Beiträge von Daniel Lindner

    Hallo Rainer,

    Wir schalten innen am EBL aus. (Display)

    Dann geht kein Licht, keine Wasserpumpe, keine TV.

    Bei eingesteckten Landstrom geht aber der Kühlschrank und das Ladegerät für die Akkus weiterhin.

    Das Ladegerät ist ein Victron Multiplus 2 3000-12 und das lässt sich per App , auch am Display und via Internet an und aus schalten. VG Danny

    Ich habe eine Webseite entdeckt, speziell für Mobile über 8,00m .

    Da scheint es ja doch eine Grenze bezüglich der Länge zu geben😀

    Über 161 Campingplätze explizit für Mobile über 8 Meter sind da gelistet.


    Campingplätze mit XL-Stellplätzen
    Campingplätze mit XL-Stellplätzen ✔ Große Stellplätze 120 m² bis 400 m² ✔ Große Auswahl an XL-Stellplätzen in Europa ✔
    www.ucamping.com


    Habe mir heute Morgen schon 20 Videos von Haco angeschaut, darunter sein Statement für Liner bis 8 Meter. Ausserdem ist man dann nicht ganz so übel lang mit PKW hinten dran.

    Wir mieten in Oropesa den PKW, die gibts schon für 600€ im Monat und alle 90 Tage gibts einen neuen PkW.

    Na wir haben ja noch Zeit bis zum 50. Geburtstag. Beim nächsten Treffen, freuen wir uns darauf, einige Linertreffler persönlich kennenzulernen. Außerdem kommen ja viele zum Überwintern auf die Campingplätze Torre la Sal, Didota, Bennicassim. Da wird ja simpel sich auf eine Flasche Rosé zu treffen.

    Auf einem Platz an der Ostsee, hatten wir 3 Tage ganz liebe Camping Nachbarn. Bei Bettina und Aminata gabs nur warmen Sekt.🥂😃Als wir uns wieder trafen, hatten wir dann für kühle Getränke gesorgt. Kann man sogar anschauen bei Tietjen campt…mit Aminata Belli auf YouTube.

    Guten Morgen Russel,

    genau das waren unsere Erfahrungen. Darüber tauschten wir uns mit unseren Nachbarn aus. Es sind ja immer erlebte Ereignisse und jeder reist anders. Wir tendieren auch zu den 8 Metern.

    Wir wünschen Euch einen schönen Sonntag und immer gute Fahrt. Viele Grüße Daniel

    Leben im XXL Mobil , hier ein tolles Video dazu.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auf Stellplätzen gibts sicher keinerlei Probleme für XXL Mobile. Wir hatten mit 8,60m nie Probleme auf Stellplätzen. Bei einigen Stellplätzen muss eine Anfrage gesendet werden, wenn das Mobil länger als 8 m oder länger als 10m ist.

    - Stuttgart ab 10 m

    -Stadtmarina Brandenburg ab 8m,

    -Camping municipal de l'ìle d'Or -keine Einfahrt bei 5,5 Tonnen und keine Einfahrt für Doppelachser.

    Aber jeder findet bestimmt seinen Platz. Erst heute bekam ich den guten Rat erstmal herausfinden wo man überhaupt seine Tage verbringen möchte. Danach richtet sich dann die Größe. Mit einem Volkner Performance darf ich den Stellplatz am Schloss Branitz in Cottbus nicht anfahren. Dann muss man schon etwas weiter außerhalb stehen. Sehr praktisch, denn die Brummer haben immer ein hübsches Beiboot dabei 👍

    Ja Thomas, die Reisevorlieben müssen passen. „Mit 8,30 kommt ihr überall hin“ Das haben wir schon oft gehört.

    Nun überlegen wir mal ob wir es wie Ihr machen, also wenig und agil oder ob es größer ausfällt. Ich finde es spannend so viele verschiedene Standpunkte einzuordnen. Kommt auch immer darauf wen man fragt. Wir waren letzte Woche in Bad Waldsee, Wartezeit für den Flair wäre ca. 13 Monate. 🤓

    Ich habe für mich nur zusammengefasst was -rutontour- geantwortet hatte.

