Morelo neues Modell

  • Liebe Treffler -


    daß im LinerTreff häufig ein

    neues, frisches, junges, modernes und zukunftsweisendes Design

    mit einer Zahnarztpraxis assoziiert wird,

    finde ich

    ----> sehr erfreulich <----

    Euer Andreas

  • Aber mit einem PhoeniX ist man aus der Unterhaltung eh raus

    Oder mit etwas ganz anderem wie unserer Lilou....Ne Meinung hab ich schon aber würde sie hier nie kundgeben...


    ABER den Versuch frisches Design in die - eben aus meiner Sicht - angestaubte Linerwelt zu bringen rechne ich hoch an. Und ich finde auch den Mut zum SmartMobil äusserst interessant. Ist dann hoffentlich kein so ein "Gebastel" wie bei mir/uns, da wir ja alles nachträglich einbauen.

  • Design hin, oder Hausgeräte her - ich weiß nur nicht, ob die Digitalisierung in Wohnmobilen auf lange Sicht nachhaltig und sinnvoll ist.


    Wie wir alle wissen, werden Wohnmobile gerne länger als 20 Jahre (wenn auch nicht vom Erstbesitzer) eingesetzt. Wenn ich mir nun vorstelle,

    dass das Garmin als Herz des Ganzen (ähnlich einem Tablet oder Smartphne) mehr als 20 Jahre up to date sein soll, dazu jedoch noch performant und zuverlässig, hegen sich in mir Zweifel.

    Man schaue sich mal ein Smartphone von 2010 an;

    Gibt´s da noch Updates? Nein

    Läuft es mit dem dann letzten Update heute noch fluffig und performant: Auch nein

    Läuft es überhaupt noch? Wenn man Glück hat...


    Ein "primitives" CBE 380, eine herkömmliche ALDE Steuerung und mechanische Lichtschalter, die allesamt zuerst einmal nicht onlinefähig sind (also Bestandteil des Internets), benötigen nicht zwingend Updates, um weiterhin sicher zu sein und ihren Zweck zu erfüllen - eine Garmin-Steuerung sehr wohl. Und damit sind wir meines Erachtens nach da. wo auch veraltete Auto Navigationssysteme oder Smartphones irgendwann nicht mehr sinnvoll nutzbar sind: Entweder es gibt Updates und die Teile werden immer träger oder es gibt Keine, dann sind sie nicht mehr nutzbar.


    Wie in meinem Profil erwähnt, ich komme aus der IT und bin auch ein Freund alles Neuen, aber wenn eine solche Lösung vom Hersteller verbaut und fest vorgegeben ist, mache ich mir meine Gedanken.

    Etwas anderes ist es, wenn spynick selbst Skripte für einen Standardrouter entwickelt, Home Automatisierung mit Standardkomponenten betreibt usw. Hier hat er selbst alles in der Hand und kann es ersetzen, falls notwendig und erwünscht.


    Ich weiß nicht ...

  • Wie in meinem Profil erwähnt, ich komme aus der IT und bin auch ein Freund alles Neuen, aber wenn eine solche Lösung vom Hersteller verbaut und fest vorgegeben ist, mache ich mir meine Gedanken.

    Ich auch.

    Und ich habe zum Satz von dem Neuen immer hinzugefügt, dass ich eben nicht alles Neue prinzipiell gut und anwendungswert finde, sondern immer filtere ob es uns auch was nutzt - "nutzen" im Sinn von weiterbringen, dienen.


    Nach der Maxime habe ich in der Vergangenheit auch in meiner IT Firma gehandelt. Denn was nutzt es, dem User zu zeigen was man selbst kann, wenn es der User weder kann noch will?!

    Meinen Programmierern habe ich so immer gesagt, dass sie nicht dann gut sind, wenn sie am Abend in ihrer Programmierer-Community Szenenapplaus bekommen, sondern wenn "das dumm klein Mädchen, welches den Scheiss nutzen soll", sie heiss und innig dafür liebt.

  • Es kommt aus meiner Sicht darauf an wie die Digitalisierung vom Hersteller vorgesehen ist.


    Meist wird das ja proprietär gemacht um Garantieansprüche usw. von bestimmten Kunden erfüllen zu können, denn wie wir alle wissen ist - man möge es mir verzeihen - der deutsche Kunde recht sagen wir mal "streitsüchtig" wenn mal etwas nicht geht. Um dem Vorzugreifen und etwaige unbeabsichtigte Beschädigungen usw. zu vermeiden werden häufig geschlossene System verbaut. Böses dem der da vielleicht auch Kalkül vermutet eine gewollte Abhängigkeit zu schaffen.... Sei's drum es gibt viele Gründe das so anzubieten - endet nur in Vermutungen.


