpels auf die Felge aufgezogen, 5.2 bar drauf und dann wieder angeschraubt, momentan halt ohne Zierblenden. Aber ich weiss dass dieser Reifenwechsel in der Werkstatt mit deutliche mehr Kosten und einer Plastikradzierblende als Ersatz geendet wäre...und den Worten "sieht doch auch gut aus, aber die anderen Blenden gibt es nicht mehr im Iveco Katalog".
    (https://bit.ly/3Ts7BI0)


    Kurzzusammenfassung: Jolly Jumper hat jetzt 2 neue Vorderreifen und Reifenwechsel ist i.d.R. mit Hub Stützen ein No Brainer (auch bei ATU mit selbst mitgebrachten Reifen). Die Radzierblenden siehe Bilder unten können aber aus so einer kurzen Aktion ganz schnell ein Vormittags füllendes Programm machen, daher nochmal die Info: lasst die Blenden mal abschrauben beim nächsten Service oder macht das selbst, das verhindert doppelt blöde Situationen auf eurer nächsten Reise...

    Das ganze noch mit Bildern dokumentiert für alle die sich irgendwann mit dem gleichen Sch... rumschlagen dürfen. Kein Problem wenn die Radziermuttern sich öffnen lassen, sonst grösseres Problem.

    Viele Grüsse,
    Flo aka Jolly Jumper

    P.S.: die Radzierblenden kosten für alle 4 Räder um die 270€...versuche morgen einen Händler zu finden der nur die vorderen als Ersatz liefert.
    P.P.S.: JEDER HIER, der eine Reifenpanne unterwegs selbst handeln möchte: packt euch einen Drehmomentverstärker mit 27er und 29er Nuss in euren Iveco!! 64 € bei eBay, ihr werdet das Gerät feieren wenn ihr es einsetzt!

    Ok...


    diese "Reparatur" hätte nicht sein müssen, aber habe kürzlich einen gelben 4x4 Iveco gesehen mit dem Facelifting, sprich mit den Chrom Rippen im Kühlergrill. Fand ich scharf...und dann recherchiert und gemerkt, dass der Kühlergrill 100% kompatibel ist :)

    Bei Iveco Schweiz hatten sie den direkt vorrätig, 190 CHF (~185€), also heute den alten Kühlergrill abgebaut und den neuen montiert. Das sind 4 Schrauben zum lösen und unten ist das Ding geclipst. Das kriegt jeder Mensch hin, der in der Lage ist einen Nagel in die Wand zu klopfen...

    Resultat finde ich durchaus nett für 10 Minuten Arbeit :)

    P.S.: wenn jemand den alten kaufen möchte: 50€ für Selbstabholer ;)

    Hi Liner-Freunde,


    ich hatte mir ja vorgenommen mehr selbst zu machen. Das hat zwei nette Nebeneffekte:
    #1 es kostet ein Bruchteil der Werkstattkosten, die aufgerufen werden wenn man mit einem Liner in die Werkstatt fährt (ohne Werkstätten zu nahe treten zu wollen, aber wenn man mit einem WoMo 150k+ auf den Hof fährt, dann geht bei dem einen oder anderen schon der Rechenschieber los...)
    #2 und das ist mir noch viel wichtiger: Erfahrung und "Coolness" in vielen Situationen, wenn mal etwas ist (z.B. Reifen platt), nicht als erstes auf andere Hilfe angewiesen zu sein sondern Dinge auch selbst regeln zu können

    Ich habe einen Kumpel der "Schrauber" ist, entsprechend war ich mit Jolly Jumper heute bei ihm, ganz klare Aussage hier: wenn jemand dabei ist der weiss wie der Hase läuft, dann gibt das Sicherheit und man lernt nicht nur durch Fehler sondern profitiert von der Erfahrung des anderen.

    Entsprechend share ich hier meine ersten Resultate, nicht um Lob und Bewunderung einzusammeln (wobei ich mich schon gut fühle nach heute ;)), sondern wenn jemand nach Iveco und Ölwechsel sucht hier ein paar Anhaltspunkte hat.

    Mein Fazit zum Ölwechsel (inkl. Filter) heute: wer Hub-Stützen am WoMo hat und das nicht selbst macht ist selbst Schuld...

    Jolly Jumper Setup, unbedingt vorher Motor checken, dann ist es super leicht die Originalteile zu googeln: Iveco Daily VI, BJ 2016, 204 PS, 3l Motor, Motorkennung: F1CFL411G

    Verwendete Komponenten:
    Original Iveco Ölfilter, bei eBay gekauft: 21€
    (https://bit.ly/3yOY4kL)

    Öl: Petronas Urania Daily LS, 5l gibt es bei Amazon, 5l für 60€, Einfüllmenge nach Iveco Angabe: 6.6l
    (https://bit.ly/3lqUt9u)

    Ölwanne abgebaut...dann Ablassschraube geöffnet. Und nein, nicht die Abspülschüssel eurer Frau aus dem WoMo dafür nehmen...
    Wieder zugeschraubt, dann Ölfilter abgeschraubt, der sitzt von oben gut zugänglich (siehe Bild) im Motor. Neuen Filter anschrauben. 6.6l Öl nachfüllen, mit Ölmessstab checken ob Menge passt. Dann Motor anlassen. nochmals checken und das war es dann auch schon...

