Festtanktoilette, ... eine weitere Alternative

  • Liebe Liner-Foristen


    Vorab, Danke für die freundliche Aufnahme hier im Forum. nach meiner Vorstellung.


    Mein erstes Wohnmobil baute ich 2019 selbst, basierend auf einem Ford Transit Jahreswagen mit komfortabler Stehhöhe und einer Länge von 6,70 m. Es war ein leerer Transporter ohne Seitenscheiben. Dafür benötigte ich ein Jahr (Vollzeit).


    Ohne nun weiter auf die Gründe einzugehen, war es sehr wichtig, dass eine komfortable Toilette verfügbar sein musste. Das Wohnmobil war von Anfang an nur für zwei Personen ausgelegt. Deshalb hat mich das Gewicht einer Porzelantoilette mit rund 25 kg nicht so sehr abgeschreckt.


    Umsetzung:


    Aus dem Sanierungsbereich für Altbauten gibt es kombinierte Toiletten mit Zerkleinerer und Hebeanlage, die letztendlich in ein 40 mm (DN40) abpumpen. In meinem Fall habe ich mich für ein Produkt von Setma entschieden, welches für rund 400,- € zu bekommen war/ist. Mit dem Bild ist die Setma verlinkt.



    Das Wasser zum Spülen kam aus einem 100l Frischwassertank aus dem Laderaum, entsorgt wurde in einen 100l Fäkalientank, den ich unter dem Fahrzeug anbringen konnte.


    Einen Wechselrichter für die 230V Versorgung hatte ich ohnehin an Bord, das Spülwasser wurde durch ein Druckpumpe befördert.


    Funktion:


    Die Setma Toilette hat (wie gewohnt) stets einen Wasserspiegel zur Vermeidung von Gerüchen aus dem Abfluss. Nasch dem das Geschäft verrichte ist, drückt man entweder die Spartaste oder die Normaltaste. Ein Ventil in der Toilette gibt den Zufluss frei, wodurch die Druckpumpe wegen des abfallenden Drucks in den Leitungen zu fördern beginnt. Die Setma Toilette wird mit ca. 4 l Wasser befüllt, das Ventil schliesst, und dann startet der Häcksler- und Pumpvorgang. Im Sparmodus wird danach sofort wieder der Wassergrundspiegel in der Toilette hergestellt. Im Normalmodus wird eine zweite Spülung durchgeführt und dann der Wassergrundspiegel hergestellt.


    Mit 100l kann die Toilette ca. 30-50 mal benutzt werden.


    Nachteil, die Toilette hat an der Rückseite keine gerade Fläche. Es war sehr mühsam, diese mit einer entsprechenden Verkleidung zu versehen. Funktioniert hat die Lösung zu jeder Zeit ohne irgendwelche Einschränkungen oder Störungen. Wir haben den Transit nicht nur in Campingurlauben genutzt, sondern haben ihn sehr oft als Luxusreisemobil benutzt, jederzeit und schnell mit fubktionstüchtiger Toilette.
















    Mittlerweile habe ich einen Carado i447 mit 7,40m, für diese Forum eher ein Liner(chen), den ich mit einer Dometic Porzelantoilette umgerüstet habe. Diese Lösung stelle ich geren separat vor.


    Viele Grüsse


    Winfried