Beiträge von pewa

    Bitte an die 920 G – Fahrer

    Unser Fahrzeug: 920 G, gebaut: Nov. – Okt. 2019, also mit den Rampen als Auszug-System,

    unser Smart: Brabus 125 R.

    Mein Problem:

    Beim Einziehen bleibe ich mit dem Unterboden an den hinteren Enden der Schiene in der Garage hängen. Aus Aschbach hat der Händler mir dann Rampenverlängerungen besorgt. Leider bringen die auch keinen Erfolg, der Smart setzt weiter mit dem Boden auf.

    In unserem Vorgänger (890 G) war der Brabus kein Problem.

    Bei diesem Fahrzeug lagen in der Position “Autoladen“ die Abroll-Rollen fast auf dem Boden.

    Beim 920 G habe ich einen Abstand von ca. 9 cm, zwischen Rolle und Untergrund.

    Ich habe die Vermutung, dass sich die hinteren Bälge der Luftfederung nicht ganz entleeren. :cursing:


    Meine Bitte:

    Könnt Ihr beim Einladen des Smart bitte den Abstand zwischen Rollen und Untergrund messen?


    Vielen Dank für Eure Bemühungen. <3

    Grüße aus Bergheim

    Walter

    In Beitrag Nr.4 ist das Werkzeug abgebildet.

    Wenn der Deckel entfernt ist, werden die Ventile für beide Hinterräder

    sichtbar.


    Grüße aus Bergheim

    Walter

    Bei Verwendung von Chlordioxid kommt das Mittel in alle Teile des Rohr- oder Schlauch-System.

    Darüber hinaus wirkt das entstehende Gas auch an Stellen des Tanks, die nicht von Wasser berührt werden.

    Wenn die Wasserpumpe läuft, richt man den Geruch an den Zapfstellen deutlich.


    Grüße aus Bergheim

    Walter

    Hallo Remco,


    bin zwar nicht Leo, aber Du kannst vor der Nachrüstung folgendes versuchen:

    1. Wasserpumpe ausschalten am CBE-Paneel

    2. Alde mittels gelben Knebel leeren

    3. gelbes Ventil schließen

    4. Wasserpumpe einschalten

    Beim Füllen der Alde bildet sich oben im Wasserbehälter ein Luftpolster.

    Dieses Polster hat gleiche Wirkung wie ein Ausgleichsgefäß und hält bis zu zwei Wochen.


    Grüße aus Bergheim

    Walter

    Jahhh, mit Hubstützen, die ich leider nicht habe.

    Dazu kommt, mein Rampensystem steckt unter den Schienen im Fahrzeug

    und kann nur ausgezogen werden. das gesamt System ist also doppelt so

    hoch wie in dem Bild in Beitrag #26.


    Grüße aus Bergheim

    Walter

    Wir hatten auch ein Problem mit dem Einladen.

    Unser Smart ist ein Brabus 125 R, der deutlich tiefer liegt und am Ende der Rampe mit dem Unterboden aufsitzt. Aus Aschbach haben wir dann zwei Rampenverlängerungen bekommen, die aber leider das Problem nicht behoben haben.

    Ich lege jetzt zwei Froli-Keile unter die Vorderachse, dadurch senkt sich das Heck um ca. 8 cm und das Aufsetzten des Unterboden ist damit behoben.



    Grüße aus Bergheim

    Walter

    Bei unserem Fahrzeug (auch 920G) ist der Zigarettenanzünder links vom Fahrersitz. Die Spannung kommt von der Aufbaubatterie und liegt dauernd an.


    Grüße aus Bergheim

    Walter

    Meier will nicht an Concorde-Fahrzeuge. Es gab ja mal einige Differenzen mit Concorde. Von den Abmessungen sollte der Meier 170 Ltr. Tank schon passen, wir hatten den 170 Ltr. Alutank im 890 G. Was beim Meier Tank anders ist, ist der Einfüllstutzen. Concorde hat den Einfüllstutzen hinter einer Klappe in der Seitenschürze. Bei Meier hat der Tank einen Schlauch und der Einfüllstutzen ist deutlich weiter oben in der Seitenwand verbaut.


    Grüße aus Bergheim

    Walter