Beiträge von ralle1967

    Hallo Horst,


    hast du auch die Flex Excentermaschine im Set bestellt? Mit dem ganzen Zubehör?


    Und wo hast Du das BF50 her bekommen? Von NiBi direkt? - Ahh mittlerweile gefunden, Selvida.de, bzw BÜFA Polierpaste BF 50. Die ist aber schon sehr abrasiv, extra stark...


    Grüße,


    Ralf

    Bei uns steht die Umwälzpumpe der Alde während der Fahrt auf Therm. Früher hatten wir sie auf Permanent, aber dann haben wir uns einen Wolf geschwitzt.



    Grüße


    Ralf

    Hallo Olaf,


    Danke für die Erklärung. Ich dachte immer, ei 2,50 Meter sei Schluss für die Zulassung, es sei denn per Einzelabnahme.....


    Grüße,


    Ralf

    Schon ein Ding, seit Ostern 2023 im Verkauf, erst Mareien Caravaning, nun Veregge + Welz. Und scheint wie Blei zu stehen....


    @ Daniel, wenn der Grundriss gefällt, hier ist in Dülmen ein vergleichbares Fahrzeug, mit Hubstützen, Waschmaschine und Echtglas-Scheiben. Zur Zeit mit 8,6 Tonnen zul GG., was auch sinnvoll erscheint.

    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=375287844&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=138&makeModelVariant1.modelDescription=82+lb&pageNumber=1&scopeId=MH&searchId=968741a4-3754-9339-ea5c-7f01285ba123&ref=srp


    Grüße,


    Ralf

    Hallo Hilger,


    ich denke, die Anpassung der Polster, wie auch der Holzplatten des Unterbaus sollten kein Problem sein.


    Aber ich befürchte, daß der Gurtbock ein Problem sein könnte.


    Ich bin mir nicht sicher, inwieweit sich die für 2 Gurtplätze von denen mit einem Gurtplatz unterscheiden. Das ist schon ein ziemlicher Klotz Stahl.


    Ob man den einfach kürzen kann? Und was ist mit der Zulassungsprüfung? Austragen müsstest Du den Gurtplatz ja eigentlich aus. Und wahrscheinlich würden die Löcher im Boden freiliegen, wo der Bock durch den Boden verschraubt ist.


    Ich habe die kurze Bank in unserem 880er Flair, wenn es Dir helfen würde, kann ich mal die Bank aufmachen und den Gurtbock, wie auch die Polster von hinten fotografieren. Und die Maße nennen......


    Grüße,


    Ralf

    Den Loft Liner fand ich von der Idee her eigentlich sehr interessant. Aber nach den ersten Vorstellungen habe ich den erst mal abgehakt.


    Mal abgesehen von zul. GG, welches nur mit ganz viel Zurückhaltung unter 7,49 Tonnen bleibt, würde mich der Zuschnitt des Bads und der enge Durchgang nach hinten stören.


    Mit rictigem Raumbad und 8,8 oder 10 Tonnen zul GG wird der Loft Liner für mich erst interessant.


    Grüße,


    Ralf

    Na ja, der Tiffin hat ein Freightliner Chassis drunter, da sind viele Komponenten mit Mercedes gleich. Die cummins Motoren und auch Allison Getriebe findet man in vielen LKW und Baumaschinen in Europa. #


    Aber die Breite von 2,55 Metern dürfte es in Deutschland mit der Zulassung schon schwierig machen.


    Und das Design ist halt Geschmackssache....


    Grüße,


    Ralf

    Da stecken viele Ideen und Details drin, die wir hier ja schon seit einiger Zeit diskutieren, aber in der Regel nur als Eigenbau oder Nachrüstlösung, wie z. B. der kleine Waschtrockner, ein 48 Volt Batteriesystem, eine Haushaltsklimaanlage, die auch zum Heizen dienen kann. Und vor allem ein großer Gefrierschrank unter dem Kühlschrank.


    Ich frage mich nur, wie die da 1350 Wattstunden Solarpaneele auf das kurze Fahrzeug bekommen haben.


    Grüße,


    Ralf

    Hallo Alex, das habe ich an unserem 880er gerade hinter mir. Die graue Blende ist nur mit doppelseitigem Klebeband festgemacht. Da kommt man gut mit einem Spachtel hinter. Die Holzblende dahinter ist mit vielen Schrauben befestigt. Leider war bei uns eine der Schrauben der Seitenblende zum Fenster hin hinter der Glasabtrennung.


    Die ist von der Sitzgruppe her mit zwei Schrauben fest uns in dem Schlitz mit vielllll Silikon verklebt. Geht mit langem, flexiblen Messer los.


    Ich habe die Schraube dann neu knapp über der Scheibe wieder eingesetzt.


    Grüße,


    Ralf

    Also wenn der 920er aus Rottbitze für 150.000 über den Tisch geht, ist da was faul.

    Klar, 2027 war eine andere Zeit. Wir haben einen neuen 880er Bj. 2018 in 2019 in der Preislage des gebrauchten 920er gekauft. Vergleichbare sind in den letzten Monaten gebraucht mit 50 TKM für 190.000 und mehr in Netz aufgetaucht und waren Ruck Zuck weg......


