Beiträge von Markus70

    Design hin, oder Hausgeräte her - ich weiß nur nicht, ob die Digitalisierung in Wohnmobilen auf lange Sicht nachhaltig und sinnvoll ist.


    Wie wir alle wissen, werden Wohnmobile gerne länger als 20 Jahre (wenn auch nicht vom Erstbesitzer) eingesetzt. Wenn ich mir nun vorstelle,

    dass das Garmin als Herz des Ganzen (ähnlich einem Tablet oder Smartphne) mehr als 20 Jahre up to date sein soll, dazu jedoch noch performant und zuverlässig, hegen sich in mir Zweifel.

    Man schaue sich mal ein Smartphone von 2010 an;

    Gibt´s da noch Updates? Nein

    Läuft es mit dem dann letzten Update heute noch fluffig und performant: Auch nein

    Läuft es überhaupt noch? Wenn man Glück hat...


    Ein "primitives" CBE 380, eine herkömmliche ALDE Steuerung und mechanische Lichtschalter, die allesamt zuerst einmal nicht onlinefähig sind (also Bestandteil des Internets), benötigen nicht zwingend Updates, um weiterhin sicher zu sein und ihren Zweck zu erfüllen - eine Garmin-Steuerung sehr wohl. Und damit sind wir meines Erachtens nach da. wo auch veraltete Auto Navigationssysteme oder Smartphones irgendwann nicht mehr sinnvoll nutzbar sind: Entweder es gibt Updates und die Teile werden immer träger oder es gibt Keine, dann sind sie nicht mehr nutzbar.


    Wie in meinem Profil erwähnt, ich komme aus der IT und bin auch ein Freund alles Neuen, aber wenn eine solche Lösung vom Hersteller verbaut und fest vorgegeben ist, mache ich mir meine Gedanken.

    Etwas anderes ist es, wenn spynick selbst Skripte für einen Standardrouter entwickelt, Home Automatisierung mit Standardkomponenten betreibt usw. Hier hat er selbst alles in der Hand und kann es ersetzen, falls notwendig und erwünscht.


    Ich weiß nicht ...

    Ihr könnt mich jetzt totschlagen, aber wir haben uns für den Concorde wegen den grifflosen und hellen Klappen an den Oberschränken sowie den Regalen unter den Schränken entschieden 🫠

    Das bisherige Morelo Innendesign hat uns nicht so zugesagt, das Neue jetzt schon eher. Hier sieht man mal wieder: Geschmäcker sind (zum Glück) verschieden

    Backofen über dem Fußboden allerdings geht gar nicht, was haben die wohl geraucht 😶‍🌫️

    Hallo Martin,


    Falls Du bereits 3 Tanks verbaut hast, würde ich auf das Gewicht achten.

    Unser 840L wiegt urlaubsfertig mit 2 Personen, vollem Diesel- und Frischwasser Tank, Vespa, 2 Pedalecs, Wein und Klamotten exakt 5,8t.

    Ich habe mir jetzt noch einen 90l Gastank einbauen lassen und muss nun mit weniger Frischwasser los.


    Wir haben je 230l Frisch und Grauwasser sowie 160l Fäkalien Tanks


    LG

    Markus

    Hallo Rudi u. Cornelia,


    die Meisten hier im Linertreff, so habe ich das in diversen Threats verfolgt, verwenden Ammovit nur im Schwarzwassertank.

    Bei uns ist das ebenso der Fall.

    Für das Grauwasser verwende ich Thedford Grey Water Fresh (100 ml für einen 230l Tank) und das Abwasser riecht absolut gar nicht, es kommt kein übler Geruch aus den Siphons und der Tank bleibt sauber.


    LG

    Markus

    Hier im Linertreff gibt's Fotos davon.


    Wenn das bei Euch so aussieht, dann mal die Abdeckkappen der Schrauben (kleine Runde Plastikteile) abnehmen und die Abdeckung losschrauben.

    Dann siehst du den Schlossbügel, den Du evtl. verstellen kannst. Wie erwähnt, müsste er wohl etwas (wenige Millimeter) nach außen.

    Auch ich kenne das von einem Bekannten, da war es die Starterbatterie seines Concorde. Es stank fürchterlich nach "Stinkbombe", wie früher aus der Schulzeit.

    Es wird in diesem Fall dringend empfohlen, das Laden sofort zu stoppen, wie auch immer.

    Ich denke mal, dass Ihr eine ähnliche Rhein Composite Tür habt wie wir im Concorde.

    Einfach an der Wandseite (nicht an der Türe) wie Heinz unter #4 geschrieben hat, die Zapfen etwas lösen und nach außen bewegen, dann wieder festschrauben.

    Bei Concorde ist es so, dass die Türe sogar den Eindruck erweckt, nicht ganz geschlossen zu sein. Das ist lt. Concorde jedoch gewollt um Windgeräusche zu minimieren. Wenn die Türe ganz plan wäre, so würde man ein Pfeifen hören, so Uli Stahl von Concorde.

    Hallo Zusammen,


    ich habe die App in der Pro Variante auch und sie funktioniert prächtig.


    Aber Achtung, hat man ein Auto, das die Systeme beim Öffnen des Autos bereits startet und erst beim Abschließen wieder stopt, so wird die Kopplung Smartphone zum Radio nicht bei Motor-Aus beendet sondern erst beim Abschließen (z. B. BMWs ab BJ 2020)


    Damit ist sie auch währen einer Kontrolle noch aktiv, bleibt aber, wenn nicht gerade die Gefahrenstelle in der Nähe ist, stumm.


    Weiterhin habe ich eingestellt, dass sie sich als Telefonanruf bemerkbar macht, Damit kommt die Warnung vor der Gefahrenstelle über die Freisprecheinrichtung per Sprachanruf und ist unüberhörbar und das Smartphone muss nicht öffentlich präsent befestigt sein sondern kann irgendwo mit Ladekabel liegen 😉

    Hallo Peter,


    schau mal hier

    Bei unserem Credo aus 2018 mit original ab Werk verbauten Komponenten muss der Wechselrichter zum Betrieb des Rollos manuell am Masterview eingeschaltet werden.
    Am CBE kann ich diesbzgl. gar nichts steuern.

    Viele Grüße

    Markus