Beiträge von Die Griesis

    Hallo,


    ich hab gerade nachgeschaut. Bin seit 38 Jahren ADAC Plus Mitglied. Einmal in dieser Zeit habe ich den ADAC benötigt. Und zwar bei einer Ersatzteilnachlieferung nach Griechenland. Das war 1984. Sonst habe ich immer treu meine Mitgliedschaft bezahlt.
    Wegen meines Wohnmobils mit 8,8t habe ich mal schriftlich nachgefragt. Ich bekam genau die Antwort, wie es ofank beschrieben hat. Alle Leistungen bis auf Bergung (§ 16), Fahrzeugtransport (§ 20), Pick-up-Service (§21) werden übernommen. Abschleppkosten in Höhe von 300,00 EUR werden übernommen. Die Begrenzung auf die 300,00 EUR ist aber für alle Fahrzeuge.
    Ich denke mit der ADAC Plus Mitgliedschaft fahre ich ganz gut. Sollte ich doch mal abgeschleppt werden muss ich halt den Rest bezahlen. Es lebe das Risiko.


    Gruß, Wolfgang

    Hallo Mori,
    das kann jeder Fahrzeugbeschrifter bzw Werbetechniker machen. Die können ein Bild auf eine Folie drucken. Die Folie wird dann auf das Fahrzeug geklebt.


    Gruß, Wolfgang

    Hallo,
    normalerweise sind die Solarmodule während der Fahrt außer Betrieb. Die Lichtmaschine (oder Ladebooster) bringt eine Spannung von ca 14V. Bei 14V schaltet der Solarladeregler aus, weil er der Meinung ist, die Batterien sind voll.


    Gruß, Wolfgang

    Hallo,
    ich hab das ganze Jahr über Wasser im Tank. In das Wasser gebe ich immer ChloroSil von Multiman. Das sind Silberionen mit Chlor. Wir verwenden unser Wasser auch zum Kochen sowie für Tee und Kaffee. Unser Hund trinkt es auch. Ich bin mir sicher, das man die Wasseranlage nicht komplett entleeren kann. Den Tank bekommt man auch nicht komplett leer. Wenn dann noch Sauerstoff in den Leitungen ist gibt es einen optimalen Nährstoff für Bakterien. Einmal im Jahr reinige ich meine Wasseranlage und schaue bestimmt drei- bis viermal im Jahr in den Tank. Irgendwelche Ablagerungen konnte ich bis jetzt nicht feststellen.


    Gruß, Wolfgang

    Hallo,


    ich hab bei mir auch CB-Funk eingebaut. Die Antenne wurde mit einem Alublech auf dem Dach montiert. So wie die Radioantenne auch montiert ist. Der Empfang mit einer 60cm Funkantenne ist sehr gut. Vermutlich durch das Alu-Dach.
    Es stimmt schon, dass die Gespräche auf dem Truckerkanal 9AM derb und manchmal sehr unter die Gürtellinie gehen. Das war in den 80er Jahren nicht so. Damals gab es noch Funk-Disziplin. Auch ist es sehr ruhig gegenüber früher. Wobei ich den Anschein habe, dass im Norden Deutschlands mehr gefunkt wird wie im Süden. Die Warnungen vor Staus gibt es schon noch. Sind aber auch seltener. Ich hab das gefühlt, dass es die Trucker Gemeinschaft wie früher nicht mehr so gibt. Es sind eher Einzelkämpfer.
    Die Osteuropäer funken auf anderen Kanälen. Die sind auch besser organisiert. Da gibt es auch genügend PKW mit Funkanlagen. Vielleicht gibt es in Deutschland wieder einen Aufschwung. Wenn man bedenkt, dass man heute 80 Kanäle hat. Früher gab es nur 12.
    Auf Allradwohnmobilen sieht man auch fast immer eine Funkantenne. Die Allradgeneration funkt auf Kanal 16. Sollte man mal ein Allradwohnmobil auf der Autobahn sehen, kann man diesen fast immer auf Kanal 16 erreichen.
    Vielleicht sollte man ein Wohnmobil-Kanal einführen. Oder einen Linertreff-Kanal.
    Ein CB-Funk Gerät mit Antenne kostet gegenüber den 80er Jahren ja fast nichts mehr. Anmelde und Gebührenfrei ist es auch noch.


    Gruß, Wolfgang

    Vielen Dank für die Info. Mein Dichtband sieht optisch gut aus. Ein Concorde Händler hat mal gesagt, solang keine Risse drin sind braucht man nicht wechseln. Aber am Dichtband am Alkoven sind blasen drin, die sich verschieben lassen. Deshalb möchte ich erneuern.


    Gruß, Wolfgang

    Hallo,


    ich möchte die Dichtbänder auf dem Dach von meinem Concorde erneuern.
    Hat das schon mal jemand gemacht? Was für ein Dichtband wird da verwendet? Ein Butylband? Mein jetziges Dichtband hat eine weiße Kaschierung. So ein Dichtband kann ich nirgends finden. Nur mit Alukaschierung.
    Vielleicht hat hier jemand eine Ahnung und kann mir Infos geben.


