Posts by Zausels_Kerl (Martin)

    Update:


    Hier erstmal die inzwischen korrekten Unterlagen:


    Fahrzeugschein mit der eingetragenen Ablastung:
    [Blocked Image: http://www.nestiweb.de/pic/20170929_125640.jpg]


    Hier die Freigabe vom Tüv:
    [Blocked Image: http://www.nestiweb.de/pic/20170929_125651.jpg]


    Und schlußendlich die "korrekte" Herstellerfreigabe:
    [Blocked Image: http://www.nestiweb.de/pic/20170929_125809.jpg]


    Hätte ich selber mal genauer hingeschaut, statt einfach zu glauben was mir der Verkäufer erzählt hat, dann wäre schon früher aufgefallen, dass es sich um einen TGL 8.240 und nicht 12.240 handelt. Im Fahrzeugschein und der Tüv-Freigabe steht es ja auch so drin.


    Also haben wir folgenden Sachstand:
    Fahrzeug TGL 8.240 mit eingetragener technischen Gesamtmasse von 8.600kg. Korrekt beantragte Ablastung auf 7.490kg aber falsche Eintragung bei der Zulassungstelle.
    Lt. Anwältin hat die Zulassungstelle den Eintrag im Feld F.2 falsch eingetragen. Dort muss 7.490kg eingetragen sein. Aufgrund der mitgeführten Bescheinigung ist das nicht tragisch, da die Ablastung nachgewiesen werden kann und die zugehörigen Unterlagen bei der Zulassungstelle aktenkundig sind (wurden bei der Zulassung eingescannt), würde aber bei Kontrollen jeweils zu Diskussionen führen. Ratsam ist, die Korrektur bei der Zulassungsstelle vornehmen zu lassen.
    "Das Fahrzeug ist ordnungsgemäß abgelastet und darf mit dem alten Klasse 3 Führerschein gefahren werden. Lediglich das Feld F.2 ist durch die Zulassungstelle offensichtlich falsch ausgefüllt worden, welches auch durch die bei der Zulassungstelle vorliegenden Bescheinigungen bestätigt ist."


    Ursache für die Verwirrung bei mir war die Aussage des Verkäufers bezüglich TGL 12.240, Eine Rechnung und entsprechendes Schreiben von MAN für die Freigabe mit Typenangabe TGL 12.240, welches aber nicht die korrekte Fahrgestellnummer aufwies. Das korrekte Schreiben von MAN (siehe Bild) hat sich aber bei Durchsicht der Concorde-Mappe aufgefunden.


    Und nun weiß ich künftig was ich für ein Auto habe :thumbup:


    vG
    Martin

    Beim 6.9l / 240 PS MAN ist die gewichtsabjängige Streuung im Verbrauch ebenfalls marginal. Mit/Ohne Anhänger (2,2t) liegt der Unterschied bei 17,5 zu 19 l im Spritsparmodus (Trailer mit Oldtimer hinten dran).


    Größer ist der Unterschied bei unterschiedlicher Fahrweise. Ich fahre den Wagen mit etwa 18.5 l im Normalbetrieb. D.h. ich überhole auch mal einen LKW, bin meist mit knapp über 90km/h mit Tempomat unterwegs. Im Rahmen einer Sparaktion durch Unterstützung eines guten Freundes (Berufskraftfahrer auf MAN) konnten wir das Dickschiff mit 15,6l bewegen :thumbup: . Allerdings haben uns einige Trucker während der Fahrt mit dem Mittelfinger auf den blauen Himmel aufmerksam gemacht. Sparfahrt war interessant und lehrreich aber völlig spassfrei!
    Im Regelbetrieb fahre ich etwa 3tkm pro Monat (bin viel beruflich mit dem Wagen unterwegs) und da ist mir eine nervenschonende Fahrt lieber. Deswegen reihe ich mich dann hinter den LKW ein und rolle einfach mit. Überholvorgänge auf der Sauerlandlinie finden meist im Gefälle oder mit Geschwindigkeitsüberschuss an der Steigung statt. Als ständige Anzeige habe ich den Momentanverbrauch im Display und achte ein wenig drauf, dass ich nicht unbedingt lange auf der 70l Markierung verharre.
    Mit den Verbrauchswerten bin ich absolut zufrieden. Bei unserem Clouliner auf LT Basis waren wir deutlich schwächer und durstiger unterwegs ...