    Genau aus solchen Gründen wollte ich weitestgehend so wie Markus es schreibt Standardkomponenten verbauen die ich jederzeit austauschen kann oder es sollten zumindest "offene" Komponenten sein wie z.B. Victron. MasterVolt ist super, keine Frage aber da was anzupassen oder Smart machen zu wollen ohne deren "zutun" grenzt schon an ein Wunder und aus Kosumentensicht an eine Frechheit.


    Bei uns z.B. waren ganz normale haushaltsüblichen LED-Einbauspots in weiss verbaut. Fand ich Anfangs gut, aber mir gefiel die Optik nicht und sie waren mir nicht Smart genug. Habe jetzt alle Deckenspots getauscht in "Smarte" mit Glasoptik. Gefällt mir jetzt viel besser. Jeder Spot ist jetzt auch im WLAN und ich kann sowohl Farbe wie auch Helligkeit steuern. Wir brauchen nicht über Sinnhaftigkeit usw. diskutieren, dessen bin ich mir voll bewusst. Ich habe mich für Spots entschieden die mit Tuya zu steuern sind. Grundsätzlich würde man dazu die Cloud benötigen. Im HA gibts aber eine Komponente die die Nutzung auch ohne Cloud ermöglicht und das funktioniert einwandfrei. Natürlich musste ich jetzt auch die Wandschalter austauschen (wollte), da die Schalter ja nur "Ein/Aus" konnten. Das war mir zu wenig. Zumindest wollte ich noch die Möglichkeit haben die Dimm-Funktion an der Wand zu haben. Also Schalter getauscht und die Steuerung der Lampen in HA angepasst. Fertig.... Ohne Abhängigkeit zu bestimmten Produkten und Herstellern, das gefällt mir eben an Standardkomponenten. Zudem meist auch solche Komponenten preislich interessanter sind als manche für den Hersteller spezifisch produzierten Artikel.


    Jedenfalls kann ich Markus nur zustimmen. Das gilt es zu beobachten wie sich das entwickelt. Aber was man auch sagen kann ist, dass ich ja nicht jedes Update mitmachen muss, sofern ich die neuen Funktionen nicht benötige, denn ein Grundsatz in der IT hat immer noch seine Gültigkeit "Never touch a running system"... Stimmt natürlich nur so zum Teil. In Unternehmen werden und sind Updates wichtig (Sicherheit usw.) aber in meinem "Reich" entscheide ich wann und wie.... Und bei nem WoMo wird es so kommen wie bei den PKW's. Garantie, Unterstützung usw. nur wenn neueste Updates eingespielt.

  • Hihi…na das ist doch eine Geschäftsidee.

    Du bist dann der Morelo smile für ein perfektes Lächeln.

    Nachteil : G. T. wird sofort ein Video veröffentlichen über Deine rollene Zahnarztpraxis und in alle Schränke schauen 👀

  • Die Preisentwicklung ist auch bei Mobile aktuell zu beobachten. Ich bin gespannt wie sich der Gebrauchtmarkt bis zum JE entwickelt ,wenn die „Saison“ zu Ende geht.


    Gruß

    Peter

  • Die Preisentwicklung ist auch bei Mobile aktuell zu beobachten. Ich bin gespannt wie sich der Gebrauchtmarkt bis zum JE entwickelt ,wenn die „Saison“ zu Ende geht.


    Gruß

    Peter

    Die Preise aktuell haben schon etwas nachgegeben. Bin ja schon ein paar Tage am schauen nach einem jungen Home. Da ist seit letzter Woche schon die Tendenz nach unten. Der Loft für 2025 ist nach der Preisliste recht fair wenn man bedenkt was alles geändert wurde. Da der Home für 2025 nicht mehr erhältlich ist ist es ja dann "das alte Modell das nicht mehr gebaut wird ". Das wird sich dann schon im Gebrauchtmarkt bemerkbar machen.

    Grüße

  • In der Preisliste 2025 gibt es keinen Home mehr .


    Dafür wird Knaus einen Mini Liner auf den Markt bringen .

    Knaus Cascan Studie (2025): Ein Liner im Kastenwagen? Geht, sagt Knaus
    Mehr Luxus war bei Knaus schon länger angekündigt, dass es aber eine Campingbus-Studie mit Liner-Komfort sein würde, war neu. Wir haben erste Infos zum Cascan,…
    www.promobil.de

    Preis ab 160.000€

  • In der Preisliste 2025 gibt es keinen Home mehr .


    Dafür wird Knaus einen Mini Liner auf den Markt bringen .

    https://www.promobil.de/neuhei…-campingbus-liner-studie/

    Preis ab 160.000€

    Ein Schelm wer Böses denkt aber Morelo hatte eine Klasse unter dem Home auf Mercedes Fahrgestell in Entwicklung, welche eigentlich im Werk 2 gebaut werden sollte. Da dieses nun für die LKW Fahrgestelle benötigt wird, scheint das Morelinchen nun zum Mutterkonzern gewandert zu sein.