Beiträge von Daniel Lindner

    Das ist bei den Carthagos E Line und S Plus so, Ich kann es eigentlich auch nicht fassen.

    Wir benutzen das Wasser dort nur selten und immer mit viel Sorgsamkeit.

    Ich würde es nicht dort platzieren, wäre ich beim Hersteller dafür verantwortlich.

    Wir haben diese elektrische Marderabwehr und ab und an sprühe ich Marderschreck auf die Kunststoffe im Motorraum. Bisher klappt es und wir wurden nicht erneut Opfer der kleinen Vandalen.

    Unsere Bekannten laufen da mit einem Handwagen herum und sammeln jedes Jahr an die 60 Kilo Hochglanzprospekte ein😂 kein Scherz . Das kommt dann alles mit nach Spanien und noch vor Nikolaus wird meine schöne XL Parzelle wie ein Messestand von Concorde und Morelo aussehen. Ich werde mit bunten Microfasertüchern versorgt, welche eigentlich nur in der Raumfahrt verwendet werden, 6 fach Nanobeschichtete Pfannkuchenwender, die garantiert keine Kratzer in der guten Le Creuset Pfanne hinterlassen, flattern uns in Haus. Nicht zu vergessen die 11 Liter Spezial Hochglanzwachs die nur bei der Formel 1 verwendet werden und aus jedem noch zu stumpfen Alkhofen ein poliertes Osterei machen. Die Messe holt uns ein, ob wir da waren oder nicht. Spätestens am Nikolaus ist der Caravan Salon Düsseldorf, dank der großen Zuladung in Wolfgangs Flair, auch bei uns in Spanien angekommen. ;)

    Unser Carthago liegt vorne tiefer als hinten. Das Fahrzeug einfach so konstruiert. Die Hubstützen sind von SHR und wir fahren die Stützen nicht aus um irgendwas zu zeigen. Die Stützen bringen das Fahrzeug komplett in Waage und dabei werden recht oft die Vorderräder ausgehoben. Wir versuchen das zu vermeiden, weil es so unschön ausschaut . Die Stützen tragen einzeln 2 T pro Stück. Der Hersteller garantiert, das es keine Probleme mit der Tragkraft gibt. Wir bestimmen nicht wie weit die Stützen ausfahren, das liegt am Gelände und geschieht ohne mein Eingreifen. Ich habe aber gelernt, es gibt immer Spezialisten die alles noch besser wissen und oder Campern mit ausgehobener Vorderachse, Sinn und Verstand absprechen. Meine fachliche Expertise kommt aus Lüdinghausen und heißt SHR U. Reinhardt.

    Dann gibts wieder diese professionellen YouTube Videos Opa hält die Cam und Oma erzählt „ Das ist die Besteckschublade und hier ist die Alde Heizung drin…“ Das wird aber noch getoppt von knapp gekleideten Damen die sich immer aufs Bett legen sollen

    ( Regieanweisung von Papa) um dann liegend die Lampen an- und auszuschalten.

    Wir gehen immer am letzten Tag zur Messe, da sind die meisten „Spezialisten“ schon längst mit den Vorbereitungen für den nächsten Fachbesuchertag beschäftigt. 😁

    Es scheint ja nicht am Kunden vorbei zu gehen. Die Wartezeit auf den Flair 920 beträgt laut Angebot durch Hymer Center in Bad Waldsee ca. 13 Monate. Gerade bei den unter 50 jährigen ist das Fahrzeug wohl sehr beliebt, wohl weil es nicht ausschaut wie bei Mutti und Vati im Wohnzimmer. Die eher gediegenen Inneneinrichtungen von M und C haben natürlich auch eher den Käufer im fortgeschrittenen Alter in Visier. Die Technik

    ( oft auch Spielereien genannt ) lässt sich nicht aufhalten. In 10 Jahren sind Sensorlichtschalter und elektronisch gesteuerte Türklinken wie aktuell im neuen Concorde an der Glastür zum Bad, der Standart. Meine Eltern, 78 J. finden das ist Schnickschnack, meine Neffen 30 J. finden das toll. Alles was neu ist, wird erstmal verrissen. Hier mal ein Beispiel von BMW:

    Beim BMWi Vision beschränkt sich die Darstellung nicht auf die üblichen Displays: Anstelle eines Bildschirms hinter dem Lenkrad und im Armaturenbrett bespielt der Autobauer beim BMW i Vision DEE die gesamte Innenseite der Frontscheibe, die mit einer besonders platzsparenden Anzeigetechnik zum vollflächigen Head-up-Display wird. Parallel dazu kann die wahre Welt mit dimmbaren Scheiben Schritt für Schritt ausgeblendet werden.

    Da haben wir es wieder, das ist für Oma und Opa nur Spielerei, aber für die neuen Käuferschichten die technische Zukunft.

    Wir sind jedenfalls gespannt, was da technisch noch alles auf uns zukommt. Der Flair ist aus unserer Sicht ein Meilenstein und das ist ausschließlich positiv gemeint.

    Man muss wirklich lobend erwähnen, es wurden mal ganz neue Dinge integriert.

    Glaswand zum Bett, Waschbecken aus Kunstglas, durchgehendes Rückenpolster im Bett und optisch sowie haptisch ansprechende Fronten. Diese durchgehend weißen Möbelfronten, ala Morelo, Concorde, Phoenix und Carthago sind einfallslos.

    Man könnte insgesamt kreativer werden, so wie viele zuhause auch wohnen. Da ist ja auch nicht alles immer weiß. Ich finde da hat der neue Flair die Nase vorn.

    Uns gefällt der neue Flair sehr gut. Vor allem das die Toilette hinter der Glaswand steht und nicht das Bad dominiert. Auch die geräumige Dusche mit Wänden in Betonoptik ist sehr ansprechend. Weiter gefiel uns die lange Schrankfront hinter der sich der Kühlschrank verschwindet. Der größte Knaller ist aber die große, moderne, geräumige Küche. Bis dahin waren wir total überzeugt. Der Wohnraum, also die Sitzgruppe hat uns garnicht zugesagt und ist das K.O. Kriterium! Es gibt nur die Face to Face Sitzgruppe. Keine Barversion, keine Sitzecke. 400.000€ würde ich für einen Flair jedoch nicht zahlen. Dafür hätten wir 2017 einen Vario bekommen.

    Die hatten wir auch erst im Visier, haben uns dann aber für einen Frontlader mit 40cm Tiefe entschieden. Der Frontlader wäscht 6 Kilo und verbraucht für eine 60 Grad Wäsche 55 Liter in 80 Min. Abwasser kann in den Tank oder in einen 25 Liter Eimer eingeleitet werden. Befestigt über die Verzurr Schiene mit geeigneten Spanngurten. Wir würden diese Variante wieder wählen, Gewicht 45kg

    Puh, ich hab gerade Angstschweiß auf der Stirn gehabt.

    Danke für den Hinweis und danke für die Aufmerksamkeit. Wir haben uns für dieses Modell entschieden weil es flacher als der Multi1 ist. Über die Zulassung haben wir uns keine Gedanken gemacht.

    Hat sich ja zum Glück aufgeklärt.

    VG von der schwäbische Alb Stellplatz Hülben.