Beiträge von pewa

    Hallo Agnes, hallo Kalle,

    einen freundlichen Gruß und Herzlich Willkommen

    aus dem Erftkreis. Schön das auch Ihr hier gelandet seid.

    Grüße aus Bergheim (nach Marokko)

    Petra und Walter

    Hallo,


    wer hat dann schon die Markise mit Kabelbindern gesichert?


    Bei C ist das Gehäuse der Markise zum Fahrzeug mit einer Silikon-Naht versehen.


    Habt Ihr diese Naht aufgeschnitten, oder wie habt Ihr die Kabelbinder um das Gehäuse bekommen?



    Fragend Walter :?:

    Ja, die Teilnehmer von Fridays for Future werden von Montag bis Donnerstag von ihren Eltern
    mit SUV in die Schule gebracht und Freitag gehen sie auf die Straße und machen Stimmung
    gegen die Fahrzeuge ihrer Eltern. Prima!
    Ich wohne in der Nähe einer Schule, vor der Halteverbot ist, das stört aber keinen.


    Grüße aus Bergheim
    Walter

    Hallo Mori,
    zu dem Reserverad nehme ich noch, das recht schwere Zwischenstück mit, den sonst, würde z. B. vorne bei einem Defekt, das Stahlrad nicht richtig befestigt werden können. Wurde mir so gesagt( stimmt dies?). Wenn ich auf dieses Zwischenstück verzichten könnte, wäre dies positiv.
    Gruß
    Ecki

    Hallo Ecki,


    ohne den Adapter kann man das Reserverad nicht montieren, da es an den Luftbälgen der Vorderachse
    scheuern würde. Bei den Alufelgen ist die Spurverbreiterung durch die Einpresstiefe gegeben.


    Walter

    Unsere letzten Wohnmobile waren alle Firmenfahrzeuge (ab 2008), es wurde vom ersten
    Tag an ein lückenloses Fahrtenbuch geführt. Es wurden alle Fahrten mit Datum, Uhrzeit, Orten,
    Km, Kunde und Grund des Besuches aufgeführt. Wenn die Gespräche zu einem Auftrag führten,
    gab es eine Spalte mit Angabe der Auftragsnummer bzw. Rechnungsnummer.
    Nach dem Verkauf der Firma kam zur Abschlussprüfung ein ganz penibler Prüfer.
    Der hat zwei Tage damit verbracht, alle Einträge mit Auftragsnummern oder Rechnungsnummern
    mit unserer Buchführung zu überprüfen. Die Enttäuschung war dem Betriebsprüfer an zu sehen.
    Er hat sich dann auf die Wasser-, Strom- und Gas-Abrechnungen der vermieteten Wohnungen
    in unserem Firmengebäude gestürzt, weil er vermutete, dass diese Kosten von der Firma getragen
    wurden. Hier wohnten ein Mitarbeiter und die Schwiegermutter.


    Walter

    Das Klettern dürch die Heckklappe ist beim 451 Smart (siehe Bild links) nicht nötig.
    Das Modell hat den Zündschlüssel hinter der Schaltung auf der Mittelkonsole und kann auch in Stellung N
    auf "Zündung AUS" gestellt werden.
    Beim neuen Modell 453 hat Ecki ja beschrieben, wie es geht. Der Hebel hinter der Klappe ist gelb und
    wird durch Anheben entriegelt.


    Grüße aus Bergheim
    Walter

    Wir haben auch noch einen 11 Jahre alten Brabus Smart.
    Da im April das Ende für die Verbrenner kommt, haben wir bei einem großen Smart Center in Köln gestern
    den vorletzten R 125 in schwarz gesichert. Viel Geld für so wenig Auto, aber Lust macht er schon.
    Möglicherweise lohn es sich, denn es sollen nur 125 Stück gebaut worden.


    Grüße aus Bergheim
    Walter

    @ Zoppel
    Um welches Auto handel es sich denn? (wegen der Anhängelast)
    Ich habe mir für unseren alten Brabus Smart an einem Rechteck-Rohr einen Kugelkopf in die
    Mitte, und rechts und links zwei 18 mm Schrauben geschweißt. Die Schrauben befestige ich
    in zwei Abschleppösen. Damit habe ich den alten Hänger am Stellpatz rangiert. (nicht auf der Strasse)
    Walter

    Hallo in die Runde,
    ich habe das angetriebene Stützrad erst diese Woche geliefert bekommen, aber noch nicht montiert.
    Es wird mit zwei Schrauben an der Deichsel befestigt. Bei der Lieferung ist auch ein stabiles Schloss.
    Ich werde es aber nur beim rangieren und auf eigenem Grundstück am Hänger lassen.
    Auf der Fahrt werde ich es aus Sicherheitsgründen demontieren.
    Das angetriebene Gummirad hat ein grobes Profil, wird auf nasser Wiese nur bedingt genügend Gripp
    haben. Bei einem Hängergewicht von ca. 2700 kg soll der Motor 7 Grad Steigung bewältigen.
    Gerne werde ich berichten, wenn der Schnee weg ist und das Teil am Hänger ist.
    Grüße aus Bergheim
    Walter

    Oben wurde nach dem Reinigen der Schläuche gefragt.
    Die Dosierung mit Chlordioxid für einen 350 Liter-Tank:
    750 ml Wasser und je 90 ml Part A und Part B in einem 1 Literbehälter ansetzen, gut schütteln und
    12 Stunden reagieren lassen. Die Flüssigkeit ist dann geb-grünlich. Der Ansetzbehäter sollte nicht
    größer als ein Liter sein, da Chlordioxyd Gas bildet und dieses beim Umfüllen verloren geht.
    Nach der Reaktionszeit kommt der Inhalt der Literflasche in den Wassertank. Der wird dann komplett
    gefüllt und bleibt so einen Tag stehen. Über die Wasserpumpe werden alle Leitungen, auch die Alde und
    die Warmwasserleitungen gefüllt. Da Chlordioxid Gas bildet, werden auch Bereiche gereinigt, die
    nicht mit Wasser in Berührung kommen. Chlordioxid zerstört auch Biofilme.
    Mit einem Teil dieser Lösung befülle ich auch den Wasserschlauch, die darf dann auch einen Tag
    im Schlauch bleiben. Dann werden Tank und Schlausystem geleert, der Tank wird 2 x gespült und
    gut is et.
    Anmerkung: Chlordioxyd zerfällt nach einiger Zeit in Kochsalz und Wasser!
    Walter