Beiträge von ralle1967

    Habe gerade in der gleichen Größenordnung bestellt. Hatte mal eine kleine Menge vom Nachbarn für die Kassette zum Probieren, hat super gewirkt, die Hinterlassenschaften verflüssigen sich gut und auch das Papier zerfällt schnell. Für die Kassette ein echter Gewinn, da es beim Entleeren nicht mehr so "pladdert". Auch der "beissende" Geruch wird deutlich reduziert.


    Ich will nicht sagen, entsorgen macht damit Spaß :rolleyes: , aber es macht die Sache viel angenehmner..


    Grüße,


    Ralf

    So etwas wäre hier in Deutschland echt zu begrüßen, würde auch einige Probleme auf den Stellplätzen lösen.


    Der 500er ist Klasse, der GT war mal ein Traum, als ich den Führerschein gemacht habe.


    Sehe ich das richtig, daß der GT sogar mit der Auflaufbremse der Kupplung verbunden ist? Also gibt es dafür eine extra Vorrichtung?


    Grüße,


    Ralf

    Ich kenne Ammovit nicht und den Zustand des Tanks damit. Ich nutze immer noch das Aquakem Blue. Ich hab vor ein paar Tagen den UltraSense Sensor eingebaut und das als erstes in den Fäkalientank.


    Sieht nach knapp 2 Jahren aus wie neu.

    Kleine Anregung zum Thema Aqua Kem Blue.


    Früher war Formaldehyd enthalten, da dies aber als Carzinogen eingestuft wurde, ist die Rezeptur verändert worden. Allerdings, wenn man sich das Sicherheitsdatenblatt durchliest, kommen ganz am Ende die Gefahrenhinweise, d. h. der vollständige Wortlaut der H-Sätze:


    • Akut Gewässergefährdend
    • schwere Augenschädigung / -reizung
    • Atemwegsreizung
    • verursacht schwere Augenschäden
    • Sehr giftig für Wasserorganismen



    Besonders wegen dem letzten Punkt ist es an vielen Entsorgungen, speziell in oder in der Nähe von Naturschutzgebieten oder Regionen mit Bio-Kläranlagen verboten, Toiletten mit diesen Zusätzen zu entleeren.


    Vielleicht auch mal ein Grund, über Ammovit oder Lipolyt nachzudenken.


    Ich bin kein "Umweltritter", aber derartige, erwiesen giftige Substanzen versuche ich zu vermeiden. Ich denke auch immer dran, daß mein Hund gerne aus Bächen trinkt......


    Grüße,


    Ralf

    Hmm, kritischer finde ich noch die Gewichtsbilanz:
    Gewicht (fahrbereit) 720 kg (2WD) 770 KG (4WD)
    zul. Gesamtgewicht: 950 KG


    Wenn ich den Allradler wollte, könnte ich also noch 180 kg Zuladen, abzüglich meiner einer, der Holen und dem Hund bleibt nichts für die Einkäufe....


    Da wären wir dann wieder bei dem Anhänger..., also Transportanhänger and die "Zugmaschine" für die Einkäufe.... ;(;(:D:D

    Hallo Stephan,


    Grüße vom südlichen Rand des Ruhrgebiets, aus Sprockhövel, auch Grenze zuWestfalen, dem Bergischen Land und Sauerland. Allzeit knitterfreie Fahrt mit dem neuen Flair.


    Interessant zu lesen, daß wir nich so ganz allein mit den Gedanken sind, den Arto in der Zukunft gegen einen Flair zu tauschen. Der 920er würde schon eine Herausforderung für den Carport, den ich doch erst vor sieben jahren um 2 Meter verlängern musste... :D . Vielleicht findet sich irgendwann mal ein für uns passender 880er ohne Hubbett.


    Grüße,


    Ralf

    Dann mal Gratulation, das ist doch der aus Polch von Niesmann Caravaining?


    Den hatte ich auch mal auf dem Schirm, aber meine Holde ist nicht vom Alkoven angetan....


    Aallzeit knitterfreie Fahrt......


    Grüße,


    Ralf

    Ich tippe mal, innen bringt es nicht so viel, da die Strahlung ja schon durch die Scheibe ist und das Netz aufheizt.


    Eis gibt doch vergleichbare Folien von aussen von KANTOP, die auch den Blich von innen nach aussen durchlassen.


    Oder aber mal mit Wetterschutznetzen aus der Landwirtschaft experimentieren, da habe ich auch schon dran gedacht, um ein bisschen Licht herein zu lassen, aber den Großteil halt abzuwehren.


    Für Härtefälle und den Winter habe ich mir eine Kantop-Matte angepasst.


    Grüße,


    Ralf

    Das ist in der Tat etwas besonderes und heutzutage nicht mehr einfach zu beschaffen. Nicht jedem ist bekannt, dass man aus einer roten Traube einen hervorragenden Weißwein keltern kann. Vielleicht sollten wir das mal bei einer guten Verkostung würdigen. :rolleyes:

    Dann will ich auch mal....


