Beiträge von CENTAURUS

    Danke Schorsch. Ich habe mich gerade einmal bei meiner Mercedes Werkstatt erkundigt. Die meinen auch, dass eine Pflege nicht nötig ist. Ich werde die Bälge und die Aufnahmen einmal abreiben.
    Bei einem Bekannten waren die Aufnahmen an seinem Eurocargo, dort wo sich die Bälge abrollen, total verrostet. Er musste die Aufnahmen neu lackieren.
    Bei meinem Mercedes sind die Aufnahmen aus einer speziellen Legierung, die anscheinend nicht korrodiert.
    Vielleicht einfach mal nachschauen wenn das Fahrzeug ganz hochgepumpt ist.
    Ich wünsche allen eine angenehme neue Woche.
    Gruß von Wolfgang.

    Wie pflegt ihr eure Bälge der Luftfederung. Ich habe gehört, dass früher die Luftbälge leicht mit Vasiline eingeschmiert wurden damit sie geschmeidig blieben. Die Hubstützen sprühe ich mit HSS Spray von Würth ein. Wenn man die Bälge mit Vasiline einschmiert haftet natürlich auch vermehrt Staub daran.
    Was empfehlt ihr mir?

    Hallo Hartmut,
    jeder macht so seine Erfahrungen. Ich weiß, dass mein Freund sich noch oberhalb der Smartfront Einbauten machen lassen hat. Bei deinem Fahrzeug ist vielleicht nach oben auch mehr Platz. Ich habe nur schildern wollen, was so alles passieren kann.
    Jeder muß anhand seines Fahrzeugs seine Lösung finden.
    Ich wünsche euch allzeit eine knitterfreie Zeit, sowohl mit eurem Liner, wie auch mit eurem neuen Mini.
    Liebe Grüße von Wolfgang.

    Ein Freund von mir, mit Liner und Smartgarage, hat Anfangs seinen Smart vorne auch nur mittels Windenseil gesichert. Nach einer Tour durch Frankreich hat er seinen Smart aus der Garage gefahren. Leider war die Windschutzscheibe des Smart gerissen.
    Der Smart hatte bei einer Bodenwelle unliebsam die oberen Einbauten der Smartgarage berührt.
    Eine neue Windschutzscheibe musste eingebaut werden.
    Seit der Zeit wird der Smart nun auch vorne mit Gurten gesichert.

    Dann muß ich auch passen. Ich kenne nur Systeme, bei denen du hydraulisch anhebst oder absenkst und am Endpunkt eine mechanische Sicherung einrastet. Anschließend soll man den Hydraulikdruck entspannen, indem man das Ventil öffnet.
    Bei deinem Anhänger steht das System andauernd unter Druck und bei einem Leck würde sich ja der Anhänger während der Fahrt absenken.

    Ich halte das für normal. Im Fahrbetrieb hast du sicher auch eine mechanische Sicherung, die das Hydrauliksystem entlastet.
    Andererseits habe ich bei meiner Hubstützenanlage kein automatisches Absenken der Stützen bei längerer Standzeit.
    Aus Erfahrung mit vielen Hydrauliksystemen an diversen Anhängern war ein Nachlassen des Hydraulikdrucks öfters fest zu stellen.
    Konntest du denn ein Leck an einer Verschraubung erkennen.

    Hallo Rainer, der Entlüftungsschlauch liegt bei manchen Fahrzeugen auf dem Tank und direkt unter einer Strebe, bis er dann nach unten weitergeführt wird.
    Beim Aufblähen des Tanks wurde der Schlauch gequetscht und konnte seine Funktion nicht mehr wahrnehmen. LG Wolfgang

    Vorsicht bei der Verwendung des Gardenaeinfüllstutzen ( Heosolutiom).
    Laut Werkstatt Concorde ist ein Innenfußboden nach oben gewölbt.
    Was war passiert?
    Durch die Verwendung des Gardenaeinfüllstutzen OHNE Belüftung hat sich der innen liegende Wassertank aufgebläht. Dabei hat sich der Entlüftungsschlauch unter einer Aluverstrebung (die den Innenfußboden trägt) abgeklemmt.
    Die Folge war, dass der aufgeblähte Tank den gesamten Aluträger nach oben verformt hat.
    Der Fußboden hat sich im Innenbereich auf einem Teilsstück ebenfalls nach oben verformt.
    Ich hatte bis dato auch so einen Stutzen verwendet ohne Belüftung.
    Nun habe ich die Gummidichtung entnommen und 4 Löcher in den Stutzen gebohrt, damit beim Wasserbunkern die Luft aus dem Tank zusätzlich entweichen kann.
    Ich hatte den Stutzen in weiß ohne Belüftung. Der blaue Stutzen ist, so habe ich gehört, mit Belüftung.

    So ein schönes Fahrzeug. So etwas würde mir auch gefallen, wegen der Robustheit. Mit meinem Atego brauch ich aber nicht so viele Kompromisse eingehen. Ich glaube weiterhin, dass der Wiederverkauf auch schwieriger wäre. Trotzdem schaue ich regelmäßig bei Mobile nach MAN Expeditionsmobilen.

    Genau so ist es beim Verkauf unseres Vorgängers auch gelaufen. Interessent ist gekommen und hat sich Fahrzeug angesehen. Fahrzeug war bei uns bereits 3. Hand. Fahrzeug sah technisch und optisch neuwertig aus. Fahrzeug wurde verkauft. 2 Jahre später hat der Käufer auch meinen umgebauten Jeep gekauft weil er mit unserem alten Mobil so zufrieden ist. Ergo: die Rumjammerer kannst du vergessen. Wenn du ein top gepflegtes Fahrzeug hast, kannst du auch einen guten Preis erzielen. Letztendlich muss es bei dem Geschäft zwei Gewinner geben. Interessenten, die Wissen was sie wollen und den Pflegezustand und die ehrliche Historie erkennen kaufen auch. Wenn jemand mehrere hundert Kilometer zur Besichtigung fährt, dann hat er auch ernsthaftes Interesse.