    Wohnmobile unserer Größe sind immer ein Kompromiss zwischen Komfort und Mobilität. Wir haben festgestellt, über 9 Meter Länge leidet die Mobilität doch stärker. Wir erleben immer wieder, dass Menschen sich ein maximal großes Wohnmobil kaufen und danach fragen, wo kann ich den damit stehen? Ich sage dann immer: Genau der richtige Zeitpunkt danach zu fragen😎.

    Deshalb sind wir ja hier und lassen uns von erfahrenen, höflichen Wohnmobilisten berichten. 👌Ich bedanke aber nicht nur bei denen, welche mich ermutigen etwas größeres zu kaufen. Ich danke auch denen, welche auf das ein oder andere Hindernis verweisen. Ein positiver Erfahrungsaustausch bringt Freude . :-))

    Hallo,

    Das habt ihr sehr gut auf den Punkt gebracht. und es regt ernsthaft zum nachdenken an.

    Ich danke euch sehr für den ausführlichen Beitrag. :-))


    liebe Grüße Stefan


    Hallo, wir leben seit vollendeten 10 Jahren im Wohnmobil und haben Europa und 4 Jahre Kanda, USA und Mexiko bereist. Wir waren 8 Jahre Jahre mit einem Condorde Charisma 840 L unterwegs, seit 2 Jahren fahren wir einen Morelo 88 LB. Wir haben 2 E-Bikes und eine 300er Vespa an Bord,

    mehr Platz benötigen wir nicht. Der Morelo hat den vorhandenen Platz geschickter gelöst, eine XXL- Variante halten wir für unsere Verhältnisse nicht für nötig. Es hängt natürlich. davon ab, was man machen möchte. Wir reisen sehr viel und schauen uns viel an. Dazu erkunden wir Viel mit den Fahrrädern und der Vespa. Wohnmobile unserer Größe sind immer ein Kompromiss zwischen Komfort und Mobilität. Wir haben festgestellt, über 9 Meter Länge leidet die Mobilität doch stärker. Wir erleben immer wieder, dass Menschen sich ein maximal großes Wohnmobil kaufen und danach fragen, wo kann ich den damit stehen? Ich sage dann immer: Genau der richtige Zeitpunkt danach zu fragen😎. Ich würde empfehlen, als Erstes eine Liste zu machen, was man denn alles mit dem Wohnmobil unternehmen möchte. Dann die Liste ergänzen mit den Dingen, die der Partnerin/ Ehefrau wichtig sind an einem Wohnmobil, dann die Dinge die einem selber wichtig sind. Wenn man danach auf die Suche geht, ist die Chance größer, dass man sich Enttäuschungen erspart. Aber grundsätzlich gilt natürlich, Jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen. In diesem Sinne wünsche ich viel Erfolg bei der Suche.

    Gruß

    ToniKl

    Danke, das habt Ihr sehr schön zusammengefasst. Das trifft auf unsere Überlegungen 100% zu. Deswegen hatten wir gerade eine ähnliche Anfrage hier im Forum. Wir gingen auch davon aus das 8,50 gerade noch fast überall unterkommen und das es ab 9 Meter mehr Planung bedarf. Es ist natürlich auch naiv von mir im Forum von XXL Mobilen nach Problemen mit zu langen Wohnmobilen zu fragen. 🤣Ich bin für Euren Bericht sehr dankbar.

    Am 08.08.2023 Dekra Stuttgart, Stuttgarter Straße wollte keine Gasprüfung. Wir zeigten unser gelbes Gasbuch, der Prüfer sagte uns es ist keine Voraussetzung für den TÜV. Auf Wunsch bietet man eine Gasprüfung an. Mobile bis 7,5 Tonnen brauchen keinen Termin und dürfen unangemeldet kommen. Dauer 20 Min- Preis 180€

    Danke👌So läuft es auch bei uns, aber über die Spannung. Ich habe zusätzlich einen Kippschalter unter dem Kühlschrank, womit ich die 12 V unterbrechen kann. Falls 3 Tage Dauerregen kommen, verhindere ich so das der Kühlschrank auf 12v läuft und spare den Strom für die EBikes oder die Waschmaschine 😄Wir haben das alles erst kürzlich einbauen lassen .

    Ich hab was gefunden, hier im Forum.

    Ich füge den Text mal ein.