    Grüße,


    Ralf

    Mit einer Truhe habe ich auch mal geliebäugelt. Geworden ist es ein Kompressor-Kühlschrank von Belluna....Damit habe ich ein echtes vier Sterne Gefrierfach und einen Kühlbereich für Kaltgetränke..Löppt seit fast sechs Monaten durch und reibungslos.


    Grüße,


    Ralf

    Jürgen,


    nicht im Rhein-Main Gebiet, aber vielleicht kannst Du auf der Rückreise von der Ostsee einen Besuch vereinbaren? Das ist eine kleinere Werkstatt, die aber jede Menge Wohnmobile macht, für Josuweck, Hymer Dortmung, etc. Echte Schrauber, die auch LKW machen.


    Bin dort seit Jahren und sehr zufrieden.



    Automobil GmbH Sachse

    Frankensteinerstr. 5-7

    58454 Witten

    Deutschland

    Tel.: 02302/18018

    Fax: 02302/88777

    Email: info@automobil-sachse.de

    Öffnungszeiten :

    Mo-Fr von 7:15 - 17:15 Uhr

    Sa von 7:45 - 13:00 Uhr


    Grüße,


    Ralf

    Ich habe nun mal begonnen, mir Platz für den Booster zu verschaffen. Der ist nun montiert. Aaaber.. bei meinem Flair kommen von der Starterbatterie 35 mm² auf den B1 des DS470 HY. Und vom B2 gehen dann 35 mm² zur Starterbatterie. Den Battery-Protect habe ich rausgeschmissen, da die LiFePo4 ja ein eigenes Schutzmanagement hat.


    Nun hatte ich erst überlegt, den TR Smart in die Leitung von der Starterbatterieatterie einzuschleifen und den Ausgang des TR Smart auf dann auf B1 im DE 470 zu legen. Das Trennreleais hätte ich dann einfach so belassen.


    Ich müsste also von den 35mm" über einen Sicherungsblock auf 16mm" (die Anschlüsse des TR Smart lassen ja maximal 16mm² zu) und dann wieder vom Ausgang des TR Smart mit 16mm" über eine Sicherung an den B2 des DS 470HY. Bei den Kurzen Strecken sollte 16mm2 ja kein Problem sein.Dann fehlt im Stand aber die Anzeige der Starterbatteriespannung.


    Wenn ich das Trennrelais lahmlegen wollte, habe ich ein Problem, Die Fahnen an dem Widerstand im CBE DS 470 HY sind so kurz, das ich da nicht drankomme, um das Relais lahmzulegen. Gibt es da keine andere Leitung, die man einfacher trennen kann?


    Und wieviel Ampere verträgt das CBE?


    Wenn die Batterie zu 70% voll ist, gehen während der Fahrt max. 15 A rein. Aber kürzlich ware die Batterie auf 50%, da kamen dann plötzlich 50 A über den Shunt vor der Batterie, wobei auch sicher 10-15 A von der Solaranlage stammen dürften (heller, sonniger Tag).


    Grüße,


    Ralf

    Hallo Mario, hallo Christian,


    Wir haben das Zenec N620 verbaut, der Woofer ist im Zwischenboden in dem Staufach rechts von der Eingangstür.


    Da nur zwei Kabel hinten in den Woofer gehen, denke ich, er ist passiv.


    Im Arto hatten wir einen Aktiven, der auch mit einem Chinchkabel angeschlossen war, zusätzlich um Stromanschluss.


    Am Radio selbst finde ich keine Einstellung zum Woofer, Bässe sind eingestellt.


    Ich kann im Radio nur die 4.1 oder 5.1 Klangeinstellung wählen.


    Grüße


    Ralf

    Ich habe mal die Suchfunktion benutzt, aber nicht fündig geworden. Unser passiver Subwoofer im Flair ist still, die Kabel sind dran.


    Gibt es irgendwo dazwischen noch einen Soundprozessor, eine Weiche oder so etwas oder muss ich direkt am Radio suchen, ob ein Kabel ab ist?


    Dankbar für jeden Tip, um die Suche einzugrenzen.


    Grüße,


    Ralf

    Da hattest du ja quasi Glück!

    Die meisten lernten diese Seite von Hr. Landsberg erst nach der Bezahlung des Kaufpreises kennen.


    Gruß

    Roland


    Ich habe mal gesehen, wie die Fahrgestelle umgebaut und gegen Korrosion geschützt wurden. Mein Fall wären diese Fahrzeuge nicht.


    Grüße,


    Ralf

    Hallo Ralph, einzige Möglivhkeit ist, die Pumpe abschalten, das Wasser aus dem Boiler ablaufen lassen. Dann das Ventil ausbauen und zerlegen. Oft ist nur dei Dichtung verrutscht, besonders, wenn man Wasser ablässt und das System unter Druck steht.


    Ansonsten neues Ventit oddr mit einer Kupplung von Reich überbrücken. Dias Ventil sitzt ja im Zulauf für den Boiler.


    Grüße,


    Ralf