    vG
    Martin

    Nein. Ein ausdrückliches Schriftstück have ich nicht, dass der Wagen mit dem alten Klasse 3 gefahren werden darf. Aber die konkreten Papiere nach denen sowohl Polizisten als auch Zulassungsbehörde diese Aussagen getätigt haben.


    Die Steuern beziehen sich auch die technisch zulässige Gesamtmasse von 8.600kg.


    Habe vor 20min die Unterlagen mal einer Anwältin für Verkehrsrecht zur Prüfung gegeben. Mal schauen, was sie dazu sagt.


    Wie schon geschrieben. Mich selber trifft kein Ungemach, ich habe Klasse 2. Nur falls ich mal nicht fahren kann, aus welchen Gründen auch immer, sollte meine beste Ehefrau von allen auch das Fahrzeug bewegen dürfen.


    vG
    Martin

    Um das Rätsel zu lösen ...


    Es ist ein TGA 12.240 mit einem Fahrgestell für 12,6 oder 12,8 Tonnen, da streiten die Gemüter. Das Fahrzeug ist für eine technische Gesamtmasse von 8.600 kg eingetragen. Als Typ wurde in dem Freigabeschein von MAN TGA 12.240 angegeben, deswegen gehe ich davon aus, dass die Typenbezeichnung auch richtig ist.


    Vielleicht am Rande noch interessant. Das Fahrzeug wurde als Ausstellungsfahrzeug für eine belgische Firma produziert. Die Firma ist dann 2010 pleite gegangen, deswegen gibt auch keinen Ansprechpartner der aussagen kann ob als Individualbau oder aus Serie gekauft wurde. Concorde selber hat leider auch keine Informationen hierzu. Der Zweitbesitzer hat sich nicht dafür interessiert und deswegen stehe ich relativ informationslos dar, womit ich aber leben kann.


    Ich habe den alten Klasse 2 und deswegen macht mir persönlich das Gewicht auch keine Sorgen. Um aber im Notfall meiner herzallernliebsten Ehefrau, der Besten von allen, die Möglichkeit zu geben dieses Dickschiff auch zu bewegen, wenn es Not tut, habe ich mit zu einer herstellerseitig genehmigten und TüV-Zertifizierten Ablastung auf 7.490kg entschieden. Dabei bin ich davon ausgegangen, dass in die Zulassung ein zulässiges Gesamtgewicht von 7.490kg eingetragen wird. Nee ... so ist das micht. Die Herstellerseitige zulässige Gesamtmasse von 8.600 kg bleibt eingetragen. Lediglich auf mein Drängen wurde eine Ablastung ohne technische Veränderungen eingetragen, aber keine konkrete Massenangabe. Von MAN und vom TüV habe ich eine Freigabe auf 7.490kg ...
    Wird das Fahrzeug von mir bewegt, so kann ich mit 8.600kg "erwischt" werden. Hat das Fahrzeug auf der Wage unter 12.6t so ist er überladen aber es erlischt keine Betriebsgenehmigung. Also lediglich eine Ordnungswidrigkeit. Meine Frau mit dem alten Klasse 3 darf das Auto fahren. Wird sie "erwischt" und das Fahrzeug hat auf der Waage weniger als 7.5t so ist alles fein. Hat das Fahrzeug mehr als 7.5t und weniger als 8.6t so ist das nicht "Fahren ohne Führerschein" sondern eine "Überladung" die wiederum eine Ordnungswidrigkeit darstellt aber nicht zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt, weil das technische Gesamtgewicht nicht überschritten wurde. Nachdem ich bei der Zulassungstelle mehrfach nachgefragt und mir von Polizisten die Sachlage bestätigt habe lassen, bin ich zufrieden. Ob das am Ende des Tages wirklich so zulässig ist ... Ich wills vermutlich nicht wissen ... Ich wasche meine Hände aufgrund der Aussagen von Zulassungsstelle und Polizisten in Unschuld! Die zugrunde liegenden Bescheinigungen habe ich allesamt an Bord.