    Nächste Wechsel dann in 30'000km oder 2 Jahren, so das Intervall von Iveco. Kosten gesamt für 6.6l Öl und den Filter: 100€ und noch nen Fünfziger für den Kollegen, 150€....so günstig habe ich es noch nie geschafft :)

    In Teil 2 geht es weiter mit den nächsten Arbeiten.

    Gruss Flo aka Jolly Jumper

    P.S.: will hier keine Grundsatzdiskussion zum Thema Selbst machen & Risiken und Nebenwirkungen lostreten. Jeder so wie er es am liebsten mag. War selbst jahrelang "Schisser" der lieber Geldbeutel als Schraubenzieher gezückt hat. So gesehen Verständnis für ALLE Herangehensweisen an das Thema Service & Reparaturen.


    Hey ho liebe Liner-Freunde,


    wir haben die Saison 2023 eröffnet und stehen aktuell im Tessin am Campofelice (Laggo Maggiore), wunderschön in erster Reihe, da das Massen-Camping noch nicht eingesetzt hat :)

    Fahrt am Samstag morgen mit starken Scheefall zum Gotthard Tunnel war noch abenteuerlich, wer von euch hat gute Tipps wie man beim WoMo eine Unterbodenwäsche macht? LKW Waschanlage?

    Dachte ich share ein paar Bilder, um euch alle auf die Sasion 2023 einzustimmen, wir freuen uns!!

    Viele Grüsse aus dem Tessin,
    Flo aka Jolly Jumper

    Bist Du dir da sicher mit SW32? Ich meine noch im Kopf zu haben, daß in meiner Bedienungsanleitung für den Daily ein Schlüsselweite von 27 angegeben ist. Ich habe mir für den Drehmomentverstärker dannnoch extra eine Kraftnuss mit 1 Zoll - Aufnahme besorgt.


    Grüße,


    Ralf

    Danke Ralf...den Drehmomentverstärker habe ich heute bestellt, die sind glaube ich alle mit 1 Zoll Aufnahme, da ja doch ganz ordentliche Kräfte wirken. Habe mir zusätzlich noch Drehmomentschlüssel besorgt, um dann die Reifen wieder anziehen zu können. Oder macht ihr das auch mit dem Drehmomentverstärker? Habe zumindest keinen gefunden bei dem ich DM einstellen kann, daher nochmals explizit dir Rückfrage an die Profis hier...

    Der Schlüssel, um die Ziermuttern der hinteren (evtl. auch der Vorderen) Radkappen zu lösen, sollte beim Fahrzeug sein. Er sieht aus wie selbstgemacht und besteht aus einen T-Griff mit einer Sechskant"Glocke" als Schlüssel für die Ziermuttern. Pro Kappe sind nur zwei Muttern die die Kappe festhalten. Wenn das Reifenventil auf 12Uhr steht, sind die lösbaren Muttern auf 9 bzw. 3 Uhr. Vielleicht mal auf die Hompage des Zierkappenherstellers schauen, da gibt es nähere Informationen.

    Ah super...ok zu schnell gelesen, sprich der Spezailschlüssel wird nur zum Lösen der Radkappen benötigt. Ich werde das Wohnmobil nochmals gründlich durchsuchen...DANKE euch allen für die wie immer tolle & kompetente Hilfe!

    ok...muss ich wohl nachkaufen - sieht der Schlüssel so aus? Und weisst du ob das 1/2" oder 3/4" ist für den Aufsatz auf dem Steckschlüssel?

    https://www.werkzeugprofi.ch/p…ceh33m4wDm6xoC5mQQAvD_BwE

    Bei mir ist das komplette Werkzeug einschl. Wagenheber unter dem Fahrersitz.


    Gruß Axel

    Kurze Frage noch Axel, da ich noch nicht hinter die Radkappen geschaut habe und das Fahrzeug leider nicht vor dem Haus steht: gibt es eine "Spezialnuss", die beim Iveco zum Lösen der letzten Schraube o.ä. benötigt wird oder sind das alles M? Schrauben die mit der selben Nuss gelöst werden können?

    Und wenn jemand gerade noch die M Grösse der Nuss parat hat wäre das super stark :)

    Daaaanke
    Flo aka Jolly Jumper

    Tatsächlich bietet es sich an, ordentliches Werkzeug dabei zu haben, gerade mit Plattfuß bei Nacht und ohne ADAC eine sinnvolle Sache.
    ABER: Entgegen den hier schon geäußerten Ansichten habe ich schon mehrmals (ja, um es auszuprobieren) den langen Steckschlüssel und die beiden Verlängerungen verwendet.
    Es funktioniert - ohne wenn und aber. Die notwendigen 320 Nm bekommt man damit sogar leicht hin. Musste ich feststellen, als ich zur Probe mit dem 500er-Drehmomentschlüssel in 3/4" nachziehen wollte. Ich glaube, ich lag schon locker bei 400Nm.