    Nach unserem Hagelschaden im letzten Jahr habe ich mich recht ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Das Problem ist, dass der Hartschaum in der Wand ebenso, wie die Beule in der Außenwand verformt ist. Wenn man dann die Beule rauszieht, bleibt der Hartschaum aber verformt und hinter der Außenwand bleibt ein kleiner, mit Luft gefüllter Hohlraum. Wie das eben so ist, arbeitet die Luft dahinter entsprechend der Temperaturen. D.h. sie dehnt sich aus, wenn es wärmer wird und zieht sich zusammen, wenn es wieder kälter wird.


    Das passiert immer wieder, und jedes Mal, wenn sich die Luftblase ausdehnt, birgt es das Risiko, dass sich rund um den Hohlraum die Verklebung ein ganz klein wenig weiter von der Außenwand löst. Das passiert wie gesagt viele Male und im Laufe der Zeit wird der Bereich der Ablösung größer. Am Anfang fällt einem das nicht auf aber nach ein paar Jahren sieht man dann vielleicht größere Beulen bzw. Ablösungen der Außenhaut vom Hartschaum und das ist dann eine sehr aufwändige Reparatur. Daher wird empfohlen, die Wand bzw. den Teil der Wand zu schleifen, die Beule zu spachteln und dann neu zu lackieren. Das ist eine dauerhafte Reparatur, bei der das beschriebene Risiko vermieden wird.


    Bei unserem Flair haben wir das mit der Seitenwand so gemacht. Auf dem Dach haben wir statt dessen eine Durabull-Beschichtung aufbringen lassen. Das ist auch nicht teurer, hat aber für die Zukunft den Vorteil einer besseren Hagelresistenz und - wie man sagt - marginal besserer Wärme- und Geräuschdämmung (ob letzteres wirklich so ist, kann ich nach der kurzen Zeit nicht sagen).


    Bei eurem M ist es ja nur ein sehr kleiner Bereich, der betroffen ist. Da wird man ja nur die Stelle machen wollen. Wichtig ist dann halt, dass der Lackierer den Farbton richtig trifft.


    VG, Thomas

    Ich habe mal von einem schlecht reparierten Schaden gelesen. Die Beule wurde gezogen, dadurch hat sich eine Hohlraum zwischen dem Alu und dem ISO Schaum gebildet. Durch das Sonnenlicht erhitzt sich der Hohlraum und drückt nun das Alu nach außen. Ich bin sehr gespannt, was du unter der Folie entdeckst.

    Hallo Rainer, na wir werden Euch schreiben. Von November bis März sind wir immer in Spanien. Hab schon geschaut, da hat’s ja auch ein paar Restaurants.

    Nach einen Haus schauen wir gerade auch, aber eher Nähe Lissabon. Haben was in Setubal gefunden. Ganz anderes Thema. Wir schreiben Euch 👋Liebe Grüße Daniel

    Wir haben seit 1269 Nächten ununterbrochen im Wohnmobil gelebt, wir sind 251 Plätze angefahren und haben oft keinen Platz gefunden. Wie gesagt nie Stellplätze, immer Campingplätze, meistens Küste. Bei Höhenproblemen können wir nicht mitreden, wir sind nur 3,25 hoch, aber die 8,60 wurden oft zum Verhängnis. Wir planen keine Touren, nur unseren Überwinterungsplatz haben wir fest gebucht. Der Rest ist spontan und wetterabhängig .

    Die Überlegungen bei der Neuanschaffung bezieht sich daher auf kürzer als jetzt oder zumindest nicht länger, oder gleich einen Liner mit Smart hinten drin. Jeder macht eigene Erfahrungen, ich erlaube mir nicht andere Erfahrungen zu Dummheit oder Unwahrheiten zu erklären. Ein Erfahrungsaustausch ist aber eine Straße mit 2 Richtungen. Manche Erfahrungen decken sich nicht mit anderen. So einfach ist das. Ich lese mit grossen Interesse von Euren Erfahrungen. Ich werte das aber nicht. Ich finde es abstoßend immer recht haben zu wollen und alles besser zu wissen. Wenn mir jemand sagt, er hat mit seinem Volkner Performance nie Probleme auf kroatischen Campingplätzen gehabt, dann glaube ich ihm das. Dann hat er wohl Plätze gefunden die optimal waren.