    Grüsse, Wolfgang


    Betrifft A 8 zwischen Stuttgart Flughafen und Leonberg.
    Die letzten beiden Wochenenden war ich mit dem Wohnmobil auf der Strecke unterwegs. Nachdem ich mit meiner gewohnten Tempomateinstellung 93 voriges Wochenende geblitzt worden bin, habe ich diese WE auf der Hinfahrt auf 88 reduziert - wieder geblitzt. Bei der Rückfahrt Tempomat auf 85 - auch wieder geblitzt.


    Wurde von euch schon mal wer mit einem FZ über 7,5 Tonnen auf der Strecke fotografiert ? Mit unserem Vorgänger 7,49 To wurde ich auch öfters abgelichtet was aber bei der Auswertung natürlich nicht geahndet wurde.


    viele Grüße Schorsch


    Hallo Schorsch,
    da ich in der Gegend von Stuttgart wohne wurde ich auf der A8 beim Flughafen und in Leonberg auch schon öfters geblitzt. Bis jetzt ist noch nie was gekommen. Ich fahre eine 8,8t Wohnmobil. Allerdings ist mir zwischenzeitlich das Risiko zu gross, weil ich bei Merklingen an einer Mobilen Blitzanlage mit 96 zahlen musste, und gehe etwas vom Gas. Mit 85 oder 88 blitzt es bei mir nicht.



    Als mal eine feste Blitzanlage bei uns an der B14 aufgestellt wurde, habe ich mit dem Monteur gesprochen. Der gab mir die Auskunft, dass die Anlage die breite vom Fahrzeug messen kann und über die Breite entschieden wird, ob PKW oder LKW. Die Bilder müssen dann von Hand aussortiert werden. Somit ist es von dem Handsortierer abhängig, ob du ein Ticket bekommst oder nicht.


    Grüsse, Wolfgang

    Hallo,


    also ich bin mit meiner Staukastenklimaanlage zufrieden und möchte nicht tauschen. Dass an den Luftaustrittslöchern weniger Kälte rauskommt als direkt an der Klimaanlage kann schon sein. Ich bin aber der Meinung, dass die Kälte nicht verloren gegangen ist. Sie ist halt woanders im Wohnmobil. Auf jeden fall zieht es im Mobil nicht. Bei einer Dachklimaanlage stehe ich oft im Zug. Und wenn ich in einem kalten Luftzug stehe, bekommt man das Gefühl das die Kälteleistung gut ist. Eine Staukastenklimaanlage zieht die Luft am Boden an und gibt sie im Deckenbereich wieder ab. Somit finde ich dass hier die Luftzirkulation besser ist.


    Grüsse, Wolfgang

    Hallo,


    ich glaube nicht dass da Schmutzpartikel im System sind. Das hätte ja der Filter vor der Pumpe abgehalten. Mach doch mal einen Schlauch nach der Pumpe weg und prüfe da den Druck. Ähnliche Teile hatte ich auch mal in meinem Filter. Das waren aber definitiv Ablagerungen von einem Füllschlauch. War leider mein Fehler.


    Grüsse, Wolfgang

    Hallo Guido,


    ja, ich verwinde immer das ChloroSil, Silberionen mit Chlor, von Multiman. Auch für das heimische Wasser. Wie schon geschrieben hatte ich mal Probleme mit meiner Wasseranlage. Trotz Silberionen im Tank hatte ich muffeliges Wasser und die Schläuche hatten einen Schleimüberzug. Nach der gründlichen Reinigung verwende ich immer das ChloroSil. Die Chlordosierung ist sehr gering. Schmecken tut man es nicht. Ich habe sogar das Gefühl, dass das Wasser frischer schmeckt. Unser Hund trinkt es auch. Wir verwenden es für Tee, Kaffee, zum Kochen, Salat waschen und Zähneputzen. Bis jetzt keinerlei Probleme. Die Umstellung auf ChloroSil habe ich vor 3 Jahren vor unserem Urlaub gemacht. Meiner Familie habe ich nichts erzählt. Erst nach dem Urlaub. Keiner hatte etwas gemerkt.


    Grüsse, Wolfgang


    Ich nehme auch immer Danklorix blau. Einmal im Jahr.


    Allerdings nehme ich 1,5 Liter auf 100 Liter (1,5%) und lasse es über Nacht einwirken.


    Zu den Tankfüllungen leer ich Chlorosil von Multiman dazu. Das sind Silberionen mit Chlor.


    Seit ich das mache, habe ich keinerlei Probleme mit dem Wasser.



    Grüsse, Wolfgang

    Hallo,


    ich hab ja meine Lima auch in eine 120A getauscht. Einen Versatz konnte ich nicht feststellen. Die Spannvorrichtung ist echt nicht optimal gelöst. Deshalb habe ich die Spannvorrichtung umgebaut. Die Bilder sind kurz nach dem Umbau entstanden.


    Grüsse, Wolfgang


    Hallo,


    ich hab damals eine große Wasserpumpenzange genommen. Die Griffe in den Deckel und in das Maul der Zange als Hebel einen großen Schraubenzieher. Seit dem drehe ich die Deckel nur noch mit zwei Finger zu. Da kein Druck im Tank entsteht langt das völlig aus. Waren noch nie undicht.


    Grüsse, Wolfgang