    Der vollständige Originalsatz für die Radmuttern besteht übrigens aus der langen Stecknuss, einem Vollmaterialstab und einem Verlängerungsrohr mit Einstecktiefen-Anschlag.

    Danke dir Tico! Aber die Tasche bleibt spurlos verschwunden, hier werde ich jetzt mal beim Online Händler meines Vertrauens zuschlagen :)

    Ist normalerweise alles in einer schwarzen Tasche mit dem Wagenheber zusammen. Aber der originale Schlüssel ist nur eine langer Steckschlüssel, mit einem Rundstahl als Verlängerung.

    Mit dem Zeug, bekommst du erstmal die notwendigen 300 Nm (ich glaube das war das Drehmoment für den Daily) nicht hin beim festziehen der Muttern und niemals bekommst du die Muttern auf.

    Ich habe einen großen Drehmomentschlüssel dabei, damit kann ich die Muttern lösen und auch mit dem notwendigen Drehmoment wieder festziehen.

    Jo, denke werde bei Amazon einfach einen Drehmomentverstärker für 80€ bestellen, damit bin ich dann save...danke dir :)

    Hi!


    Ich komme in den Genuss mir zwei neue Vorderreifen gönne zu dürfen, und ja ich weiss etwas pauschale Frage, da Iveco Unterbau ja alles mögliche bedeuten kann: aber gibt es einen XXL Globetrotter Fahrer hier, der mit sagen kann wo der Radmutter Schlüssel normalerweise versteckt ist beim Globetrotter? Habe das halbe Fahrzeug auf den Kopf gestellt und nichts gefunden...Bild würde evtl auch helfen, dann weiss ich nach was ich suchen muss...

    Danke für eure Hilfe, wer suchet wird finden oder so ähnlich,
    Gruss flo aka Jolly Jumper

    Hey ho hello...


    mach getaner Arbeit heute, kurz ein paar Bilder.


    Habe mich ja entschlossen mehr selbst zu machen an Jolly Jumper, mein Gefühl ist dass es dann zum Teil fast besser wird als in der Werkstatt und man noch jede Menge dazu lernt.

    Danke an dieser Stelle an Kisj , dein Tipp mit den Schraubenziehern überkreuzt aus dem Forum (RE: Frischwassertank - LinerPlus - von innen öffnen) hier hat mir geholfen die Deckel auf zu bekommen.


    Dann erstmal kräftig ausgespült...und ziemlich angewidert auf das geschaut was beim Ausspülen da so raus gekommen ist, kann nur jedem hier empfehlen das reinigende Gefühl einer Frischwassertank Revision mal selbst mit zu erleben. Bilder siehe unten.


    Dann Danklorix eingefüllt, 4h einwirken lassen, mit Jolly Jumper spazieren gefahren und auf dem Aldi Parkplatz ein paar Parkmanöver geübt. Geheimtipp: nehmt euch ein paar Münzen mit, aus Einkaufswagen kann man sich super Parkboxen bauen und wenn man da nicht feste reinsemmelt kann man damit tolle Parksituationen nachbauen.

    Als nächstes mal noch Siphons auseinander gebaut...pfui Teufel 2.0 ;) - in Durgol eingelegt, jetzt wieder wie neu.

    Dann alles Frischwasser Stück für Stück zum Grauwasser bewegt, dann zum Entsorgen gefahren und jetzt das tolle Gefühl eines sauberen Frisch- und Grauwasser Tanks.

    Danke an alle hier im Forum die Community hier ist wirklich super und ich habe bisher für jedes Problem eine Lösung gefunden - DANKE <3

    Viele Grüsse aus der Schweiz,
    Flo aka Jolly Jumper


    Liebes Linertreff Team hinter den Kulissen,


    ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich heute morgen unseren Jolly Jumper als Header Bild im Forum gesehen habe! DANKE :)

    (und jetzt verstehe ich auch wie das mit der Abstimmung des Monatsbilds immer funktioniert :))


    Allen die dieses Forum hier im Hintergrund am Laufen halten und die Fäden ziehen, ein ganz dickes Dankeschön, wirklich toll was ihr das geschaffen habt, euch ist es gelungen eine echte Community aufzubauen - Chapeau!


    Ich bin froh dabei sein zu dürfen, wer auch immer Jolly Jumper mal auf einem Platz sieht (schwer zu übersehen durch die Farbe), kommt vorbei, wir haben immer guten Schweizer Kaffee am Start :)

    Viele Grüße,

    Flo aka Jolly Jumper

    So...hier noch abschliessend: alles wieder gut bei Jolly Jumper.


    Ich habe gesehen, dass man die Ladetemperatur sogar theoretisch selbst auch < 5°C in der App pro Akku setzen könnte, logischerweise mit dem Hinweis dass dann Garantie usw. erlischt und Akkus das ganz und gar nicht geil finden :(

    Jolly Jumper ist jetzt wieder in seinem Unterstand,

    ich wünsche euch allen einen guten Start in die neue Woche!


    Flo aka Jolly Jumper