Beiträge von ST2-Stefan

    Wie bitte? Das Spannband legt Ihr über die Tragarme??? ?(

    Ja sicher. Wenn’s Du die über das Tuch legst reisst es zuerst das Tuch an den Ecken ein! Das Spannband ist aber kein Garant bei Sturm. Wenn es trotz Spannband anfängt zu rappeln wird die Markise eingekurbelt.
    Das Spannband, also dieser breite Gurt, ist nur eine Sicherung gegen diese eine blöde Böe des Tages.
    Ist einem Freund passiert, ich stand gegenüber. Komplett windstill, wolkenlos am Frühstückstisch. Dann innerhalb von Sekunden die Markise auf dem Dach.

    Nochmal zur Frage Dachentlüftung ja oder nein: der unser Carthago hatte diese große rechteckige Dachentlüftung serienmäßig. Das hat prima funktioniert und den charmanten Vorteil gehabt dass man da wunderbar Kabel ins Innere durchführen konnte! Würde ich jederzeit wieder machen weil 1. kein Lüfter notwendig und 2. keine Änderung der Entlüftungsfunktion bei ausgefahrener Markise (Hitzestau!).

    ...Und wenn ich dann noch sehe, wie so ein Band auf Gestänge und Tuch drückt und es leiden lässt, komme ich vollends vom Glauben an diese Art der Materialquälerei ab.
    ...

    Ähem, da hast Du aber was missverstanden. Das Abspannband kommt nicht über das Tuch sondern nur über die Tragarme. Also unter dem Tuch durch.

    Als Windsurfer hab ich öfter das „Problem“ :D
    Ich spanne mit Gurtband ab. Nachts drehe ich sie grundsätzlich ein. Gleiches wenn’s richtig stürmt, also mehr als 6/7 Windstärken.
    Dingen wie dem Multianker misstraue ich, da der Wind von unten unter die Markise weht und dann über den Hebel kräftig am Sandwich gerüttelt wird. Ich denke Hautablösungen werden früher oder später auftreten. Ein Safariroom wird auch nicht installiert. Wenn da mal Wind reinkommt bläst sich das auf wie ein Ballon und reisst nach oben. Hab ich schon live gesehen. ;(

    Ich hab die gleiche im Keller liegen. Ich werde sie mit einer aktiven 4-fach Weiche einsetzen:2x DVBT, 1xFM, 1x DAB. Die werksseitige Radioantenne ist Müll.

    Wir haben uns für die Oyster V entschieden. Geringe Aufbauhöhe, Update per Handy, 85cm Reichweite. Dieses Jahr in Norwegen wurde es bei Geiranger mit der 65-er schon eng.
    Und der Preis für die V ist aktuell günstiger geworden :thumbup:

    Naja, als Student lag der Focus auf anderen Dingen als auf perfekter Technik. :whistling: Das Budget betrug damals 2000,- Mark. 1000 für den Bulli und nochmal 1000 für den Ausbau. Eigentlich sollte es nur eine preiswerte Alternative gegen Ertrinken im Zelt sein. Es kam dann doch anders... In den folgenden Jahren hat die Karre so richtig Geld gekostet. Motor, jede Menge Schweißen usw. Aber ich hab ihn geliebt und die unbeschwertesten Urlaube damit verbracht :thumbup:

    Ich hatte mal Gegenteiliges bei meinem 76-er Bulli. Abends nach der Hochzeit eines Freundes noch mal eben ein paar Kilometer nach Südfrankreich machen war das Ziel. Alles prima. Bis Luxemburg. Schnell noch billig den Tank voll - war der Gedanke. Also ab zur Säule. Mist 1 m zu früh gebremst. Vielleicht doch zu müde? Na gut, kurz noch was nach vorn. Geht nicht. Geht nicht? Ausgestiegen, Motorklappe hinten aufgemacht. Nix zu sehen. Bulli rollt. Rollt!!! Wenigstens stand ich jetzt richtig. Getankt und nachgedacht. Motor, Bremse - welcher Zusammenhang? Motor an = Bremse fest. Aus = loose. Hmm, bleibt nur der Bremdkraftverstärker. Ich also den Unterdruckschlauch abgemacht, Motor an. Läuft wie ein Sack Muscheln aber er rollt! Ok, wie krieg ich das Unterdruckgehäuse am Motor dicht? In der Tankstelle gab‘s Wein. Weinflasche hat Korken, Korken passt, Wein schmeckt :)
    Dann noch die Nacht genutzt und eben ohne Bremskraftverstärker gen Hyeres gerollt. Und wieder zurück weil, Ersatzteile gab‘s unterwegs nicht. Glück gehabt weil zuhause ist dann noch eine Bremsleitung geplatzt. War wohl doch etwas Rost im System ;(

    Danke für die Antworten, ich bin auch der Meinung das sich der Kleber gelöst hat, nur wie soll das repariert werden dass das dicht bleibt und muss ich das übernehmen?

    Wenn das früher bei Surfboards passiert ist haben wir ein paar kleine Löcher reingebohrt und dann mit Epoxydharz die defekte Stelle unterspritzt. Dann Haushaltsfolie drauf und mit Geradem Brett und Steinen beschwert. Nach dem Durchhärten dann geschliffen, feingespachtelt und lackiert. Da ist nie wieder was hochgekommen - und die Boards liegen ja auf dem Dach.

    Ich habe einmal erlebt dass der gebrauchte genau inspiziert wurde bevor eine Preisnennung zur Inzahlungnahme erfolgte.
    Bei allen 4 anderen war das blind und dennoch problemlos. Ich denke etwas anderes ist wenn grobe Mängel verschwiegen werden. Wenn das Auto im durchschnittlichen Pflegezustand ist wird mit dem durchschnittlichen Inzahlungsnahmewert kalkuliert. Dennoch fertige ich immer ein kleines Exposee mit guten Fotos des ausgeräumten Womos an und zeige es dem Händler.
    Im jetzigen Vertrag steht der Carthago nur als Rücknahmewert im Vertrag: Carthago xyz = -xx000 Euro.