    Fakt ist, MAN behauptet es ist ein TGA 12.240; Fakt ist, der Wagen hat eine entsprechende Fahrgestellbezeichnung und Lasttypenbeschreibung. Der Wagen wurde mit belgischen Papieren ausgeliefert und ob es irgendwelchen "Schmu" bei der Übertragung auf die deutschen Papiere gab, weiß ich nicht. Bei meiner Recherche bei Concorde wurde ich informiert, dass es dort weder COC-Papiere noch eine Dokumentation des Auslieferungszustandes gibt. In so Fern bin ich froh dieses Auto nach langer Suche gefunden und in mein Eigentum transferriert zu haben. Tolles Fahzeug, Klasse Fahrgestell und alles Weitere wird sich finden.


    vG
    Martin

    meintest Du die doppeloelf damit, oder die Verwirrung?
    Rhetorische Frage, keine Antwort erforderlich!


    btt: "dann muessen wir recherchieren" - ja, dann macht mal... Selten so eine inkompetente kundenunfreundliche Aussage gehoert... Ich gehe mal davon aus, dass Du nix verbastelt hast?! Die lose liegende Leitung, die die Sicherung killt, scheint ja kein Einzelfall zu sein...


    Hast Du schonmal versucht, nur eines der farbigen Kabel anzuschliessen? Also schwarz ist klar, dazu dann blau *oder* rot - Ferndiagnose ist danein bissel schwierig...

    Hatte vom Concordeservice eigentlich nicht viel anderes erwartet. Erfahrung bestätigt sich ...


    Nein. An dem Fahrzeug ist nichts verbastelt. Ich hatte mich lediglich über die Funktionalität der Einstiegsleuchte gewundert. Wäre eigentlich davon ausgegangen, dass die Schalterstellungen unterschiedliche Funktionen bewirken. Dauerlicht - Aus - Eingeschaltet mit Aussenbeleuchtung oder Eingeschaltet bei offener Tür. Das scheint sich so aber nicht zu ergeben. Nach aktuellem Stand gibt es scheinbar nur manuell ein/manuell aus. Das dritte Kabel Rot oder Blau scheint bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich belegt zu sein. An der Leuchte wird ggf. nur Schwarz (Masse) und Rot oder Blau (Zuleitung) angeschlossen ...


    Wird Blau und Rot angeschlossen, so gibts einen Kurzschluss der zum durchbrennen der Sicherung führt (Sicherung für Treppe).


    Ich habe jetzt einfach nach der Manuellen Logik angeschlossen und schaue mal nach neuen Erkenntnissen.


    vG
    Martin

    Es ist zum Mäusemelken:


    - Rot = Dauerplus
    - Blau = Masse
    - Schwarz = Masse


    Concorde Service: "Einfach so aufstecken wie original" ... Wie ist denn original? ... "Kann ich Ihnen nicht sagen, da müssten wir auch recherchieren" ... Wie ist denn die Lampenfunktion?-Schalterstellung? ... "Einschalten, dann leuchtet es. Ausschalten dann ist aus" :cursing:


    Kann denn nicht irgendjemand mal kurz die Lampe rausnehmen (Ist nur gesteckt) und mir sagen welche Kabel wo original angeschlossen sind? Es gibt eine Seite mit 2 Kontakten und eine Seite mit einem Kontakt. Das ist doch einfach zu beantworten ...