    Im Ahrtal, in der Winzergenossenschaft von Mayschoß gibt es einen tollen "Blanc de Noir", also einen "Weißwein" aus der Spätburgundertraube. Die Farbe ist leicht rose-gold, der Geschmack (auch wwir unterscheiden nach schmeckt - schmeckt nicht ... :D ) ist für uns klasse.


    Der 2018er Jahrgang, trocken, hat uns bisher am besten gefallen, deshalb reichlich eingelagert.


    Grüße,


    Ralf

    Unsere Trennscheibe ist mit mehreren Schrauben festgeschraubt, da klappert nix. Sitzt bombenfest.


    Hier mal ein Bild von der Ablage, die über die Scheibe gestülpt ist. Steht nicht in der Preisliste von NiBi, wurde aber auf Nachfrage von NiBi geschreinert. Ist für uns sehr nützlich.

    Hi, hi, das ist genau das, was ich bei unserem Arto noch vorhabe. Ich habe schon bei OBI eine kleine Ablage gekauft (eigentlich ein Regalbord mit kleinem umlaufenden Rand), welches ich genau so anbringen wollte.


    Danke noch mal für die weitere Inspiration und Bestätigung, daß es geht.


    Grüße,


    Ralf


    NB Flair 880 EK , nicht Concorde Charisma. ;) und ja 6.616 Kg Gesamt. Da sind die Tanks aber auch nicht voll. Habe da den 190ltr Dieseltank drin mit 90Kg extra, dazu die Echtglasfenster (75Kg) , 2 Klimaanlagen ( 40Kg ) , einen 120 Ltr. Gastank mit 100 Kg, 50Kg an Batterien, Markise elektrisch, Sat-Anlage, Hubstützen, Luftfederfahrwerk, um mal nur einige der "schweren Brocken" nennen. Klar braucht man nicht alles, aber ich schon, bis auf die Echtglasfenster, hab ich mal als Gag reingenommen. :D

    Kann ich mich schon mal als Interessent anmelden, wenn Du den nach einem Jahr abgeben möchtest... :D Das wäre genau so die Konfiguration, die ich mir auch vorstelle, ohne Hubbett. Ich wünsche euch viel Vorfreude und baldige Lieferung. :thumbup:


    Grüße,


    Ralf

    Mal eine Frage an die Runde, inwieweit sich die Ausrück- und Schalttechnik des Agile-Getriebes von der Comfortmatik unterscheidet.


    In meinen Arto Bj. 2012 mit dem 3,0 Liter Motor und Comfortmatik ist auch geschrieben, daß die Technik wartungsfrei ist, also keine Öle oder Flüssigkeiten gewechselt werden müssen. Interessanterweise ist in dem 2018er Knaus meines Nachbarn ein Hinweis in der Bedienungsanleitung, daß sowohl das Frostchutzfluid, welches für die Schaltvorgänge zuständig ist (kein Scherz!!), als auch die Bremsföüssigkeit, die einen separaten Kreilauf für den Kupplungsausrücker darstellt, alle 2 Jahre gewechselt werden soll.


    Macht auch Sinn, da gerade Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist. Und die Schaltvorgänge meiner Comfortmatik wurden immer sonderbarer, zweimal ist sogar trotz eingelegter (und angezeigter) Fahrstufe der Vortrieb ausgeblieben, schon doof an einer Ampelkreuzung.


    Mal ein bisschen im Kastenwagenforum gesucht und eine Beitrag gefunden, der den Wechselvorgang gut beschreibt. Gesagt, getan.... Flüssigkeiten besorgt und den Wechsel vorgenommen. Ich war entsetzt, wie milchig die Bremsflüssigkeit war. Drei mal habe ich den Ausgleichsbehälter über das Entlüftungsventil durchgezogen (voerher immer wieder aufgefüllt, um Luftblasen zu vermeiden).


    Das Frostschutzfluid brauchte ich nur aus dem anderen Behälter abziehen und wieder frisch auffüllen, hier gibt es keinen Entlüftungsnippel. Auch hier war das alte Mittel eher schon eine Brühe.


    Nach diesem Wechsel schaltet das Getriebe wieder geschmeidig wie am ersten Tag.


    Die langen Intervalle sind halt gewöhnungsbedürftig und es hat auch bei mir ein wenig gedauert, mich damit anzufreunden. Aber nach mehr als 60.00 km bin ich immer noch zufrieden.


    Grüße,


    Ralf

    Hallo zusammen,


    ich habe mich gerade erst angemeldet, nachdem ich auf dieses Forum gestossen bin. Unser Arto 85 LE ist nich wirklich ein Liner, aber mittlerweile zumindest mit der Länge in der "Linerklasse" angekommen ;) :rolleyes:


    Wir, also meine Frau Claudia, unser Dackelmix Kira und ich sind gerne an den Wochenenden in der näheren Umgebung unterwegs, wenn es dann drei oder mehr freie Tage sind, werden die Küsten des Nordens unsicher gemacht.


    Nun werde ich mal weiter stöbern, was sich hier so finden lässt und wünsche allen anderen Foristen "allzeit knitterfreie Fahrt".


    Grüße,


    Ralf