    Super hilfreich wäre auch noch eine kurze Angabe was die Leuchte in welcher Schalterstellung macht. Eine Schalterstellung sollte für Dauerlicht sein und die andere Schalterstellung = Leuchten bei Tür offen? oder Leuchten bei eingeschaltetem Aussenlicht?


    Die Concordebeschreibung gibt zu diesem Thema leider nichts her ...


    vG
    Martin

    :D 3 Farben. Rot mit Plus, Blau mit Plus, Schwarz mit Masse.
    Rot/Blau auf die Schalterseite, Schwarz auf die Gegenseite - Sicherung raus beim Schalten
    Rot/Schwarz auf die Schalterseite, Blau auf die Gegenseite - Sicherung fliegt bei Einschalten Aussenlicht
    Blau/Schwarz auf der Schalterseite, Rot auf die Gegenseite - Sicherung fliegt bei Türöffnung


    Wenn ich wüsste, wie die Originalbelegung aussieht, könnte ich den Fehler nachsuchen. Da scheint der Bock irgendwo an einer Kontakt- oder Schalterbelegung zu sein ...
    Bevor ich aber den Kabelstrang nachverfolge wäre es am einfachsten zunächst die Stecker dahin zu stöpseln wo sie ursprünglich mal gedacht waren ...


    vG
    Martin

    Hallo Miteinander,


    hier nun meine neugierigen Fragen ... Forensuche hat nicht so wirklich geholfen. Vielleicht hat ja der ein- oder andere eine Info für mich.



    Wir haben einen Concorde Charisma 940 M auf Basis MAN TGA 12.240
    - Ist das ein Sonder-/Individualmodell oder wurden da tatsächlich noch weitere Fahrzeuge mit diesem Fahrgestell gebaut? Ich finde diese Kombination in den Dokumenten von Concorde nicht?
    - Ich möchte die vorderen Scheinwerfer erneuern. Ein Fernlicht ist stark matt und die anderen Scheinwerfer sind auch nicht mehr die Besten. Hat jemand zufällig die Typen-Nr. / Teilenummern von Hella parat? (Blinker mit dem LED-Kranz, Fahrlicht in Xenon, Fernlichtscheinwerfer)
    - Im Einstieg befindet sich eine Treppenbeleuchtung. Leider hat jemand die Zuleitungen abgezogen und einfach lose liegen lassen. Ich möchte die Zuleitung wieder aufstecken. Vielleicht hat jemand ein Foto mit der Farbbelegung? (Foto mit aufgesteckten Kabeln)
    - Was für eine Holzart ist das 2007er Charismaholz in der Innenausstattung: Kirsche? (Ich möchte mir in die Glasvitrine Einlegeböden mit Barausschnitt anfertigen lassen und wenigstens einigermaßen das vorhandene Dekor treffen.)


    vG
    Martin

    Feines Auto! Glückwunsch zum Neuerwerb. Diese moderne Design ist nicht so unser Ding. Trotzdem macht die Innenausstattung einen netten und wertigen Eindruck. Als alter Clouler und neuer Concordler haben wir eher ein Faible für warmes Holzdesign und scheuen das OP Design. Bei eurem Auto sieht das nach einem gesunden Kompromiss aus ..


    vG und allzeit knitterfreie Fahrt
    Martin

    Hallo erstmal ...


    Nach langen Jahren mit einem Clou Liner sind wir (Martin und Christina, oder Zausel und Zausels_Kerl) im Concordelager angekommen. Wir sind mit einem Charisma 940 M auf MAN Fahrgestell unterwegs. Daheim sind wir im Sauerland (http://kapelle.nestiweb.de) und nutzen das Wohnmobil privat und auch für meinen Job, der mich oft durch die Lande reisen lässt.


    Als Moderator/Admin des cloufreunde-forums kennt mich vielleicht der ein- oder andere und der Rest kann mich kennen lernen ^^


    Auf ein gutes Miteinander
    Martin

DigiCamper Radar